Brasilien | Nummer 248 - Februar 1995

Como sempre

Konflikte um Vermessung von Indianergebieten in Maranhao

Apoio/LN

Wenn es um Eigentumstitel für Lände­reien geht, sitzen die Brasilianischen Großgrundbesitzer bekanntlich am länge­ren Hebel. Da nutzt es nichts, wenn der Boden seit Jahrhunderten indianisches Gebiet ist. Daß selbst die Indianerbehörde FUNAI (FUNDACAO NACIONAL DO INDIO) nicht gegen die Lokalmatadoren und Provinz­fürsten ankommt, zeigen die jüngsten Beispiele im Bundesstaat Maran­hao in Nordbra­silien.
Per Dekret vom 8.7.1992 wurde ein 147.000 Hektar großes Gebiet rund um die Stadt Montes Altos zur “área indi­gena” – zu indianischem Gebiet – erklärt. Als Mitte Dezember 1994 die Landver­messer kamen, um das Territorium der Krikati zu sichern, kam es nicht nur zu Protesten der Großgrundbesitzer, sondern auch zu Sabotageakten, direkter Behinde­rung, Handgreiflichkeiten und Morddro­hungen. Die Fazendeiros können dabei auf die Unterstützung der Lokalpolitiker zählen. Sogar die Landarbeitergewerk­schaft steht auf der Seite der Eindringlinge – schließlich müßten die Landarbeiter sich im Falle der Abgrenzung eine neue Par­zelle suchen.
Ähnliches ereignet sich in den unab­hängigen Gebieten der Awá in der Gegend von Igarapé. Bundessoldaten, die zum Schutz der Markierungsarbeiter ge­schickt wurden, zogen nach einiger Zeit wieder ab, ohne daß die Vermessungs­trupps ihre Arbeit abgeschlossen hatten. Die Groß­grundbesitzer sehen sich als rechtmäßige Eigentümer der 120.000 Hektar großen Ländereien, die sie seit mehreren Genera­tionen kontrollieren. Ihre Eigentumstitel wurden zwar gerichtlich für nichtig er­klärt, was die Großgrundbe­sitzer jedoch nicht davon abhält, sich als rechtmäßige Eigentümer zu betrachten. Der Wider­stand der Fazendeiros gegen die Abgren­zung der indianischen Gebiete war vor­programmiert. Hatte die FUNAI wirklich erwartet, daß sie sich einfach zu­rückziehen? Solange die Aufgabe der In­dianerbehörde nur darin besteht, indiani­sches Land auszuweisen und abzumessen, ohne garantieren zu können, daß die Ge­biete respektiert werden, ist sie noch weit davon entfernt, die Rechte der IndianerIn­nen zu stärken.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren