FRACKING UNTER DEM VORWAND DER WISSENSCHAFTLICHKEIT
Regierung ebnet den Weg für umstrittenes Pilotprojekt
Widerstand regt sich Der Karnevalsmarsch 2016 in San Martín (Foto: Esperanza Proxima, Flickr (CC BY-NC SA 2.0)
Eigentlich darf in Kolumbien weder Fracking noch die Ausbeutung unkonventioneller Öl-Lagerstätten jeglicher Art durchgeführt werden. Dennoch haben am 24. Dezember 2020 die Nationale Kohlenwasserstoffbehörde und das halbstaatliche, fossile Unternehmen Ecopetrol einen Vertrag über 76 Millionen US-Dollar zur Umsetzung eines sogenannten Fracking-Pilotprojekts unterzeichnet. Unter dem Namen „Kalé“ sieht dieses Projekt eine Ölförderung auf einer Fläche von über 450 Hektar im Becken des Magdalena-Flusses im nordkolumbianischen Departamento Santander vor. Die Förderung in der Nähe der Gemeinde Puerto Wilches soll Mitte 2021 starten.
Ecopetrol investiert seit 2019 massiv in diese Art von Projekten, da sie eine Ausnahme vom allgemeinen Fracking-Verbot darstellen: Der kolumbianische Staatsrat erlaubt Pilotprojekte, die unter anderem von den lokalen Gemeinden akzeptiert werden und Technologie mit möglichst minimalen Auswirkungen auf die Umwelt verwenden. Die Projekte sollen als Wissenschaftsexperimente dienen, um zu analysieren, ob Fracking sich in Kolumbien nicht doch als Methode zur kommerziellen Ölföderung eignet. Die kolumbianische Regierung hat festgelegt, dass bis zu vier dieser Projekte mit jeweils maximal zwei Bohrlöchern durchgeführt werden dürfen.
Die Wissenschaftlichkeit der geplanten Pilotprojekte wurde jedoch durch die Allianz „Fracking-Free Colombia“, Mitglieder des Kongresses und andere Akteur*innen in Frage gestellt: Sie haben darauf hingewiesen, dass das Bergbauministerium, das öffentlich eine Pro-Fracking-Haltung vertritt, in allen Phasen der Informationsbeschaffung, -verbreitung und -auswertung beteiligt und somit Richter*in und Kläger*in gleichzeitig sei. Zudem verweisen sie darauf, dass keine fachkundigen und unabhängigen Expert*innen an dem Prozess teilnehmen und dass die Pilotprojekte nicht die langfristigen Auswirkungen von Fracking berücksichtigen. Außerdem kritisieren sie, dass die Unternehmen, die an einer kommerziellen Nutzung interessiert sind, diejenigen sind, die die Informationen sammeln. „Es ist so, als ob die Tabakkonzerne die Schäden des Rauchens untersuchen würden“, sagt der Anwalt und Kommunikator Héctor Herrera. Noch im November hatten sich 50 Kongressabgeordnete in einem Brief an Präsident Iván Duque gewandt, in dem sie sich gegen Fracking positionierten und die Aussetzung der Pilotprojekte forderten – ohne Erfolg.
Der Widerstand der Zivilgesellschaft hat dafür gesorgt, dass bis heute kein kommerzielles Fracking erlaubt ist
Morales Blanco ist Teil des Komitees Aguawil, das sich im Jahr 2020 gegründet hat, um die Menschen vor Ort über die Risiken von Fracking aufzuklären. Die meisten Mitglieder des Komitees sind jung, oft nicht älter als 25 Jahre. Mit einer Kampagne im Dezember 2020 erlangten sie sogar nationale Sichtbarkeit. Doch ihre Eltern sind eher ängstlich als stolz. „Sie sagen uns, dass wir uns einen Grabstein auf den Rücken legen“, sagt Morales Blanco. „Unsere Eltern haben das Gefühl, dass wir nur ein Hindernis sind, weil alles schon entschieden ist. Und hier werden die Dinge auf radikale Art und Weise gelöst.“
Die lokalen Gemeinden leben zwischen Armut und Gewalt in einem permanenten Zustand der Angst. Das Gebiet um den mittleren Lauf des Flusses Magdalena ist eine der Regionen des Landes, die den bewaffneten Konflikt in Kolumbien am intensivsten miterlebt hat. Das Nationale Zentrum für Historische Erinnerung dokumentierte die erlebte Gewalt in dieser Region in einem Bericht mit dem bezeichnenden Namen „Memoria de la Infamia“ (Erinnerung der Schande). Der Bericht schildert die Geschichte von Massakern, Morden, Zwangsvertreibung und Stigmatisierung, die diese Region jahrzehntelang plagten.
Trotz der schrittweisen Auflösung des Paramilitärs und der FARC herrschen auf den Straßen immer noch Angst und Schrecken. Erst im November 2020 kursierte ein Flugblatt der mysteriösen Gruppe „Águilas Negras – Bloque de Magdalena Medio“, in dem Óscar Sampayo und andere Umweltschützer*innen mit dem Tod bedroht wurden, wenn sie nicht innerhalb von 24 Stunden das Gebiet verlassen würden. Die Auswirkungen dieser Ereignisse auf lokale Bewegungen sind sehr stark. „Es ist etwas ganz anderes wegen der Covid-Quarantäne nicht auf die Straße zu gehen als aus dem Grund, bedroht zu werden. Viele Freund*innen und Kamerad*innen erleben diese Situation“, sagt Javiér Cáceres von der Korporation Yariguíes in Barrancabermeja. „Die Polizei behauptet, dass die Águilas Negras nicht existieren. Es gab zwar einige Treffen mit den Behörden, aber es gibt keine effektiven Maßnahmen, um die Menschen hier zu schützen“, fügt er hinzu.
Jede*r, der*die sich gegen die Pilotprojekte stellt, sei gegen die Wissenschaft
In der Region des Magdalena-Flusses im Departamento Santander begann die Mobilisierung der Bevölkerung 2016, als die ersten Maschinen des US-amerikanischen Ölkonzerns Conoco Philips in San Martin eindringen wollten. San Martin liegt nördlich von Puerto Wilches und ist ebenfalls von fischreichen Sümpfen und Bergen mit breitem landwirtschaftlichen Ertrag umgeben. Ein großer Teil der Gemeinde organisierte sich und versuchte, das Einfahren der Fahrzeuge zu blockieren. Es kam zu Konfrontationen mit der mobilen Bereitschaftspolizei, aber die Gemeinde blieb aktiv und gemeinsam gründeten Hausfrauen, Student*innen, Fischer*innen, Händler*innen und sogar Ölarbeiter*innen die Umweltschutzorganisation Corporación Defensora del Agua, Territorio y Ecosistemas. Luisa Ojeda, Jurastudentin und eines der Mitglieder, erklärt, dass es im vergangenen Jahr eine noch nie dagewesene Mobilisierung gab, und das in einer Gemeinde, die so lange von den Paramilitärs kontrolliert wurde. Die Menschen „initiierten einen Streik, hielten Versammlungen im Park ab und organisierten den Karnevalsmarsch“.
Der Karnevalsmarsch ist eine populäre Aktion der Umweltschutzbewegung in Kolumbien. Er entstand im Zuge des Widerstands gegen das Bergbauprojekt La Colosa im Departamento Tolima, im Süden des Landes. Der Karnevalsmarsch feiert den Reichtum des Territoriums und der Kultur und soll die Bevölkerung daran erinnern, wie wichtig es ist, das Land vor jeglicher Bedrohung zu schützen. Mehrere Organisationen kamen nach San Martin, um den Marsch zu begleiten, wie zum Beispiel die Umweltschutzorganisation Censat Agua Viva – Friends of the Earth Colombia.
Im Zuge des umweltpolitischen Karnevalsmarsches formierte sich der Verbund Alianza Colombia Libre de Fracking, dem heute mehr als 100 kolumbianische Organisationen angehören und der die Debatte um Fracking entschieden vorangetrieben hat. Dem Verbund ist es gelungen, Fracking zu einem wichtigen Thema in Wahlkämpfen zu machen. Bei den vergangenen Präsidentschaftswahlen mussten alle Kandidat*innen zu Fracking Stellung beziehen. Auch Iván Duque, der derzeitige Präsident, versprach damals, dass unter seiner Amtszeit kein Fracking in Kolumbien durchgeführt werden würde.
Nach seinem Amtsantritt war davon allerdings nicht mehr die Rede – Duque ist vielmehr zu einem Fracking-Befürworter geworden. Das zeigen nicht zuletzt die nun forcierten Pilotprojekte. Mehrere Abgeordnete hatten noch versucht, das Dekret, das die Pilotprojekte erlaubt, zu stoppen, doch der Staatrats wies die Klage im September 2020 ab. Damit hat es die Regierung geschafft, die Diskussion zu ihren Gunsten zu kanalisieren und mit der Idee zu verknüpfen, dass jede*r, der*die sich gegen die Pilotprojekte stellt, gegen die Wissenschaft sei. Unbeachtet dabei bleibt die Lebensrealität der Menschen, die von Armut und der bewaffneten Gewalt in der Region bestimmt wird und die sie oft genug daran hindert, ihre Stimme zu erheben.