Editorial | Nummer 271 - Januar 1997

Science Fiction und Realität

“In den frühen Morgenstunden marschier­ten Truppen der US-Army an zwei Punkten über den Rio Grande. Die 24. motorisierte Di­vision aus Fort Stewart, Georgia, setzte über die Gateway-Brücke in Richtung Matamoros, Mexiko, und die 7. Infanterie-Division aus Fort Luis, Washington, überquerte die inter­nationale Brücke in McAllen auf dem Weg nach Reynosa.” Die US-Invasion Mexikos hat be­gonnen. Der Grund: Nach der Ermordung des mexikanischen Präsidenten kam es zu ei­ner dramatischen Aufwühlung der Gesell­schaft. Ein “charismatischer von den Jesuiten aus­gebildeter Universitätsprofessor” gelangte an die Macht und setzte ein radikales Reform­programm durch: Verstaatlichung der Banken und Versicherungen, agressive Politik gegen­über Washington. In Mexiko brachen darauf­hin Unruhen und das Chaos aus. Gegen einen an­schwellenden Flüchtlingstrom mußten 60.000 US-Soldaten zur Verteidigung der Grenze ab­kom­man­diert werden. In Mexiko-Stadt brach­te ein Putsch zwar wie­der eine US-freund­liche Re­gie­rung an die Macht, aber das Pentagon be­schließt die Mi­li­tär­invasion, weil sich starke Guerillaverbände um den gestürz­ten populistischen Präsidenten bilden, der den US-Truppen entwischt ist.
Science Fiction, Horrorszenario, Panikma­che? Vielleicht, aber die geschilderte Invasion ist eines der wahrscheinlichsten Kriegsszena­rien der nächsten zwölf Jahre. Das meint zu­mindest der ehemalige US-Verteidigungsmi­ni­ster Caspar Weinberger in seinem neuen Buch. Weinberger datiert das Szenario auf den 14. April 2003, also doch Science-Fiction. Aber das Kopfzerbrechen über Mexiko in den Pla­nungsstäben des Pentagon ist real: Im Vor­wort von “The next war” erklärt der Ex-Pen­ta­gon­befehlshaber der Reagan-Admini­stra­tion, daß das US-Verteidigungsministe­rium die fik­tive Invasion in Computersimu­lationen durch­spiele, um für alle Fälle ge­wappnet zu sein.
Freilich gäbe es momentan Dringlicheres, als eine Invasion Mexikos zu planen. Wie kann die wirtschaftliche Talfahrt in Mexiko beendet werden? Wer ist in der Lage, den rui­nösen und gewaltprovozierenden Zerfall der Staatspartei PRI zu zivilisieren? Wie kann der schleichenden Machtübernahme durch die Dro­genmafia, der “Kolumbianisierung” Mexi­kos, Einhalt geboten werden? Auf welche Wei­se können demokratische Freiräume ge­öffnet werden? Wie sind das hundertfache Blut­vergießen und die allgegenwärtigen Men­schenrechtsverletzungen in den bäuerlichen Armutsregionen zu stoppen? Fragen, auf die die Neoliberalen in der mexikanischen Regie­rung und die Planungstäbe in Washington keine Antworten haben. Im Gegenteil: Sie sind verantwortlich für die Misere. Und nichts deutet darauf hin, daß sie gewillt sind, von ih­rem politisch autoritären und wirtschaftlich gna­denlosen Crash­kurs mit all seinen desa­strösen Folgen in Mexiko auch nur ein Jota ab­zu­wei­chen. Die Folgen sind bekannt und wer­den auch in die­ser Ausgabe der La­tein­amerika Nach­rich­ten wieder im Mit­telpunkt stehen. Statt auf politische Lö­sungen setzen die Mächtigen auf Mili­ta­ri­sie­rung.
Mit Nachtsichtgeräten ausgerüstete Mi­li­tär­flugzeuge überfliegen die Selva Lacandona, um Stellungen der EZLN zu lokalisieren. Me­xi­kanische Militärs absolvieren Intensivkurse in Guerillabekämpfung an Militärakademien in den USA. Die USA liefern Kampfhub­schrau­ber und high-tech-Kriegsgerät an die mexikanische Armee. Zum ersten Mal be­finden sich die US-Army und die mexikani­schen Streitkräfte in gemeinsamen Manövern. US-Ausbilder trainieren mexikanische Trup­pen in Chiapas. Science Fiction, Horrorszena­rio, Panikmache? Dieses Szenario ist Realität – heute.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren