Kategorienarchiv: Nummer 517/518 – Juli/August 2017
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/stunde-null-fuer-den-parallelstaat/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/wir-protestieren-weiter/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/venezuela-ist-ein-auswanderungsland/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/abstieg-eines-komikers/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/besser-leben-ohne-kohle/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/gegenwind-fuer-lula/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/keine-erloesung/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/versklavt-und-verbrannt/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/kulturelles-gedaechtnis-mit-defiziten/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/chilenische-alltagshelden/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/lyrik-aus-lateinamerika-12/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/die-regierung-spioniert/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/revolution-ohne-waffen/
Eine Entschuldigung von höchster Stelle – das ist doch mal was! „In aller Form und Bescheidenheit“ entschuldigte sich Chiles Präsidentin Michelle Bachelet Ende Juni bei den Mapuche für die „Fehler und Gräuel“, die der Staat dem indigenen Volk gegenüber „begangen oder toleriert hat“. Und sie gelobte Besserung: Ein Entwicklungsplan für die südchilenische Region Araucanía soll nun die wirtschaftliche Situation der Mapuche verbessern, die Anerkennung ihrer Kultur garantieren und mit dem Konflikt zwischen Mapuche, Privatwirtschaft und Staat aufräumen.
Weiterlesen »
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/ln-editorial/entschuldigung-wofuer/