Kolumbiens Friedensprozess hakt. Einen Tag vor dem Ablauf der Frist für die Entwaffnung der ältesten Guerilla Lateinamerikas erklärte Präsident Juan Manuel Santos: „20 Tage sind nichts, um den 54-jährigen Konflikt richtig zu beenden.“ Anschließend räumte er „sich anhäufende Verzögerungen“ bei der Umsetzung des Friedensvertrages mit den Revolutionären Bewaffneten Streitkräften Kolumbiens (FARC) ein.
Schlagwort-Archiv: Friedensvertrag
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/signal-aus-buenaventura/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/fragwuerdige-uebergangsjustiz/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/blick-in-den-spiegel/
ENDE DER GEWALT?
Das überarbeitete Friedensabkommen zwischen den revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC-EP) und der kolumbianischen Regierung ist in beiden Kammern des Kongresses ratifiziert worden. Seit dem 6. Dezember hat die Konzentration der Kämpfer*innen in den Demobilisierungszonen begonnen. Dieser Prozess wird jedoch von ersten Desertationen und Sorgen um die zukünftige Sicherheitslage im Land begleitet.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/ende-der-gewalt/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/soziale-bewegungen-rufen-zum-dialos-auf/
VERSPIELTE CHANCE?
Das ‚Nein‘ zu dem Friedensvertrag zwischen der Regierung und den bewaffneten Streikkräften Kolumbiens (FARC-EP) löste weltweit Bestürzung aus. Und angesichts des unerwarteten Ausgangs herrscht in Kolumbien jetzt vor allem Unsicherheit: Ist der Friedensprozess gescheitert oder bietet das ‚Nein‘ eine neue Chance für einen breiteren nationalen Konsens?
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/verspielte-chance/