Mit dem Tod von Mario Moreno “Cantinflas” endet eine wichtige Epoche der mexikanischen Volkskultur. Die Figur des “Cantinflas” wird als letzter Mythos des klassischen mexikanischen Kinos in die Geschichte eingehen. Er hinterläßt eine Lücke, die schwer gefüllt werden kann. Der kleine Mann mit den halbunterhängenden Hosen und seiner wirren Sprache hat sich tief ins Herz der MexikanerInnen und IberoamerikanerInnen gespielt. Er verkörperte die Ideale und geheimen Wünsche der Masse der Armen. Besonders in seinen frühen Schwarz-Weiß-Filmen war Cantinflas Ausdruck des Volkes. Von seinem ersten Filmerfolg “Aguila o Sol” bis zu einem ersten Farbfilm “El Bolero de Raquel” war sein Thema die soziale Ungleichheit , seine Rolle die des ungebildeten und respektlosen armen Schluckers, der sich über die Reichen lustig macht. Seine verwickelte Sprache zielte gegen die PolitikerInnen, die viel reden und nichts sagen. Catinflas führte ein neues Thema in die lateinamerikanische Kultur ein: die Charakteristika einer sich industrialisierenden Gesellschaft. In einer Zeit, in der das mexikanische Kino vor allem das ländliche Gesicht einer bäuerlich bestimmten Gesellschaft zeigte, stieg Cantinflas zur ersten populären urbanen Figur auf. Er war der Pionier der MigrantInnen vom Land, die in der Stadt Lohn und Brot zu finden hofften. Die Entwicklung der mexikanischen Gesellschaft drückte Mario Moreno in Rollen von einfachen Arbeitern aus: Schuhputzer, Fahrstuhlfahrer , Straßenkehrer, die im Asphaltdschungel ums tägliche Überleben kämpfen. Mit Hilfe dieser Figuren zeigten seine Filme die menschliche Seite des Industrialisierungsprozesses in Mexiko von 1930 bis 1970. Vielleicht unbewußt machte Cantinflas aus seinen Filmen kritische Dokumente über die tiefen Widersprüche unserer abhängigen Länder. Er nahm die Themen wie Armut, Korruption, Despotismus und Ungleichheit auf. Mit seiner Sprache, konfus und versponnen, drückte er geschickt die Gedanken des Volkes aus, aus dem er selbst stammte. Genau deswegen wurde er zum Symbol. Für das Volk verschmolzen Mario Moreno und Cantinflas zu einer Person. Der Mensch Mario Moreno geht, aber “Cantinflas” bleibt. Nicht nur als Idol, sondern als Mythos. In einer Zeit, in der KünstlerInnen als Produkte geschickter Marketing-Strategien entstehen, zeigt Cantinflas seine ganze Dimension und erinnert uns daran, daß das Leben zu kurz ist, um zu weinen. Deshalb hat er immer versucht, uns zum Lachen zu bringen.
Lateinamerika Nachrichten
Gneisenaustraße 2a
10961 Berlin
Telefon + 49 (0)30 - 694 61 00
Mitmachen!
Redaktionssitzung ist jeden
Donnerstag um 19 Uhr
Impressum // AGB //
Datenschutz // Kontakt
Kooperationspartner*innen
« Mr. Clean, Mr. Washington und Mr. Broker
Neuer Präsident aus den Reihen der alten Stroessner-Partei »
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/das-leben-ist-zu-kurz-zum-weinen/
Anmeldung für den Newsletter
Allein im Januar dieses Jahres sind in #Guatemala 60 Frauen auf gewaltsame Art und Weise ums Leben gekommen @npla_de
https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/guatemala/
https://www.npla.de/thema/arbeit-gesundheit/proteste-wegen-feminizids-an-achtjaehriger/
Vor 50 Jahren wurde der @CRIC_Cauca gegründet. Im Herbst haben wir mit Guillermo Tenorio Vitonas, dem letzten noch lebenden CRIC-Gründer, über die aktuelle Menschenrechtssituation der indigenen Bevölkerung im kolumbianischen Bundesstaat Cauca gesprochen: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/den-beawaffneten-ein-stein-im-schuh/
#Kolumbien: Der Regionale Indigene Rat des Cauca (#CRIC) wird heute 50 Jahre alt! Seit 1971 kämpft der CRIC für den Schutz indigener Gemeinden, Territorien sowie Lebensweisen und verhandelt mit Regierungen - aktuell unter #Duque schwieriger denn je. https://www.npla.de/thema/repression-widerstand/kampf-widerstand-und-wuerde-50-jahre-indigener-rat-des-cauca-cric/
Am 30. Dezember wurden in #Argentinien #Schwangerschaftsabbrüche legalisiert. In unserem aktuellen Heft könnt ihr eine Chronik der Debatten und Kämpfe nachlesen. Auf Spanisch gibt es den Text jetzt auch schon online. 1/2
https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/luche-y-sera-ley/