DER NEUE GOLDRAUSCH
Barrick Gold plant Ausbau des Tagebaus Pueblo Viejo
(Foto: Rolf Schümer)
Nicht Zehntausende haben sich auf den Weg gemacht, um das Edelmetall zu schürfen, sondern nur ein Einziger. Sein Name: Barrick Gold, ein transnationales kanadisches Bergbauunternehmen. Im vergangenen Jahr erreichte es auch über die Börsennachrichten der ARD-Tagesschau ein breites Publikum in Deutschland, das sich, nach Meinung des Sprechers, von Inflationsangst gebeutelt wieder mehr für Gold interessiert.
Nicht so positiv scheinen diejenigen die Lage zu sehen, die unweit der ertragreichsten Goldmine Lateinamerikas leben, in der im Tagebau knapp 30 Tonnen Gold im Jahr verarbeitet werden. Nur 100 Kilometer von der Hauptstadt Santo Domingo entfernt bohrt Barrick Gold bis zu zwei Kilometer breite und hunderte Meter tiefe Trichter in die gebirgige Landschaft. Seit 2013 werden vor allem Gold, aber auch Silber und Kupfer gefördert. Pueblo Viejo, altes Dorf, heißt der Ort, der seinen Namen von den spanischen Kolonisatoren erhielt. Bereits diese hatten hier im 16. Jahrhundert Gold entdeckt, es aber als nicht erschließenswert erachtet. Anders verhält es sich bei der heutigen Goldgewinnung, die hochgiftige und tödliche Chemikalien, wie Zyanid und Quecksilber verwendet. Im großindustriellen Goldabbau wird das äußerst umweltschädliche Zyanid-Lauge-Verfahren angewandt. Um eine Tonne Gold zu fördern, müssen durchschnittlich 150 Tonnen Zyanid eingesetzt werden. Bereits wenige Milliliter davon sind tödlich für den Menschen. Wegen der hohen Gefahr und Umweltbelastung ist dieses Verfahren in den meisten Ländern der Welt verboten, nicht jedoch in der Dominikanischen Republik.
In den Dörfern rund um die Kleinstadt Cotui überspannen Protestbänder die Durchfahrtsstraße. Selbstgemalte Plakate vor den mit Wellblech überdachten Holzhütten warnen vor den Gefahren der neuen „Presa de Cola“, dem geplanten Auffangbecken für giftige Abfälle aus der Goldproduktion. Barrick Gold hat angekündigt, die Förderung bis 2040 kontinuierlich auszuweiten, und dafür sei eine solche Anlage unabdingbar, begründete Mark Bristow, Direktor des Unternehmens dies am 4. Oktober 2021 in Toronto. „Unser Ziel in der Dominikanischen Republik, wie auch im Rest der Welt, ist es, durch unsere Strategie der nachhaltigen Entwicklung langfristige Werte für unsere Interessengruppen zu schaffen. Das Erweiterungsprojekt Pueblo Viejo hat das Potenzial, den enormen Beitrag, den es bereits zur Wirtschaft der Dominikanischen Republik geleistet hat, zu verdoppeln. Ohne dieses Projekt könnte dieser Beitrag jedoch bald enden”, sagte er. Wer hier eine leise Drohung heraushört, irrt sich nicht. Bristow hat mindestens zweimal schlechte Erfahrungen mit Landesregierungen oder Gerichten gemacht. Zuerst, als er als Manager eines südafrikanischen Gold-Unternehmens den Rückzug desselben aus der Kap-Republik einleitete. Zu groß war die Furcht, dass Nelson Mandela und der ANC das Unternehmen für die in den Minen praktizierte Apartheid zur Rechenschaft ziehen würde. Nachdem 2019 das südafrikanische „Randgold“ von Barrick Gold gekauft worden war, ging Bristows Karriere dort weiter. Doch am 17. September 2020 erfolgte ein weiterer Rückschlag: Das chilenische Umweltgericht fällte ein Urteil, wonach Barrick Gold das Bergbauprojekt Pascua Lama nicht wieder in Betrieb nehmen darf.
Tulio Pimentel, Redakteur der in Santo Domingo erscheinenden Monatszeitschrift Trinchera Unitaria, empört sich: „Von wegen enormer Beitrag für unsere Wirtschaft! 97 Prozent des Nettogewinns sind für das Unternehmen, nur 3 Prozent für den dominikanischen Staat!“ Das hatte der damalige Präsident Leonel Fernandez (2004-2012) mit Barrick Gold vereinbart, obwohl viele Dominikaner*innen dagegen protestierten. Nicht wiedergewählt bot ihm Barrick Gold einen Direktorenposten im Unternehmen an. Da hätte er dann neben dem Ex-Präsidenten der USA, George Bush, gesessen. „Aber die Angst vor der Empörung im Volk ließ ihn ablehnen“, ergänzt Pimentel. Und: „2013 gab es sogar landesweite Streiks gegen Barrick Gold. Der neue Widerstand gegen die Ausbaupläne formiert sich noch.“ Das will Barrick Gold nicht erst abwarten. Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass den Einwohner*innen von Cotui und Umgebung von Beauftragten des Unternehmens, aber auch von regionalen Politiker*innen gesagt wird, sie brauchten sich nicht zu sorgen. Barrick Gold investiere in soziale Projekte der Gemeinden und es stünden auch beträchtliche Summen für den Ankauf von Land zur Verfügung. Nach dem Verkauf können die Bäuerinnen und Bauern dann woanders ihre Landwirtschaft betreiben. Außerdem würden die Umweltgefahren übertrieben dargestellt, seit der Inbetriebnahme von Pueblo Viejo habe sich dort die Wasserqualität in zwei Flüssen sogar verbessert. Auch weist das Unternehmen darauf hin, dass es der „Charge on Innovation Challenge“, einer branchenweiten Initiative zur Bewältigung der Klimaherausforderungen nicht nur beigetreten sei, sondern auch die Schirmherrschaft übernommen habe.
97 Prozent des Gewinns bleibt für Barrick Gold
Nur eine Straßenkurve weiter ein ganz anderes Bild. Auf der bunt bemalten Wand eines Hauses steht: „Ja zum Leben“ und „Barrick bedeutet Tod“. Hier halten die „Encadenados“ (die Angeketteten) eine permanente Mahnwache vom „Comite Nuevo Renacer“ (Komitee der Wiederbelebung der Region) ab. Zwei Männer und eine Frau geben darin Auskunft. „Vor vier Jahren haben wir die Gruppe gegründet,“ beginnt Teresa Jimenez zu erklären, „weil sich die Lage der Familien immer mehr verschlechtert hat.“ Das freundliche Lächeln der etwa Sechzigjährigen ist verflogen, Zornesfalten bilden sich an den Schläfen: „Vor acht Jahren hat alles angefangen. Erst gab es keine Fische mehr in den beiden Flüssen hier, dann versiegte der eine völlig, der andere führte kaum noch Wasser. Plötzlich kippten die Hühner tot um, auch Schafe, Ziegen, Schweine, Rinder und Pferde erkrankten oder verendeten. Bei den Menschen häuften sich die Krebsfälle.“ Hector Zarzuela pflichtet ihr bei: „Früher konnten wir das Flusswasser sogar trinken, heute muss sich jede Familie das Trinkwasser kaufen, mindestens vierzig Liter pro Woche, aber das reicht natürlich nicht für die Tiere.“ Allerdings gehört der Trinkwasserkauf für viele Menschen in der Dominikanischen Republik zum Alltag, da in vielen Orten, auch unabhängig vom Bergbau, die Wasserqualität schlecht ist. Auf den Wassermarkt drängen ausländische Konzerne, zwei der größten sind der französische Multi „Veolia“ und das chinesische Unternehmen „China Water“. Juan Zabalo ergreift das Wort: „Vom Absetzbecken sickern kontinuierlich Gifte ins Grundwasser und gelangen in die Nahrungskette von Tier und Mensch. Aber was ist, wenn der Damm bricht? Woanders gab es schon solche Unglücke und wir leben in einer Erdbebenzone!“ Angesprochen auf die sozialen Leistungen von Barrick Gold und den hohen Löhnen, schüttelt sich Jimenez vor Lachen. „Die wohnen vor dem Absetzbecken, also auf Werksgelände, da würde ich auch nichts Schlechtes über Barrick sagen. Die Arbeiter verdienen den dominikanischen Durchschnittslohn, maximal 300 US-Dollar im Monat. Und von den sozialen Leistungen der Kanadier habe ich in unserer Gegend nicht viel gesehen, vielleicht ein paar neue Bürgersteige oder Parks in der Stadt, aber hier auf dem Land geschieht nichts. Aber wir werden den Menschen in den Dörfern, die von der geplanten Erweiterung und dem neuen Auffangbecken betroffen sind, von unseren Erfahrungen berichten.“ Als die drei erfahren, dass Barrick Gold in Chile bereits eine Niederlage einstecken musste, ist die Freude groß.
Der industrielle Goldabbau benötigt Unmengen an Wasser. Durchschnittlich sind es 140.000 Liter Wasser pro Stunde, was dem Jahreswasserverbrauch eines Drei-Personen-Haushalts in Deutschland entspricht. Bei der geplanten Erweiterung der Goldmine sind dafür vier weitere Flüsse als Wasserlieferanten vorgesehen. Aber der hohe Wasserverbrauch des Tagebaus bedroht auch das „grüne“ Gold, die Avocados. Nachdem die Weltmarktpreise für Zuckerrohr stark gefallen waren, haben viele Landwirt*innen auf den Avocado-Anbau umgestellt, ein wasserintensives Unterfangen. Die dominikanische Republik ist drittgrößter Exporteur der Schalenfrüchte, ganze Täler sind bereits von den Plastikplanen der Plantagen bedeckt. Die Nachfrage boomt, vor allem die chinesische Mittelschicht hat den Geschmack entdeckt und kann ihn sich auch leisten. Hinzu kommt das zweibeinige Gold, jährlich acht Millionen Tourist*innen, davon 220.000 Deutsche, Tendenz steigend. Wie sollen diese vielen konkurrierenden Interessen unter einen Hut gelangen?
„Plötzlich kippten die Hühner tot um, auch Schafe, Ziegen, Schweine, Rinder und Pferde erkrankten oder verendeten.“