Guatemala | Nummer 276 - Juni 1997

Boden unter die Füße

Guatemala-Solidaritätsbewegung vor neuen Aufgaben

“Boden unter die Füße” – Ein Teilnehmer einer zweiwöchigen Delegation der Gua­te­mala-Solidaritätsbewegung im Februar dieses Jahres brachte die Erfahrungen auf den Punkt. Denn um Boden unter den Füßen kämpfen die Campesina/o-Gruppen und Organisationen, mit deren RepräsentantInnen wir in Guatemala gesprochen hat­ten. Und um “Boden unter den Füßen” geht es auch für uns selbst in der Gua­te­ma­la-Solidaritätsarbeit, da in der Szene seit geraumer Zeit über neue Perspektiven dis­kutiert wird.

Werner Lamottke

Die Guatemala-Solidaritäts­bewegung war innerhalb des Mittelamerika-Spektrums immer die kleine Schwester, hatte das Land doch in der deutschen in­ternationalistischen Linken nie ähnliche Konjunkturen wie etwa Nicaragua oder El Salvador. Nach wie vor gibt es eine kleine, aber aktive Szene: Eine Gruppe erarbeitet den wöchentlichen Gua­temala-Infodienst fijate!, die Projektgruppe CAREA entsendet Freiwillige nach Guatemala, die die vom Krieg entwurzelte Be­völkerung begleiten, in verschie­denen Städten gibt es Gua­te­mala-Solidaritätskomitees “klas­si­schen Musters”. Daneben ar­bei­tet in unterschiedlicher Art und Weise eine beträchtliche Zahl von einzelnen AktivistIn­nen und anderen Gruppen. Zu­dem ist die Infostelle Guatemala in Bonn mit derzeit zwei Haupt­amtlichen eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle.

Wie weiter?

Mit dem Friedensschluß in Guatemala stand diese Szene vor der Frage des “Wie weiter?”. Daß die Solidaritätsarbeit auch in Zu­kunft wichtig bleibt, war und ist für alle AktivistInnen klar. Es stellte sich aber die Frage nach dem Selbstverständnis und der politischen Ausrichtung der So­liarbeit. Denn in Zeiten der Glo­balisierung ist das Konzept der “Nationalen Befreiung” obsolet geworden, weltweite Lösungen sind gefragt. Gleichzeitig ver­schärfen sich die sozialen und politischen Probleme in Deutsch­land, so daß der Blick nach Gua­te­mala fast als politi­scher Luxus er­scheint. Dagegen stehen die po­litischen und per­sönlichen Be­zü­ge, die die Ein­zelnen zu dem mit­telamerikani­schen Land ha­ben, sowie die Einsicht, daß es fa­tal wäre, über das Engagement vor der eigenen Haustür die in­ter­nationalen Zu­sammenhänge und die interna­tionalistische Per­spek­tive zu verlieren. Ähnlich wie andere Soligruppen machte sich daher auch die Guatemala-Sze­ne auf, ersteinmal die eigene Ge­schichte zu verarbeiten, um
da­raus neue Ansätze zu ent­wik­keln.

Soliarbeit in Kriegszeiten

In den letzten Jahren stand die Guatemala-Soliarbeit unter den Vorzeichen des Krieges und massiver Menschenrechtsverlet­zungen, denen die Bevölkerung ausgesetzt war (und ist). Soziale Ungerechtigkeit und fehlende politische Handlungsspielräume in Guatemala machten interna­tionalen Druck notwendig und durch die Kriegssituation in der deutschen Öffentlichkeit ver­mittelbar. Die bundesdeutsche Entwicklungshilfe war als Unter­stützung des guatemaltekischen Machtapparates schnell entlarvt. Kampagnen gegen die Polizei­hilfe des Innenministeriums Ende der 80er Jahre oder den Bau der Petén-Straße im Rahmen der Aufstandsbekämpfung, der vom Bundesministerium für wirt­schaftliche Zusammenarbeit unterstützt wurde, konnten er­folgreich durchgeführt werden.
Auf der Gegenseite zu den Un­terdrückern stand neben den Volksorganisationen die Gue­ril­la, die über lange Zeit dieje­nige Ak­teurin in der guatemalte­ki­schen Politik war, die ein al­ter­na­tives nationales politisches Pro­jekt formulierte, bzw. mit ei­nem solchen identifi­ziert wurde. Über Jahre bot sie sowohl für die in­nergua­temaltekische Opposi­ti­on als auch für die deut­sche So­li­da­ritätsbe­wegung eine wichtige po­litische Orientierung, obwohl sie nie eine so zentrale Be­deu­tung hatte wie lange Jahre die FM­LN für die El Salvador- oder die FSLN für die Nicara­gua-So­li­bewegung.
Auch wenn die deutschen So­liaktivistInnen in Guatemala schon lange den Ruf genießen, kritisch zu sein, so hielt sich das Politikmuster doch im Schema des “Gut-Böse”: Hier die guten Guerilleras, Cam­pe­sinos und Op­fer der Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen, dort die bö­sen Mi­li­tärs und Groß­grund­be­sit­zer, un­ter­stützt von der deut­schen Re­gie­rung. Die­ses Mu­ster, das über lan­ge Jahre sei­ne Be­rechti­gung hat­te, be­kam al­ler­dings Ris­se: Die UR­NG verlor im Frie­dens­prozeß die ein oder an­de­re (politische) Sym­pathie, Kon­flikte inner­halb der gu­a­te­mal­te­ki­schen Op­posi­tion ma­chen eine ei­ge­ne Po­si­ti­o­nie­rung not­wen­dig. Gleich­zeitig än­der­te sich der Regierungsdiskurs, seit­dem sich die neoliberale Po­li­tik auch in der gua­te­mal­te­ki­schen Machte­lite durchgesetzt hat: Ein Präsi­dent, der an­schei­nend gegen Mi­litärs zu Felde zieht, sorgte in Guatemala – und in der hiesigen Solibewegung – erst einmal für Irritationen. Pro­test­aktionen hier konnten nicht mehr unter dem Leitspruch des An­prangerns der offenen oder ver­kappten Militär­diktatur lau­fen.

Orientierung im neoliberalen Dschungel

Mit der neoliberalen Regie­rungspolitik kommt das Land aber vom Regen in die Traufe. Die guatemaltekische Menschen­rechtlerin Lucia Quilá brachte es während eines Deutschland-Be­suches Ende 1995 auf den Punkt: “Früher er­schossen sie uns, heute hungern sie uns aus.” Dieser Satz gilt nach wie vor. Die neoliberale Politik, unter der allerdings noch althergebrachte Machtstrukturen fort­bestehen, provoziert ein ex­plosives Konfliktpotential im Land, das durch den Friedens­schluß nicht gemildert wird.

Diskussion vor Ort

Innerhalb dieser Konstellation machte sich im Februar diesen Jahres eine Delegation der Gua­temala-Solidaritätsbewegung auf die Reise, um mit Basisorgani­sationen vor Ort über die zu­künftige Soliarbeit zu diskutie­ren. Es war klar, daß die Arbeit weiterhin der Vielfalt der in Guatemala anstehenden Pro­bleme und den verschiedenen Volks­organisationen gerecht werden soll. Um aber nicht die Orien­tierung zu verlieren, hatte die Gruppe die Landfrage – einen der auslösenden Faktoren des Krieges – in den Mittelpunkt der Reise gestellt.
Während der Reise kam ein Teil der Gruppe nach El Tablero. Diese kleine Gemeinde liegt weit entfernt von der großen Küsten­straße der Südküste. Ein Fin­quero nutzte die Vertreibung der Bevölkerung in der Repressions­zeit Anfang der 80er Jahre dazu, um deren Land seinem Groß­grundbesitz einzuverleiben. Die 60 Familien lebten als Flücht­linge im Gebirge. Vor einigen Jahren entschieden sie sich, nicht wie viele andere in die Haupt­stadt zu gehen, um dort in einer Maquila oder im informellen Sektor ein Auskommen zu su­chen. So begannen sie mit dem Kampf um die Rückeroberung ihres Landes. Ihnen gegenüber stand (und steht) ein ladinischer Großgrundbesitzer, der mit sei­nem Rassismus, seinem Reich­tum und seiner Machtfülle den Rückhalt des guatemaltekischen Machtapparates genießt. In den folgenden Auseinandersetzungen haben die Menschen sich verän­dert: Nicht mehr geduckt stehen sie da, sondern treten selbstbe­wußt den staatlichen Autoritäten und dem Finquero gegenüber und fordern ihre Rechte ein.
Gruppen wie die von El Ta­blero gibt es viele in Guatemala. Sie haben keine großangelegten politischen Konzepte, sondern wollen vor Ort ihre Lebensver­hältnisse verbessern. Sicherlich wäre es nun eine hoffnungslose Überfrachtung von Situationen wie der in El Tablero, hierin einen großartigen Kampf der Campesinas/os gegen den allge­genwärtigen Neoliberalismus se­hen zu wollen. Worum es ihnen geht, ist ein selbstbestimmtes Leben, eine ökonomische Le­bensgrundlage und politische Beteiligung. Vernetzt in landes­weiten Organisationen versuchen sie, Druck von unten aufzu­bauen, um ihre unmittelbaren Interessen und Forderungen in die nationale Politik einzubrin­gen und durchzusetzen.

Konkrete Schritte

“Boden unter die Füße” – Un­ter diesem Motto steht ein Semi­nar, auf dem die Delegations­gruppe Mitte Juni in Freiburg ihre Erfahrungen und Erkennt­nisse mit allen Interessierten dis­kutieren möchte. Einig war sich die Gruppe aber bereits in Gua­temala darüber, daß der Land­kampf ein wichtiges Thema der zukünftigen Soliarbeit darstellen wird. Dieser soll aber nicht iso­liert, sondern in seinem nationa­len und internationalen Kontext betrachtet werden.

Diskussion daheim

Szenenwechsel – Wuppertal, im Dezember 1996: Solibewegte, die zu El Salvador, Nicaragua und Guatemala arbeiten, kom­men zusammen, um sich über die Landfrage in “ihren” Ländern auszutauschen und Möglichkei­ten einer gemeinsamen Solidari­tätsarbeit zu diskutieren. Schnell ist klar – was nicht gerade ver­wunderlich ist: Die grundlegen­den Probleme in den drei Län­dern ähneln sich, auch wenn sie verschiedene Erscheinungsfor­men annehmen: Strukturanpas­sungsprogramme richten die Länder und deren Bevölkerung auf den modernen Kapitalismus zu, die ländliche Bevölkerung soll dazu verurteilt werden, für den Weltmarkt zu produzieren und still zu sein. Campesina/o-Gruppen kämpfen um Land oder die Absicherung ihres Landbe­sitzes, der von Großgrundbesit­zern, staatlichen Institutionen oder durch angehäufte Schulden bedroht ist. In Wuppertal wird der Vorschlag gemacht, daß die Infostelle El Salvador, das Info­büro Nicaragua und die Info­stelle Guatemala eine Form ent­wickeln, mit der gemeinsam die Landlosen und Kleinbäuerin­nen/bauern in den drei Ländern unterstützt werden. Konkretes Ergebnis ist der Rechtshilfe­fonds, der in dieser Ausgabe der Lateinamerika Nachrichten auf Sei­te 39 erstmals vorgestellt wird. Mit diesem Fonds soll na­türlich Geld gesammelt werden. Gleichzeitig soll er aber auch zum Anlaß genommen werden, gemeinsam die Probleme in Mittelamerika in die hiesige Öf­fentlichkeit zu tragen und zur Solidarität mit den dortigen Ba­sisgruppen aufzurufen.
Ha, da haben wir es wieder, das alte Gut-Böse-Schema, hier die gute Campesina – dort der böse Finquero. Ganz von der Hand zu weisen ist dieser Ein­wand nicht. Vorsicht vor einer Romantisierung einer Situation wie der in El Tablero oder vor dem Projizieren eigener Utopien auf die “armen Campesinos” ist geboten. Doch: Eine Hinterfra­gung alter Schemata sollte nicht bedeuten, Macht- und Ausbeu­tungsstrukturen nicht mehr wahrzunehmen und sich selbst auf die “richtige” Seite zu stel­len.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren