Migration | Nummer 251 - Mai 1995

Das Schiff der Verdammten

Die lange Irrfahrt der St.Louis

Selbst als es noch möglich war, aus Deutschland zu entkom­men, scheiterte die Flucht vieler Juden und Jüdinnen an den restriktiven Einwanderungsbedingungen der Zufluchtslän­der. Ein erschütterndes Beispiel hierfür ist das Schicksal der Men­schen, die sich auf der St. Louis auf den Weg nach Kuba gemacht hatten.

Juliane Wetzel

Als sich zeigte, daß die USA jüdische Flüchtlinge nur be­grenzt aufnahm, und als selbst solche, die auf den Quo­tenlisten standen, wegen der langen War­tezeit ihre Aussichten auf recht­zeitige Rettung schwinden sahen, ergriffen viele die Möglich­keit, zunächst in süd- und mittelame­rikanische Länder auszuwan­dern. Dort hofften sie dann, ent­sprechend den Quoten für das jewei­lige Geburtsland, ein Vi­sum für die USA zu erhalten. Wichtig­ste Zwischenstation auf dem Weg in die Verei­nigten Staaten war Kuba. Vor allem nach der Pogrom­nacht im No­vember 1938 er­schien Kuba we­gen seiner Nähe zu den USA und seiner damals noch li­beralen Ein­wanderungspolitik am ge­eignetsten für einen vor­läufigen sicheren Aufent­halt.
Curt Eichelbaum, Berliner Rechtsanwalt und Notar, schrieb seinem Freund Hans Engelmann in Berlin über die Reise von Le Havre nach Havanna Anfang April 1939: “Wir genießen die Fahrt ins Ungewisse, erst recht, daß man uns durchaus als Men­schen behandelt. Tausend Kilo­meter und zwei Visa-Barrieren trennen uns noch von den USA … In drei Ta­gen werden wir auf den Ba­hamas sein; wenn alles gut geht, einen Tag später in Ha­vannna. Noch knapp 100 weitere Passagiere steigen dort aus, die rund 300 ande­ren reisen weiter nach Me­xiko, Panama, Costa Rica, Chile, einer sogar nach Neu­seeland. Wer hätte je ge­dacht, daß wir soweit her­umkämen. Join the Jews and see the world …!”1 Die Reina del Pacífico, auf der Eichelbaum und seine Familie reisten, war das letzte Schiff, dessen Kuba-Passagiere zumin­dest zur Hälfte an Land gehen durf­ten, zum Teil aber zunächst im Gefängnis Ca­stillo del Morro festgehalten wurden.
Ein hartes Schicksal traf dann jene, die sich am 13. Mai 1939 mit dem Dampfer der Hapag, St. Louis, von Hamburg nach Kuba ein­schifften. Dr. Oskar Schwartz war einer der Pas­sagiere: “In die­ser Zeit (Ende 1938) hatte sich die Möglichkeit erge­ben, für einen Betrag von einigen hundert Dollar ein Permit für Kuba zu erwerben. Wir nutzten diese Gelegenheit aus und erhielten von dem Agenten, der diese Sa­che durchführte, die Nachricht, da uns das Permit zugesagt sei und daß wir für sofortige ber­weisung des Betrages aus Paris Sorge tragen soll­ten … Durch Telegramm­wechsel und Tele­fonat mit Paris erreichte ich schließ­lich noch die rechtzeitige Überweisung nach Kuba, und wir erhielten umgehend das Permit. Die Be­schaffung der Schiffsplätze ging auch nicht ohne Schwierig­keiten vor sich. Die Hapag hatte für 1000 Passa­giere, die alle das gleiche Permit für Kuba hatten, ein besonderes Schiff, den größten Die­selmotordamp­fer, die St. Louis in Dienst gestellt … So fuhren wir am 13. Mai 1939 mit der St. Louis von Hamburg nach Kuba … Nach einer wunder­baren Reise in schönstem Wetter auf dem Atlantik kamen wir frohen Mutes in Havanna an. Als alle Passa­giere sich bereits zur Aus­schiffung bereit gemacht hatten, kam die katastro­phale Meldung, daß der Prä­sident von Havanna im letz­ten Moment die Landung verboten habe, und kubani­sche Polizei kam an Bord, um uns zu bewachen. Gründe für dieses Verbot sind uns nicht be­kannt.”2
Tatsächlich hatten die Passa­giere nicht erfahren, daß die Permits, die Lan­dungserlaubnisse der kuba­nischen Einwanderungsbe­hörde kurz vor dem Auslau­fen der St. Louis am 4. Mai ungültig gewor­den wa­ren.3 Anfang Mai 1939 hatte der kubanische Präsident Fede­rico Laredo Bru ein Dekret unterzeichnet, das von den Flüchtlingen ein Visum ver­langte, das vom Außen-, Ar­beits und vom Finanzmini­sterium in Kuba genehmigt sein mußte. Damit waren alle Blankogeneh­migungen, die der Hamburg-Amerika-Linie zum Weiterver­kauf überlas­sen worden waren, ungültig. Die Schiffahrtsgesell­schaft hatte die Reise mit den 936 Passagie­ren aber dennoch gewagt, weil die Hapag die Zusi­cherung er­hielt, daß die Flücht­linge an Land gehen dürften. Das Gegen­teil trat ein, wie Oskar Schwartz be­richtete: “Der amerikani­sche Joint nahm sich sofort der Sache an, es kamen führende Persönlichkeiten aus New York herübergeflogen, aber alle Be­mühungen blieben ver­geblich, selbst das Ange­bot des Joint, eine halbe Million Dollar für den Fall der Erlaubnis zu be­zahlen, wurde abgelehnt. So mußte die St. Louis mit allen jüdi­schen Auswanderern Ha­vanna verlassen, nachdem der Kapitän aus Hamburg die tele­grafische Weisung ‘Kurs Ham­burg’ erhalten hatte. Die Stim­mung an Bord war verzweifelt. Jetzt aber griff die Weltöffent­lichkeit durch Vermittlung des Joint ein, und als dies bekannt wurde, legte sich der erste Schock … Es trat keine Panik ein, nicht zuletzt durch das Ver­halten des Kapitäns Schröder, eines wahrhaften Menschen, dem alle Pas­sagiere nicht genug dankbar sein konnten. Schließ­lich gelang es dem Vertreter des amerikanischen Joint in Pa­ris, Monsieur Tropper, die Länder Belgien, England, Frankreich und Holland dazu zu bewegen, je ein Viertel der Passagiere gegen Zahlung des dem kubani­schen Präsidenten an­gebotenen Betra­ges bei sich aufzunehmen. Wir kamen auf die englische Liste und landeten im Juni 1939 in Southampton; wir waren geret­tet.”4 Andere hatten weniger Glück, sie gerieten später, nach der deutschen Besetzung, etwa in Holland oder Frankreich, erneut in die Verfolgungsmaschinerie der Natio­nalsozialisten und wur­den, soweit ihnen nicht abermals die Flucht gelang, deportiert und ermordet.
Erst in den Jahren 1940/1941 nahm Kuba dann erneut eine libe­ralere Haltung gegenüber den jüdischen Flüchtlingen ein; so konnten durch kubanische Visa noch eine großere Zahl von Ju­den und Jüdinnnen auf dem Weg über Lissabon gerettet werden.

1 Bernt Engelmann, Die unfreiwilli­gen Reisen des Putti Eichelbaum, Mün­chen 1986, S. 124.
2 Oskar Schwartz, Frustrated Emi­gration to Cuba, Sammlung Wiener Li­brary, P IIf, Nr. 200.
3 Vgl. Hans Herlin, Die Reise der Verdammten. Die Tragödie der St. Louis, Wiesbaden, München 1977, S. 16ff.
4 Schwartz, Frustrated Emigration.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren