„WIR WOLLEN GEHÖRT WERDEN“

Somos Guerreras Rebeca Lane, Audry Funk und Nakury (von links nach rechts) // Foto: Promo Somos Guerreras

Wie haben Sie zusammen gefunden? Gab es einen bestimmten Anlass?
Rebeca: Nakury habe ich in Nicaragua kennen gelernt, beim Festival Hall of Femme (Anm. d. Red.: ein internationales Festival für weiblichen Hip-Hop, das 2015 stattfand). Dort haben wir beide Workshops gegeben und an Gesprächsrunden teilgenommen. Wir haben gemerkt, dass es innerhalb der weiblichen Hip-Hop Szene in der Region nicht viele solcher Räume des Austauschs gab. Innerhalb der Kunst konnten wir uns austauschen.
Wir bringen viele Erfahrungen mit, die wir mit den Jüngeren teilen können. Als wir anfingen zu anderen Festivals zu fahren, entwickelte sich eine kleine Tournee daraus und in Mexiko haben wir dann Audry kennen gelernt. 2016 starteten wir eine Tour als Somos Guerreras in Panama und beendeten sie in Tijuana. Bei dieser Gelegenheit haben wir rund 90 Interviews mit Frauen in der Hip-Hop Szene in ganz Mittelamerika und Mexiko geführt. Der Fokus der Interviews lag darin, zu fragen, was es bedeutet eine Frau in Mittelamerika zu sein und was es für sie bedeutet, Teil der Hip-Hop Gemeinschaft zu sein.

Begreifen Sie sich in diesem Zusammenhang als Vorbilder, beispielsweise in Ihrer Arbeit mit Jugendlichen?
Rebeca: Seit wir auf Tour sind, erhalten wir sehr viele Nachrichten von jüngeren Frauen aus der heimischen Hip-Hop Szene, die sich bedanken, weil sie uns gesehen haben und ihren Traum dadurch weiterverfolgen. Das ermutigt viele und sie wissen, wenn sie sich anstrengen, können sie etwas erreichen. Gerade weil die Lebensentwürfe, die uns als Frauen in Mittelamerika angeboten werden, sehr limitiert sind. Nicht zu unterschätzen ist auch die Kraft, die ein bestimmtes Lied im Alltag haben kann und jemanden glücklich macht oder dabei hilft, eine bestimmte Entscheidung zu treffen. Wir bekommen Nachrichten von Personen, die uns schreiben, dass unsere Musik sie dabei unterstützt hat, eine gewalttätige Beziehung zu beenden.

Audry: Mich beeindrucken die Besucherinnen unserer Konzerte, die im Alter meiner Mutter sind. Für mich ist das sehr motivierend, wenn Frauen, die ihr ganzes Leben lang machismo erlebt haben, sich mit uns solidarisieren.

Wenn wir über Feminismus sprechen: welche Bedeutung haben die großen feministischen Bewegungen, z.B. in Argentinien, in Mittelamerika?
Nakury: Im Moment gibt es in Costa Rica eine große Bewegung zur Änderung der Regelungen zur Abtreibung. Diese soll den Frauen in Costa Rica endlich ermöglichen, sicher und kostenlos abtreiben zu können. Es gibt eine starke Frauenbewegung, die in letzter Zeit sehr gewachsen ist. Interessanterweise bleibt es auf Costa Rica beschränkt, dass die Unterstützung durch die feministische Bewegung auch trans Personen mit einschließt. Das ist sehr wertvoll und widerspricht dem, was in anderen Ländern der Region passiert, wo sich alle voneinander abgrenzen. Letztendlich sind Argentinien und Chile sehr präsent, was die feministische Bewegung angeht. Aber es ist ein großes Ganzes und die compañeras können durch ihre jahrelangen Erfahrungen einen Weg aufzeigen. Gleichzeitig haben sie jedoch in ihren Ländern eine bessere Infrastruktur. Wir hingegen arbeiten mit dem, was wir vorfinden. Es gibt keine staatlichen Stellen, keine Strukturen und keine Institutionen, die uns unterstützen und trotzdem organisiert sich die Bewegung.

Rebeca: Der Feminismus ist zu oft nur in den großen urbanen Zentren präsent. Außerdem ist der Rest Mittelamerikas in dieser Beziehung sehr rückständig. Zum Beispiel herrscht in Nicaragua und El Salvador ein absolutes Abtreibungsverbot. In El Salvador sind einige Frauen in Haft, weil sie abgetrieben haben. In Guatemala ist Sexualkundeunterricht verboten, in Honduras die Pille danach. Es ist ein sehr entmutigendes Panorama in diesen Ländern, in denen es keine wirkliche sexuelle Aufklärung oder Zugang zu legaler und kostenloser Abtreibung gibt. Dazu kommt, dass es für uns als Feministinnen riskant ist, in diesen Ländern darüber zu sprechen. Wir leben in Ländern mit totalitären Regierungen und einer absoluten Repression der feministischen Bewegung. Deswegen ist die Bewegung in Mittelamerika nicht so bekannt und so breit aufgestellt wie in anderen Regionen. Es ist sehr viel komplizierter, eine Bewegung in einer Diktatur oder in einem totalitären Regime zu organisieren.
Es ist auffällig, dass die großen Bewegungen wie die Grüne Flut (marea verde) in Argentinien bei uns großen Zuspruch erfahren, wir aber dort kaum zu Wort kommen. Das betrifft nicht nur den Feminismus, sondern ist ein generelles Problem. Mittelamerika wird übersehen und es wird nicht gefragt, wie unsere Haltung und unsere Forderungen sind. Viele ignorieren die Umstände, denen wir ausgesetzt sind.

Nakury: Abschließend muss auch erwähnt werden, dass die staatliche Repression Hand in Hand mit dem kapitalistischen System der Großkonzerne geht und diese letztendlich von der gesellschaftlichen Gewalt profitieren. Für diese Gruppen ist der Feminismus gefährlich. Deswegen ist es so wichtig, über Ländergrenzen hinaus zu gehen und gegen den Patriotismus zu kämpfen.

Was sind in Ihren Augen die drängendsten Veränderungen im Zusammenleben der Geschlechter?
Audry: Das wirklich Dringliche ist, dass die Länder der Region tatsächlich säkularisiert werden. Die katholische Kirche hat einen großen Einfluss, aber auch die Pfingstkirchen und die Evangelikalen. Das stellt eine große Gefahr da.

Rebeca: Ich bin in Guatemala Teil einer Kampagne, die heißt „Mädchen und keine Mütter“ (Niñas, no madres). Dort gab es alleine letztes Jahr 90.000 Schwangerschaften, von Mädchen zwischen zehn und 19 Jahren. Ein Großteil dieser Schwangerschaften entstehen aus familiären Missbrauchsfällen. Das markiert auch einen großen Unterschied innerhalb des lateinamerikanischen Feminismus. Wir befinden uns in einem Überlebenskampf. Der Umstand, dass 90.000 Mädchen gezwungen werden, ein Kind auszutragen, das aus einem Missbrauch in der eigenen Familie entstanden ist, spricht für sich. Erstens verhindern stark katholisch geprägte Staaten öffentlichen Aufklärungsunterricht. Sie sagen, dass Aufklärung innerhalb der Familien stattfinden müsse. Aber dort findet auch Missbrauch statt. Dort wird Machoverhalten als Norm wahrgenommen. Es gibt verschiedene staatliche Maßnahmen dagegen (z.B. das Gesetz gegen Femizid in Guatemala), die aber zu kurz greifen, da sie unterfinanziert sind.

Nakury: Oftmals sind die Frauen, die in einer Gewaltbeziehung leben, nicht in der Lage sich aus dieser Situation zu befreien. Es ist wichtig, dass es sichere Räume für uns gibt. Ich bin Überlebende einer Familie, in der es extrem viel Gewalt gab und weiß, dass es nicht reicht, einer Frau zu sagen, dass sie aus dem Gewaltkontext ausbrechen muss. Wir müssen als feministische Bewegung Räume herstellen, in denen wir neu erlernen, wie wir miteinander in Beziehung treten.

In Ihren Texten geht es oft um Körper. Zum Beispiel sprechen Sie in dem Lied „Sacúdete“ von Schönheitsidealen, von weiblichen Körperbildern, die durchbrochen werden. Wie kamen Sie auf die Idee für den Song?
Audry: Ich persönlich entsprach nie dem Prototyp einer mexikanischen Frau. Es war eine prägende Körpererfahrung, die bis zum Schmerz ging, mich dem Ideal unterzuordnen. Furchtbare Diäten einzuhalten, wie verrückt zu trainieren, um einer Gruppe von Menschen zu gefallen. Ich glaube es ist sehr heftig, etwas an deinem Körper aus Ablehnung heraus zu ändern. Ich denke, sobald du all diese Stereotypen abschüttelst, wirst du eine vollkommenere Frau. Ich gehe zum Beispiel selbstbewusster aus dem Haus, es fällt mir leichter hautenge Sachen zu tragen und ich gehe nicht mehr zwei Stunden täglich ins Fitnessstudio, da ich mich nicht mehr quälen will, damit andere mich mögen. Es ist revolutionär zu denken, dass ein andersartiger Körper ein wunderschöner Körper sein kann. Ein Wesen außerhalb der Norm zu sein, hat auch etwas Bestärkendes: unsere Hüften zu preisen, das Melanin unserer Haut, unsere Augen und Haare. Wir sind nicht exotisch, wir sind Teil der Menschheit und verdienen es, uns selbst zu lieben.

Rebeca: Worüber wir auch in unseren Songs reden, ist die Kolonialisierung der Körper. In unseren kolonial geprägten Ländern haben Körper nicht nur mit Begehren zu tun, sondern sind auch Machtinstrumente. Es gibt eine koloniale Form der Gewalt, die in diesem Kontext sichtbar wird und diejenigen, die nicht ins Bild passen, werden auf vielfältige Weise benachteiligt. Das betrifft die Menschen mit afrikanischen und indigenen Wurzeln. Das alles hatten wir bei Sacúdete im Hinterkopf. Wenn wir weibliche Körper durchdringen, hat das immer mit kolonialer, patriarchaler und machistischer Gewalt zu tun.

Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus?
Rebeca: Jede hat neben Somos Guerreras auch eigene Projekte und wir werden uns alle drei mit der Aufnahme neuer Alben beschäftigen. Wir haben viel aufgenommen auf dieser Tournee und wollen daraus zu Hause etwas machen. Und sehr bald werden Tutorials veröffentlicht, die Nakury und ich in Zusammenarbeit mit der Uni Bielefeld gemacht haben. Dabei geht es um den Umgang mit Seximus und um nicht sexistische Erziehung. Der Rap in den Videoclips dient als Instrument, das in der Schule oder privat eingesetzt werden kann.

Newsletter abonnieren