Film | Nummer 271 - Januar 1997

Marienverehrung und Witwenkult

White Dresses von Ana Coyne Alonso

Bettina Bremme

Greise Señoras durch­schreiten weiß­beschirmt ver­fallene Anwe­sen, “Bräute Christi” huschen durch Klöster, Marienpro­zes­sio­nen schaukeln durch dörfliche Gas­sen. Violeta Cha­morro thront ganz in Weiß im offenen Wagen, der fast zum “Mamamobil” wird, und winkt den Mas­sen zu. Weiß ge­gen Rot, die Oberschichts­dame Cha­morro gegen den san­di­ni­sti­schen Ex-Guerillero Or­te­ga, die Illusion der Un­be­fleckt­heit und statua­rischen Un­schuld ge­gen die Blutspritzer auf den Hem­den derjenigen, die für eine an­dere Zukunft gekämpft haben. Die aus Nicaragua stam­mende Re­gisseurin Ana Coyne Alon­so nä­hert sich ihrem post­revolutio­nä­ren Hei­matland über Chiff­ren und Symbole. White Dresses, ihre neueste Pro­duktion, verbin­det Doku­men­tar­auf­nah­men, Ar­chiv­material und Insze­niertes zu ex­pe­rimentellen Essays. Ver­knüpft wird dieses Bilder­patch­work durch einen Textfa­den, der eine Mi­schung aus Re­flektion und Meditation ist: “Mythen ent­ste­hen aus dem Schlaf­zyklus ei­nes Volkes” heißt es in White Dres­ses. Der Kult um Maria, um die “perfekte Frau”, vor einem hal­ben Jahrtau­send von den Con­qui­stadoren nach Amerika ge­bracht, entfaltet auch heute noch sei­ne Wirkung. White Dresses, den die in den USA auf­ge­wach­se­ne Coyne Alon­so wie fast alle ihre anderen Filme auf englisch kom­mentiert, hat zwar nicht viel Neu­es zum katholi­schen Frau­en­bild zu sa­gen, tut dies aber auf eine für einen politisch en­ga­gier­ten Film ungewöhnliche Wei­se: Ihre in schwarz-weiß ge­drehten As­so­ziati­ons­ketten haben eine vi­su­el­le Dichte, karge Poe­sie.
Ihren Videos merkt man an, daß hier eine Person am Werk ist, die die Reali­tät durch das Auge be­greift. Von 1986 bis 1992 arbeitete Ana Coyne Alon­so als Fotografin in Nica­ra­gua und als Presse­foto­gra­fin in Mos­kau. 1992 begann sie in der Ra­dio-, Film- und Fernsehabtei­lung von Uni­cef zu arbei­ten. Während ihres Film­studiums an der Uni­ver­si­tät von San Diego, Kalifor­nien, begann sie, ex­pe­rimentell an­ge­hauchte Doku­men­tar­filme über ihr Ge­burts­land Nica­ragua zu drehen. An­fang Dezember war eine Werk­schau ihrer Videos in ver­schie­de­nen deutschen Städten zu sehen.
La Caminata von 1994 zeigt eine ähnliche visuelle Kraft wie White Dresses, weist aber ei­nige Platt­hei­ten in der Drama­turgie auf: Während der Off-Text re­frain­förmig die Geschichte ei­ner Frau wiederholt, die auf der Su­che nach ihrem ver­schwun­de­nen Mann jahre­lang denselben Weg be­schreitet, durchschreiten eine alte und eine junge Frau in lan­gen Gewändern eine un­wirt­li­che Land­schaft. Ih­nen nähert sich bi­bel­schwenkend ein Prie­ster, der mit seinen hysteri­schen Zuckun­gen wie eine Mischung aus Me­phi­sto und harmlos-ner­vi­ger Übel­krähe wirkt. Die Ko­lo­ni­sie­rung der Frauen­seelen als hi­sto­ri­sches Gleichnis, dra­ma­tur­gisch streckenweise überinsze­niert. Beim Dokumentarvi­deo When God doesn`t hear (1992), das eine Frau erzählen läßt, de­ren Toch­ter 1987 bei einem Contra-Über­fall ums Le­ben kam, sind die Bilder dagegen streng und schlicht, werfen einen me­lan­cho­li­schen Blick auf das länd­li­che Ni­caragua, auf das Le­ben von Frau­en, deren Le­bens­rhyth­mus un­geachtet der gesell­schaft­li­chen Um­wäl­zungen nach wie vor durch Dinge wie Kühe­mel­ken und Kirch­gang struktu­riert ist.
Ganz anders dagegen Street­girls (1993), eine Auf­tragsarbeit für Unicef über Ju­gendliche, die auf den Straßen von Managua le­ben. Sie hausen in ver­fallenen Ge­bäuden, gehen anschaffen und schei­nen teil­weise schon mit dem Leben fer­tig zu sein. Für Mäd­chen wie Carmen ist die ein­zi­ge Zuflucht aus der Misere der Kleb­stoff. Als ihr Vater sie auf­stö­bert und mit ins Ausland neh­men will, bricht sie in Schluch­zen aus. Sie sieht die Reisepässe in seiner Hand und scheint keine Kraft zu ha­ben, um zuzu­greifen. Eine ab­grundtief traurige und an­rüh­rende Szene. Da es sich um einen Unicef-Film handelt, spielt na­türlich auch die Hoff­nung eine Rolle: Frauen werden interviewt, die mit Hilfe von Re­ha­bi­li­ta­tions­maßnahmen den Ab­sprung aus der Misere ge­schafft haben.
Von einem Sprung auf die an­dere Seite, der min­destens ge­nau­so schwer zu schaffen ist, han­delt Ana Coyne Alonsos kür­ze­stes und witzigstes Video Border Stretch (1995). Die Grenz­anlagen zwischen Mittel­ame­rika und den USA, ein Mann, eine Frau. Sie können zu­sam­men nicht kommen, aber we­nig­stens ein Kaugummi paßt durch die Maschen des Tortilla­vorhangs.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren