Nummer 276 - Juni 1997 | Peru

Mord als Imagepflege

Kommentar zur Erstürmung der japanischen Botschaft

Christian Harkensee

Kaum war die Besetzung der japanischen Botschaft in Lima durch MRTA-Guerilleros durch einen Gewaltstreich der Armee be­endet, da war Peru auch schon aus den Schlagzeilen ver­schwun­den. Die Nachrichten über die Hin­tergründe, die Stück für Stück ans Licht kamen, taugten allen­falls noch für Spal­ten­meldungen.
Die spektakulär­ste darunter war noch jene, daß die 14 Gue­rilleros anscheinend auf höchste Wei­sung hin hinge­rich­tet wur­den, obwohl sie sich längst erge­ben hatten. Die “Be­frei­ungs­ak­tion” erscheint da­durch plötzlich in neuem Licht: Als weiterer Höhe­punkt einer end­losen Kette von Menschen­rechts­ver­letzun­gen des Regimes in Lima. Dessen eigentlich recht hohes innen­politisches Ansehen hatte schon im Vorfeld der MRTA-Aktion stark gelitten, wie Mei­nungs­umfragen zeigten. Das liegt zum einen am harten neoli­be­ra­len Kurs und dem radikalen Aus­verkauf von Staatsbetrieben, was Fujimori schon den Ruf ei­nes “Vendepatria”, eines Vater­lands­verkäufers, eingebracht hat. Zwar wurde die galoppierende In­flation eingedämmt, es stiegen Wirt­schaftswachstum und aus­län­dische Investitionen, doch hat die große Mehrheit der peruani­schen Bevölkerung keinen Bene­fit davon, ganz im Gegenteil. Ge­rade die Privatisierung der Staats­betriebe, wie z.B. Petro­peru, hat die Arbeitslosigkeit stark ansteigen lassen. Weitere Ur­sache für die Krise des “Fujimorismo” ist die Verwick­lung von hohen Repräsentanten der Regierung, wie Fujimoris eng­stem Vertrauten Vladimiro Montesinos, Chef des Geheim­dienstes SIN, in Korruption, Dro­genhandel und Menschen­rechts­verbrechen. Das Amne­stie­ge­setz von 1995 läßt Tau­sende von Angehörigen Ver­schwun­de­ner weiter im Unklaren über de­ren Schicksal, läßt die Täter un­bestraft.
In diese Situa­tion fiel die Gei­sel­nahme durch die MRTA. Für Fujimori war von Anfang an klar, daß es für ihn nur eine “Exekutionslösung” geben konn­te: Sein Selbstbild als der Führer mit der harten Hand, der mit den Guerillabewegungen auf­geräumt hat, ist sein größtes politisches Ge­wicht, daß er in die Waag­schale zu werfen hat. Den aus­län­dischen Investoren mußte mit einer Demonstration der Stär­ke ge­zeigt werden, daß ihre Pro­jek­te nicht durch Unruhe im Land ge­fährdet sind. Und dann war da noch der Druck von sei­ten der Armee und der Geheim­dienste, auf die sich Fujimoris Macht mehr stützt als auf die demo­kra­ti­schen Institutionen. Diese, im öffent­lichen Ansehen wegen Affären um Kokain­schmug­gel in Armee­flugzeugen, Bomben­an­schlä­gen und Entfüh­rungen Oppo­sitioneller arg ge­beutelt, brauch­ten einen ima­geförder­li­chen “Erfolg”.
Einer frühen mi­litärischen Aktion stand aller­dings Japan ent­gegen, das den Einsatz “frem­der” Sicherheits­kräfte auf seinem Terri­torium in Lima zunächst unter­sagte und auf Un­ter­hand­lungen drängte. Ent­scheidend für Fujimori, sei­nen Plan dennoch durch­zuführen und dabei Japan zu brüskieren, war wohl die Unter­stützung der USA, die den Präzedenzfall Di­plomaten­gei­sel­nahme keinesfalls als Beispiel zur Nachahmung dulden wollten. Nur so konnte Fujimori es sich leisten, mit der Erstürmung einer Bot­schaft ohne Zustimmung in­ter­nationales Recht zu brechen und seine vor der Welt­öffent­lich­keit abgege­bene Garantie­er­klä­rung (“Es wird eine friedliche Lö­sung und kein Blutvergießen ge­ben”) in den Wind zu schrei­ben. Die Ver­handlungen der Ver­mitt­lungs­kommission um Bi­schof Cipriani degradierte er da­mit beinah zur Farce, und als Cipriani, der bis­lang als re­gie­rungs­loyaler, kon­servativer Kirchen­mann galt, nach der Mili­täraktion vor die Fernseh­ka­me­ras treten mußte, wein­te er wohl nicht nur aus Trauer um die 17 Toten, sondern auch aus Ent­täu­schung, von Fu­jimori als Werk­zeug für dessen Hinhalte­tak­tik benutzt worden zu sein.
In Peru selbst ist die Zu­stimmung zu Fujimoris Angriff eher verhalten, in die Freude ei­ner­seits, daß fast alle Geiseln un­ver­letzt freikamen, mischt sich die Trauer um die Toten und die Angst vor einer neuen Eskalation der Gewalt. Nichts fürchten die Peruaner mehr als einen neuen Bürgerkrieg. In Zeitungsumfra­gen hatte sich mehr als die Hälfte der Peruaner für Ver­hand­lungen mit dem MRTA-Kommando in der Botschaft und für eine friedliche Lösung ausge­sprochen; und obwohl es zudem in der Bevölkerung eine Basis gibt für einen nationalen Aus­gleich mit Reintegration der be­waff­neten Gruppen in das zivile Leben, setzt Fujimori jedoch wei­ter­hin auf die Karte der staat­lichen Repression. Führende Oppo­sitionspolitiker, wie der Ab­geordnete César Rodriguez Rabanal, fürchten eine weitere Entmündigung demokratischer Kräf­te im Rahmen einer intensi­vier­ten “Terrorismus­be­käm­pfung”.
Derweil ist noch unklar, wel­che Rolle die MRTA in Zukunft spie­len wird. Die Guerilleros demonstrieren ihre Kampfkraft der­zeit nur auf den Seiten ihrer Inter­net-Homepage, Vergel­tungs­anschläge blieben bis­her aus. Es stellt sich die Frage, ob das blutige Ende des Komman­dos Edgar Sanchez der MRTA neuen Zulauf bringt, oder ob eher Fujimori ein Zeichen ge­setzt hat auch für andere Länder der Region, die Konsensbestre­bungen mit den Guerillabewe­gungen aufzugeben.
Für Peru scheint die Zeit des be­waffneten Aufstandes vorerst vor­bei zu sein: Nicht etwa, weil es keine soziale Ungerechtigkeit mehr gäbe -ganz im Gegenteil-, son­dern weil die Peruaner einen Rück­fall in die Bürgerkriegszei­ten der achtziger Jahre fürchten.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da - egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende, alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren