Film | Nummer 274 - April 1997

Der heilige Teufel

Die Nahuatl Theater Company hat einen Spielfilm gedreht

“Als eine Gruppe mexikanischer Indianer in einer Kirche Zuflucht sucht, um eines ih­rer Rituale zu begehen, verwechselt die Regierung die Situation mit einem bewaff­neten Aufstand.” Soviel hatte der Verleih verraten – also Vorhang auf.

Jürgen Vogt

Was machen die Heiligen in der Kirche wenn nie­mand da ist, der zu ihnen betet? Sie langwei­len sich. Was kann dagegen ge­tan werden? Ein Fernseher wird vor den versammelten Fi­guren auf­gestellt und die Seifenopern ver­treiben die Langeweile. Und wenn ei­ner von Ihnen nicht lieb war? Dann wird das Ge­sicht zur Wand gedreht. Ätsch!
Agustin Quetzal hat ein inni­ges Verhältnis zu den Heiligen. Er kümmert sich um die Kirche im Dorf, denn der Priester kommt von außerhalb. Agustin Quetzal ist das Big Baby, früher we­niger charmant als Dorftrottel be­zeichnet, aber blöd ist er nicht. Er erklärt dem entsetzten Priester die Sache mit dem Fernseher. Der versteht kein Wort, zischt nur: “Red’ spa­nisch!” und die Matt­scheibe zerschellt auf dem stei­nernen Kirchenboden. Hier der Indio mit seiner Mutterspra­che Nahuatl, dort der spanische Nach­fahre, Vertreter der Amts­kirche, der nur spanisch spricht.

Europäischer Filmmarkt

Während Forum, Pan­orama und Wettbewerb der Berlinale die Leute ins Kino locken, findet ne­benan für FachbesucherIn­nen der Europäische Film­markt statt. Der mexikani­sche Film war hier zwei­mal vertreten, darunter San­to Luzbel von Miguel Sa­bido. Sohn einer Maya, lernte Sabido erst mit 13 Jahren Spa­nisch. Schon früh in­teressierte er sich für die indianischen Zeremonien und das rituelle Volksthea­ter. Um das evangeli­kale Theater in den einheimi­schen, indianischen Spra­chen wieder aufleben zu las­sen, grün­dete er 1989 die Na­huatl Theater Company.
Die Aufführung religiöser Stücke hat in Mexiko eine 3000 Jahr alte Tradition. Spani­schen Chro­nisten zu­folge form­ten 18 aus­geklü­gelte Rituale die jährli­chen Zeremonien der Azte­ken. Hun­derte von Tänzern, Schau­spie­lern, Sängern und Cho­reo­gra­phen spielten in der azte­ki­schen Gesell­schaft eine wich­ti­ge Rolle. Es wird geschätzt, daß al­lein im Hochtal von Me­xiko an die 100.000 Men­schen ihr Leben mit diesen Zeremonien zubrach­ten. Mit der Ankunft der Spa­nier kamen sie in Kontakt mit den Mön­chen des Franziska­ner­or­dens. Von den Franziska­nern mis­sio­niert, wandelten sich die Ri­tu­ale in ein evangelikales Thea­ter in der Sprache Na­huatl um.

Die Götter gnädig stimmen

Elf Jahre nach der spani­schen Eroberung der Azteken­metropole Tenoch­titlán, dann um­be­nannt in Mexiko-Stadt, kam dort mit über 800 Schau­spielern, Musikern und Tänzern ein religiöses Stück zur Auffüh­rung, daß das Jüngste Gericht dar­stellte. Diese Art des Theaters über­dauerte noch wei­tere 80 Jah­re bis es allmählich ver­schwand oder sich in ein ritu­elles Volkstheater ver­wandelte.
Vier solcher religiöser Stücke hat die Nahuatl Theater Com­pany bisher rekonstruiert und aufge­führt, Santo Luzbel ist ihr ers­ter Spielfilm, bei dem über­wiegend Nahuatl ge­sprochen wird. Erzählt wird die Ge­schich­te von vier In­dios, die sich ihrem Schutz­patron, dem Heili­gen Mi­cha­el, verpflichten eine öf­fent­li­che Huldigung darzubrin­gen. Ei­ner von ih­nen besitzt das Buch, in dem der Ritus aufge­zeichnet ist und das vom Vater an den Sohn weiter­gegeben wird.
Aber der Sohn war nachlässig und hat sich nicht darum ge­küm­mert. Erst jetzt, nach einer Reihe von Tragödien und Un­glüc­ken soll das eigentlich jähr­lich statt­fin­dende Col­loquium wie­der auf­ge­führt werden. Das ganze Dorf wird in die Vorbe­reitungen mit ein­bezogen, arg­wöhnisch be­trach­tet von Pater Loepoldo San­tos. Der versteht be­kanntlich kein Nahuatl, aber je mehr die Sache in Gang kommt, er­hellt sich auch für ihn der ge­naue Titel des Buches: Das Col­loquium der großen und heiligen Män­ner Mi­chael und Luzifer. Blas­phemie, ruft Pater Santos und verbietet die Auffüh­rung. Daß der Teufel kein Heiliger ist, dem öffentlich gehuldigt werden kann, ist für die Dorfbewohner nicht nachvollziehbar. Während der liberale Amtskollege Vater Julio zu vermitteln versucht, er­klärt, daß der Titel nicht wörtlich aus dem Nahuatl übersetzt wer­den könne, daß für die indiani­schen Dorfbewohner der heilige Michael und Luzifer den glei­chen meta­physichen Status einer Gott­heit einnehmen, und schließ­lich der Begriff der Hölle ein eu­ropäisches Im­portprodukt sei, verhärten sich die Fronten wei­ter. Auf der einen Seite die In­dios, die ihr Versprechen ge­gen­über ihrem Schutzpa­tron nicht brechen können, auf der anderen Seite der störrische Prie­ster. In ihrer Not verschanzen sich die vier indígenas in der Dorf­kirche. Der Bischof wird ein­ge­schaltet, das Militär geru­fen und die Me­di­en bekommen Wind von der Sache. Schnell wird so eine be­set­zte Dorfkirche zu ei­nem kom­plet­ten Indígena­auf­stand auf­ge­bauscht.
Am Ende stehen sich waffen­starrende Mi­litärs und mit Ker­zen bewaffnete Indios vor der Kir­che ge­genüber, der blutige Show­down kann ge­ra­de noch ver­hindert werden.
Dem ungläubigen Kino­be­su­cher ist dieser ganze Kraftauf­wand zwar logisch verständlich und nachvoll­zieh­bar, die Sympa­thie­verteilung fällt schon allein we­gen der teils amüsanten Cha­rak­terzeichnung zu­gunsten der In­dios aus. Auch werden The­men wie Konflikte um Land­be­sitz, korrupte Behörden und welt­liche Machtverteilung am Ran­de berührt, im Zentrum steht je­doch die religiös moti­vierte Aus­ein­andersetzung. Da­bei er­scheint der bürokratische Amts­kir­chenvertreter nicht we­niger ver­bohrt und stur als die auf ih­rer Art der Feier bestehen­den In­dios. Das könnte gewollt sein. Die letzten Bilder des Films zei­gen die Dorfbevölkerung al­lein unter sich am Fuß einer Azte­ken­py­ra­mi­de bei der Zele­brie­rung ihres Colloquiums. Sie ha­ben ihr Dorf ver­lassen und sind zu ihren Wur­zeln zurückge­kehrt. Na, wenn das kein gutes Ende ist.

“Santo Luzbel”, Mexiko, 1996, Re­gie: Miguel Sabido, 96 Minuten.
Die Company bereitet gerade einen zweiten Film in Purépecha, der Sprache in Michoacán vor. Ein drit­ter soll in Maya in Yucatán gedreht werden.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren