Ein leer stehender Turm, errichtet auf einer Mülldeponie in der fiktiven Stadt Favelada: Habe-nichtse aus den nahe gelegenen Armenvierteln besetzen das niemals fertiggestellte Gebäude, trotzen Unwettern, wilden Tieren und Plagen. Sie sind gekommen, um zu bleiben, beschaffen sich Strom und Wasser, gründen Schulen und eine Kirche, eröffnen Läden. Die Gemeinschaft ist nach Stockwerken basisdemokratisch organisiert, als strategischer Planer fungiert der hinkende Lehrer und Übersetzer Nacho Morales.
Damnificados heißt der großartige Debütroman von JJ Amaworo Wilson. Der in Deutschland geborene und in den USA lebende Autor nigerianisch-britischer Abstammung erzählt darin vom Überlebenskampf der marginalisierten Unterschichten in einem System, in dem für gewöhnlich Geld und das Recht des Stärkeren triumphieren.
Auch für den Turm deutet sich ein derartiges Schicksal an. Eines Tages taucht ein Sprössling der Familie Torres auf, die das Gebäude einst erbaut hat und es offiziell noch immer besitzt. In Begleitung zweier Soldaten fordert er sein Eigentum mit einer unmissverständlichen Drohung zurück. „Ich schlage Ihnen einen Handel vor“, sagt er in Richtung Nacho. „Sie haben eine Woche Zeit, um friedlich abzuziehen. Danach werden Sie und Ihre Bewohner massakriert, wenn Sie immer noch hier sind.“ Er beabsichtige, sich für ein politisches Amt aufstellen zu lassen, erklärt Torres, „und wie Sie wissen, macht den Wähler nichts glücklicher als eine Machtdemonstration“.
Als das Militär schließlich angreift, erhalten die Damnificados Hilfe von unerwarteter Seite, Torres flüchtet vor der Schmach in eine weit entfernte, unwirtliche Region. Erstmals scheinen Frieden und Wohlstand für die Bewohner*innen des Turms in greifbarer Nähe zu sein. Doch die Familie Torres ist groß und so steht schon bald der nächste auf der Matte. Der prophetische Nacho ahnt, dass der Frieden nicht von Dauer sein wird. „Torres wird sich den Turm holen. Er hält dies für sein angeborenes Recht.“
Inspiriert wurde Wilson durch den „Torre de David“ in der venezolanischen Hauptstadt Caracas. Anfang der 1990er Jahre als Bankengebäude geplant, kam dieser nie über den Rohbau hinaus und wurde wegen des Wohnungsmangels ab 2007 nach und nach besetzt. Ganz ähnlich wie im Roman richteten sich dort mehrere tausend Personen häuslich ein. In der Wirklichkeit tolerierte die linke Regierung unter Hugo Chávez die Besetzung jahrelang. Erst ab 2014 kam es zur Umsiedlung der Bewohner*innen in neu erbaute staatliche Wohnungen.
JJ Amaworo Wilson macht daraus eine universelle Geschichte der Marginalisierten, in der nicht mehr viel konkret an Venezuela erinnert. Tatsächlich spielt sie an einem Ort, der aus vielen Orten, Kulturen, Religionen und Sprachen zusammengesetzt ist und fast überall im Globalen Süden angesiedelt sein könnte.