PUTZMUNTER DURCH DIE PANDEMIE
Die Berlinale 2022 bietet trotz erschwerter Bedingungen viele reizvolle Beiträge aus Lateinamerika
Robe of Gems (Foto: © Visit Films)
Die Liebe zum Film in Zeiten von Corona – sie ist keine einfache. Zumindest wenn es darum geht, sie dort auszuleben, wo Cineast*innen es nun mal am liebsten tun, nämlich im Kinosaal. Das lateinamerikanische Kino zeigt angesichts dessen trotzdem ein sehr erfreuliches Bild. Die Pandemie scheint die Kreativität und den Output der Filmemacher*innen des Subkontinents nicht einzuschränken – ganz im Gegenteil. Immerhin 25 Filme aus Lateinamerika wurden für die 72. Ausgabe der Berlinale ausgewählt, ein ordentlicher Schnitt und eine Steigerung im Vergleich zum vergangenen Jahr. Vor allem Argentinien und Mexiko, die schon in den vergangenen Jahren mit viel Quantität und Qualität brillierten, sind auch dieses Jahr wieder prominent vertreten (sieben bzw. sechs Beiträge). Doch auch der frühere cineastische Gigant Brasilien scheint trotz der kinofeindlichen (Nicht-)Förderungspolitik der Regierung Bolsonaro nicht völlig kleinzukriegen zu sein: Immerhin sechs Filme aus dem größten lateinamerikanischen Land werden auch diesmal wieder auf dem Festival zu sehen sein.
Konsequenterweise ist mit dem Krimi Robe of Gems, der einzige lateinamerikanische Wettbewerbsbeitrag des Jahrgangs, eine mexikanisch-argentinische (plus US-amerikanische) Koproduktion, wobei Regie-Debütantin Natalia López Gallardo ursprünglich aus Bolivien stammt. In dem in Mexiko spielenden Drama geraten drei Frauen in unterschiedlichen Positionen (Hausbesitzerin, Angestellte, Polizeichefin) mit dem organisierten Drogenhandel in Konflikt. In der spanisch/französischen Produktion Un año, una noche ist im Wettbewerb außerdem noch der argentinische Schauspieler Nahuel Pérez Biscayart in einer Hauptrolle zu sehen.
Die Kombination Mexiko/Argentinien findet sich auch in der noch relativ neuen Festivalsektion Encounters wieder. In A little Love Package inszeniert Regisseur Gastón Solnicki (Argentinien) eine Geschichte des mexikanischen Schriftstellers Mario Bellatín, in der zwei Frauen sich auf Wohnungssuche begeben. Schauplatz ist allerdings Wien in Österreich – so ist das heute in der globalisierten Welt.
El Norte sobre el vacío (Foto: © Claudia Becerril /Agencia Bengala)
Die beim Publikum meist sehr beliebte Panorama-Sektion schmücken 2022 zwei lateinamerikanische Filme. Beide sind von Regisseurinnen gedreht und beschäftigen sich mit den Veränderungen im ländlichen Raum. El Norte sobre el vacío zeigt den Epochenwechsel in Mexiko aus der Perspektive derjenigen, die sonst wenig gehört werden. Und in Fogaréu bringt eine Frau im brasilianischen Goiás durch unbequeme Nachfragen ihre Familiengeschichte ins Wanken. Hochinteressant klingt der lateinamerikanische Beitrag zum Serienformat Berlinale Series: In Iosi, el espía arrepentido geht es um einen Geheimagenten, der unwissentlich in der jüdischen Gemeinde von Buenos Aires Vorarbeit für antisemitische Terroranschläge geleistet hat und nun auf Wiedergutmachung aus ist. Im Programm Forum laufen fünf lateinamerikanische Filme: aus Argentinien die sehenswerte Lockdown-Komödie La edad media und der Dokumentarfilm Camuflaje über ein ehemaliges Folterzentrum. Die chilenische Doku El Veterano über den Mann, der angeblich die Atombombe von Hiroshima gezündet haben soll, und Mato seco em chamas, wo Frauen eine zuvor von der Drogenmafia beherrschte Stadt in Brasilien übernehmen. Außerdem der kanadische Dokumentarfilm Mis dos voces, der Migrant*innen aus Kolumbien und Mexiko begleitet, und Três tigres tristes, in dem die junge Queer-Szene São Paulos gleichermaßen gegen das Coronavirus und die Regierung Bolsonaro kämpft.
Gut vertreten ist Lateinamerika auch wieder einmal in der oft lohnenswerten Generation-Reihe des Festivals (Filme für und über Kinder und Jugendliche), mit sechs Beiträgen aus fünf Ländern und sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten. In der Sektion Kplus (ohne Altersbeschränkung) behandelt El Reino de Diós das Thema Religiösität am Beispiel von Neimar, der sich in Mexiko auf seine Erstkommunion vorbereitet. Der portugiesische Dokumentarfilm Juunt Pastaza entsari folgt dagegen dem Alltag von indigenen Kindern im ecuadorianischen Amazonasgebiet zwischen Tradition und Moderne – vor allem für junge Kinobesucher*innen sehenswert. In der Sektion 14plus (ab 14 Jahren) gibt die kolumbianische Dokumentation Alis zehn jungen Frauen aus einem Heim für Mädchen von der Straße in Bogotá eine Stimme. Sublime (Argentinien) ist die Geschichte eines jungen Rockmusikers, der sich in seinen Bandkollegen verliebt. Die autobiografische Doku Beba zeigt das Erwachsenwerden der New Yorker Künstlerin und Regisseurin Rebeca Huntt (Venezuela / Dominikanische Republik) zwischen Latino- und Schwarzer Identität. Im Kurzfilm Alma y Paz müssen sich schließlich zwei Halbschwestern in Mexiko nach dem Tod ihrer Mutter von dem Haus auf dem Land trennen, in dem sie aufgewachsen sind.
Auch im Kurzfilmprogramm Berlinale Shorts ist Lateinamerika mit drei Filmen (Heroinas / Peru, Manhã de Domingo / Brasilien, Four Nights / Mexiko) sowie in der Experimentalfilmsektion Forum Expanded mit vier Beiträgen (O dente do dragão, Se hace camino al andar / beide Brasilien, The Wake / Haiti, Yarokamena / Kolumbien) vertreten. Nicht zuletzt gibt es in der Sektion Berlinale Special ein Wiedersehen mit der vielfach ausgezeichneten argentinischen Regisseurin Lucrecia Martel (La Ciénaga), die dort ihren neuen Kurzfilm Terminal norte vorstellt. Damit ist sie Teil eines erfreulichen Trends, denn diesmal sind Frauen an der Regie von mehr als der Hälfte der lateinamerikanischen Produktionen des Festivals beteiligt. Es ist 2022, endlich auch auf der Berlinale. Bei einem Blick auf die Vielfalt der Themen und Perspektiven des aktuellen Jahrgangs gibt es also allen Grund, sich auf ein trotz Corona putzmunteres lateinamerikanisches Kino auf der 72. Berlinale zu freuen.