Film | Nummer 274 - April 1997

Geisel der armen Geburt

“Como nascem os anjos” prangert geschickt die sozialen Gegensätze in Brasilien an

Jens Holst

Es beginnt in einer der älte­sten Favelas von Rio de Janeiro. Ein deutsches Fernsehteam ist be­müht, die Sorgen und Hoff­nungen der BewohnerInnen von Dona Marta ein­zufangen, deren Hütten am steilen Hang tief zu Fü­ßen des Corcovado-Berges kle­ben. Die dreizehn­jäh­rige Bran­quinha ist nur allzu gerne bereit, Rede und Antwort zu ste­hen, träumt sie doch lange schon von einem Auftritt im Fern­sehen. Die Fragen sind ihr zwar of­fen­kundig zu ab­strakt, aber sie plap­pert munter drauf los.
Nur daß sie immer von ihrem Mann spricht, verwirrt Journali­stIn­nen wie ZuschauerInnen glei­chermaßen. Der macht im Auf­trag eines Mafia-Bosses eine er­beutete M16-Ma­schinenpistole funk­tionsfähig. Niemand traut dem dicklichen Tolpatsch Ma­guila Derartiges zu. Doch den Be­weis von dessen waf­fen­tech­no­lo­gi­schen Fähig­keiten bezahlt der Ober­gangster mit seinem Le­ben. Grund für Maguila, erst einmal un­ter­zutauchen und schließ­lich aus Dona Marta zu fliehen. Die im­provisierte Ent­bführung eines Au­tos, bei der Maguila und seine jugendliche Möchtegern-Ehefrau noch den befreundeten Pennäler Japa mitnehmen, endet in einem Vil­lenviertel der brasilianischen Metropole.
Als die größte Aufregung vorüber ist, verspürt Maguila ein men­schliches Rühren, doch sein ver­ständlicher Wunsch nach Er­leichterung wird vom Chauffeur der angepeilten Villa mißver­stan­den: Er schießt dem von Harndrang Gepeinigten kur­zer­hand ins Bein. Nun über­stürzen sich die Ereignisse. Ob­wohl die drei Eindringlinge von Anfang an beteuert hatten, sie wären kei­ne Kriminellen und wollten auch gar nichts Böses, rutschen sie doch immer tiefer in die Rolle von GeiselnehmerIn­nen hinein. Vorbild für das Han­deln der bei­den Kinder, die nach der Ver­letzung von Maguila auf sich al­lein gestellt sind, ist un­ver­kennbar die Pseudorealität tau­sender Fernsehkrimis, die sie in ihrem kurzen Leben schon ge­se­hen haben. Japa freut sich je­des Mal wie ein Schneekönig, wenn sei­ne “Fernseherfahrungen” ein­tref­fen und er als kleiner Macho Herr der Lage bleibt. Wäh­rend­dessen entdecken die beiden Fa­ve­la-Kinder Branquinha und Japa in dem großbürgerlichen Haus­halt immer neue Dinge, die sie bisher nur aus dem Fernsehen kann­ten. Plötzlich wird die vir­tual reality ihres eigenen Lebens ganz real und erfahrbar, bei­spiels­weise in Form moderner Sport­schuhe, die auf legalem We­ge für die Armen nicht zu ha­ben sind. Ein gelun­gener Beweis da­für, daß man das Elend der Slums nicht unbedingt zeigen muß, um die ungerechte Ein­kom­mensverteilung in einem Land wie Brasilien eindringlich darzustellen.
Der Hausherr, ein Techniker aus den USA, seine hysterische, kein Wort Portugiesisch spre­chen­de Tochter und die Hausan­ge­stellte werden mit Pistolen in Schach gehalten und gefesselt. Ge­duldig sucht der US-Bürger im­mer wieder nach einer Lösung für die verfahrene Situation, sei­ne oberste Maxime scheint die der Besonnenheit zu sein. Doch die von Zufällen lebende, an Ab­sur­dität kaum zu überbietende Ge­schichte der “geborenen En­gel” nimmt scheinbar unaufhalt­sam ihren Lauf. Bald ist der Ort der versehentlichen Geiselnahme von schwerstbewaffneter Polizei um­zingelt. Es gibt Versuche, die merk­würdige Situation zu been­den. Doch wo Arm und Reich so unvorbereitet und ungefiltert auf­einander treffen, ist keine Kom­munikation möglich.
Das Ende des Films erleben die ZuschauerInnen nicht mehr aus­schließlich aus der Sicht der Ki­nobesucherInnen. Immer nach­drück­licher schiebt sich eine an­dere, für die meisten Men­schen unserer Zeit viel gewohn­tere Wahrnehmung darüber: Ganz im Stile des Reality-TV, das auch in Brasilien längst unge­hemmte Urstände feierte, be­stimmt die mediale Dar­stel­lung des Ereignisses die letz­ten Ein­drücke. Die Fern­seh­kameras sind hautnah dabei, doch sie kön­nen of­fenkundig nicht die ganze Wirk­lichkeit erfassen. Gegen­über dem filmischen Erlebnis ver­blassen die Kommentare der Be­richterstatterInnen zu einem Ein­heitsbrei mit künstlicher Emo­tionaltät.

Ein absurder Film über eine absurde Realität

Murilo Salles ist es mit sei­nem Spielfilm gelungen, die so­zialen Ungleichheiten in Brasi­lien anzuprangern. Die Absurdi­tät der gesellschaftlichen Gegen­sä­tze in Brasilien klarzumachen, ist seine Idee. Er tut dies mit einem absurden Film, nicht mit einem erhobenen Zeigefinger. Es gibt keine klare Trennung zwi­schen Gut und Böse. Es gibt nur ein­deutige VerliererInnen. Die ver­meintlich Bösen, die ja eigent­lich gar keine Bösen sind, son­dern durch eine absurde Verket­tung von Um­stän­den in diese Rol­le geraten, haben ganz sym­pathische, kindliche Zü­ge. Aber eben keine Chance. Aus der Ver­mischung eines ab­sur­den Dra­mas, dessen tra­gi­sches Ende un­aus­weichlich er­scheint, mit der Ästhetik des mo­dernen Re­ality-TV bezieht der Film, “Wie Engel geboren wer­den” seine Dynamik und seine Spannung. Und er hin­ter­fragt nachdrücklich die ge­sell­schaft­lich dominie­rende Rol­le des Mediums Fern­sehen.

“Como nascem os anjos”, Buch und Regie: Murilo Salles; Brasilien, 1996.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren