50 Jahre LN und FDCL – Unser Jubiläumsprogramm!

Mit einer ganzen Reihe an Veranstaltungen möchten wir unser 50jähriges Jubiläum mit Euch begehen. Hier findet ihr die Termine und weitergehende Infos:

Veranstaltungsreihe zu 50 Jahren Lateinamerika-Solidarität

Gemeinsam mit dem FDCL planen wir ab September – pünktlich zum Jahrestag des Putsches gegen Salvador Allende – eine fünfteilige Veranstaltungsreihe. Das Motto: “Lateinamerika heute im Spiegel von fünf Dekaden”. Alle Veranstaltungen finden in Präsenz in Berlin statt, werden aber über die Facebook-Seite der LN im Livestream gesendet.

10. September

17 bis 19 Uhr // Berlin (FMP1, Franz-Mehring-Platz 1)

50 Jahre Putsch und die Privatisierung des Wassers in Chile

Der Militärputsch von Pinochet und der von ihm durchgesetzte Neoliberalismus haben sich auf Daseinsfürsorge und Menschenrechte in Chile ausgewirkt. Was waren die Folgen der Pinochet-Diktatur, die auch heute noch die Demokratie in Chile beeinträchtigen? Darüber wollen wir am Beispiel des ungleichen Zugangs zu Wasser diskutieren.

Mit: Jorge Díaz & Carolina Vilches (MODATIMA), Clarita Müller-Plantenberg (Mitbegründerin der Lateinamerika Nachrichten und Chile-Kennerin), Moderation: Nils Brock (npla)

Eine Veranstaltung von Lateinamerika Nachrichten, FDCL, npla, VVN-BdA (im Rahmen des Tags der Erinnerung und Mahnung des Berliner VVN-BdA)

20. September

19 Uhr // Berlin (Aquarium, Skalitzer Str. 6)

Frieden, Kohle, Sozialreformen? Spielräume linker Politik in Kolumbien

— español abajo —

Mit dem Amtsantritt von Präsident Gustavo Petro und Francia Márquez im August 2022 erhielt Kolumbien erstmals eine (Mitte-)Linksregierung. Die Ziele sind weitreichend: Die Regierung will einen „umfassenden Frieden“ („paz total“) mit den verbleibenden Guerillas, paramilitärischen Gruppen und Drogenbanden schließen. Die Förderung der umwelt- und klimaschädlichen Steinkohle soll bald der Vergangenheit angehören. Armut und soziale Ungleichheit will die Regierung durch Sozialprogramme und eine Agrarreform bekämpften. Zudem sollen Steuer-, Renten-, Gesundheits- und Bildungssysteme gestärkt werden.

Doch die Herausforderungen sind enorm: Mit seiner strukturell konservativen und gewaltvollen Geschichte gilt Kolumbien trotz vielfältiger sozialer Bewegungen als besonders schwieriges Terrain für die Umsetzung linker Politik. Aufgrund fehlender parlamentarischer Mehrheiten schmiedete Petro zunächst ein Regierungsbündnis mit traditionellen Parteien, das im Streit um die Gesundheitsreform im April dieses Jahres zerbrach. Die Friedensverhandlungen gestalten sich schwierig und seit Beginn des Ukraine-Krieges ist kolumbianische Steinkohle heiß begehrt – nicht zuletzt in Deutschland.

Welche Spielräume für linke Politik hat die Regierung Petro? Sorgt der deutsche Hunger nach Rohstoffen für eine weitere Vertiefung des Extraktivismus in Kolumbien? Wo verortet sich Kolumbien im Rahmen des aktuellen Linkstrends in Lateinamerika?

Über diese und weitere Fragen wollen wir sprechen mit:

  • Tininiska Zanger Montoya (Anthropologin. Sie arbeitet zu Themen rund um den kolumbianischen Konflikt und promoviert über die Rückkehr aus dem Exil nach Kolumbien.)
  • Diana Sepúlveda (Sozialarbeiterin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie ist Teil des Kollektivs Unidas por la Paz Alemania in Berlin, Defendamos la Paz Internacional, und Mitglied der Partei Polo Democrático Alternativo.)
  • Raul Zelik (Politikwissenschaftler. Er war Professor für Internationale Politik an der Nationaluniversität Kolumbien und hat seit den späten 1980er Jahren immer wieder in Solidaritätsprojekten kolumbianischer Bauernorganisationen und Gewerkschaften gearbeitet.)

Die Veranstaltung wird simultan übersetzt (Deutsch-Spanisch).

+++español+++

¿Paz, carbón, reformas sociales?
Posibilidades y márgenes de maniobra para políticas de izquierda en Colombia

Evento conjunto de Lateinamerika Nachrichten (LN) y el Centro de Investigación y Documentación Chile-América Latina (FDCL) como parte de la serie de eventos „1973 a 2023 – solidariamente hacia los próximos 50 años”

Fecha: miércoles, 20 de septiembre, 19:00
Lugar: Aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlín

Tras la toma de posesión de Gustavo Petro como presidente y Francia Márquez como vicepresidenta en agosto de 2022, Colombia cuenta por primera vez con un gobierno de (centro)izquierda. Sus objetivos son de largo alcance: el gobierno quiere lograr la „paz total“ con las guerrillas que aún siguen activas, los grupos paramilitares y las bandas de narcotraficantes. Se espera que la extracción de carbón, perjudicial para el medio ambiente y el clima, pronto sea cosa del pasado. El gobierno quiere reducir la pobreza y la desigualdad social mediante programas sociales y una reforma agraria. Además, busca reformas estructurales que fortalezcan los sistemas fiscal, pensional, salud y educativo.

Sin embargo, los retos son enormes: con su historia estructuralmente conservadora y de violencia, la implementación de políticas de izquierda es particularmente difícil en Colombia, a pesar de las luchas históricas de los diversos y numerosos movimientos sociales. Debido a la falta de mayorías parlamentarias, Petro forjó inicialmente una alianza de gobierno con los partidos tradicionales, que se rompió en la disputa sobre la reforma a la salud en abril de este año. Las negociaciones de paz están resultando más complejas de lo esperado y, desde el comienzo de la guerra de Ucrania, el interés en el carbón colombiano se ha incrementado muchísimo, también y particularmente en Alemania.

¿Cuáles son las posibilidades y márgenes de maniobra del gobierno de Petro para implementar políticas de izquierda? ¿El interés voraz en materias primas de Alemania llevará a una continuación y expansión del modelo extractivista en Colombia? ¿Dónde se posiciona Colombia en el marco de la tendencia actual de la izquierda en América Latina?

Sobre estas y otras preguntas hablaremos con:

  • Tininiska Zanger Montoya (Antropóloga. Trabaja sobre temas relacionados con el conflicto colombiano y escribe su tesis doctoral sobre el regreso desde el exilio a Colombia.)
  • Diana Sepúlveda (Trabajadora social y comunicadora social. Es parte del Colectivo Unidas por la Paz Alemania en Berlín, de Defendamos la Paz Internacional y miembro del partido Polo Democrático Alternativo.)
  • Raul Zelik (Cientista político. Fue profesor de política internacional en la Universidad Nacional de Colombia y desde finales de los años ochenta ha trabajo en proyectos de solidaridad con organizaciones campesinas y sindicales en Colombia.)

El evento contará con traducción simultánea (alemán-español).

weitere Veranstaltungen

24. Oktober: “Die Internationale der Nationalen: Rechte Netzwerke und ihre Verbindungen zwischen Deutschland und Lateinamerika”, Uhrzeit und Ort: tba

7. November: “Von Illusionen, Hoffnungen und Kämpfen: Solidarität mit Zentralamerika früher und heute”, 18 Uhr, Aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin

19. November: “Damals wie heute: feministisch kämpfen!”, Uhrzeit: tba, Aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von:

Premiere des LN-Dokumentarfilms

Jetzt schon vormerken: Am 24. September um 19 Uhr feiert unser Dokumentarfilm über 50 Jahre LN-Redaktion Premiere. Ort der Vorführung ist das Kino Moviemento in Berlin-Kreuzberg.
Mehr Infos zum Film in unserer Jubiläumsausgabe!

Newsletter abonnieren