Aktuell | Nachruf | Nicaragua | Nummer 550 – April 2020 – Onlineausgabe

ERNESTO CARDENAL, DICHTER DES UNIVERSUMS

Am 1. März 2020 ist der Dichter, Priester und Revolutionär Ernesto Cardenal in Managua gestorben. Ein Nachruf von Gioconda Belli

Von Gioconda Belli, Übersetzung: Lutz Kliche

Para leer en español, haga clic aquí.

Foto: Jorge Mejía Peralta 2.0 Generic (CC BY 2.0)

„Ich verstehe überhaupt nicht, weshalb man mich dazu beglückwünscht, neunzig Jahre alt geworden zu sein. Das ist doch furchtbar.“ Das sagte Ernesto Cardenal vor fünf Jahren zu mir. Ich musste lachen. So war er. Brüsk. Bissig. Er hatte diese grantige Seite, die keine Rücksicht darauf nahm, was die anderen von ihm erwarteten. Es war ihm egal, ob er die sozialen Standards erfüllte oder nicht, aber er liebte seine Freund*innen, still, doch unbeirrt. Das sah man, wenn man ihm in die Augen schaute, die unendlich sanft dreinblicken konnten. Und man brauchte nur vom Universum, von der Wissenschaft, von der Poesie anzufangen, dann beendete er sein Schweigen gleich und begann, angeregt von dem zu erzählen, was er jüngst in der Zeitschrift „Scientific American“ oder einer der anderen Wissenschaftszeitschriften gelesen hatte, die er abonnierte, dazu den „New Yorker“, denn ebenso wie das Universum interessierte er sich auch für das Weltgeschehen. Er war ein Mystiker, stand jedoch mit beiden Beinen fest auf dem Boden dieser Erde. Er aß gern, mochte deutsche Wurst und guten Wein, doch er lebte wie ein Mönch in seinem Häuschen in Managua mit einem Bett, einem Nachttischchen und einer Hängematte in seinem Zimmer. 

Seine Jugendgedichte waren messerscharfe Verurteilungen der Somoza-Diktatur

Ernesto Cardenal vereinigte in sich zwei grundlegende Eigenheiten der nicaraguanischen Identität: den Kampfgeist für das geliebte Heimatland und die Liebe zur Poesie. Seine Jugendgedichte, vor allem seine Epigramme, sind sowohl Liebesgedichte als auch messerscharfe Verurteilungen der Somoza-Diktatur. Im Trappistenkloster in Kentucky, wo er in den 1950er Jahren lebte und eine enge Freundschaft mit dem ehemaligen Beatpoet Thomas Merton schloss, seinem Novizenmeister, lernte er, dass er nicht zur reinen Kontemplation berufen war. Im Kloster entstand auch die Idee, auf dem Archipel von Solentiname im Großen See von Nicaragua um die kleine, einfache Kirche herum, die er mit den Bauern und Fischern dort baute, eine Gemeinschaft zu gründen, die das Evangelium mit der Kunst vereinte. Eine kleine, doch wirkungsmächtige, wegweisende Utopie, die er jedoch aufgeben musste, als sich die jungen Leute seiner Gemeinschaft dem Kampf gegen die Diktatur anschlossen. Als die Dichter und Maler von Solentiname Guerilleros wurden, zerstörte die Garde Somozas die Gemeinschaft.

In der Revolution war Ernesto dann Kulturminister. Er wollte die Poesie überall verbreiten und organisierte Workshops, in denen die Menschen aus den Armenvierteln lernten, dass jedes alltägliche Ereignis ihres Lebens in Versform erzählt werden konnte. Doch sein konkreter, beschreibender Stil, der „Exteriorismus“, der so typisch für sein Werk war, wollte nicht Feuer fangen, der gehörte ihm allein. Er, Ernesto, war es, der ihn meisterhaft anwendete, sowohl um vom politischen Kampf zu erzählen, als auch um von den Sternen zu sprechen. Sein Gedicht „Nationallied für Nicaragua“, das der Sandinistischen Befreiungsfront gewidmet war, vervielfältigten wir in den 1970er Jahren auf den damals üblichen Geräten und ließen es von Hand zu Hand kursieren. Er kleidete den Schmerz und die Hoffnung dieses verbissenen Kampfes in Worte. Dieser Kampf, der ihn, als der Sandinismus schließlich an der Macht war, nicht nur in Frontstellung zu Papst Johannes Paul II. brachte, der ihn mit erhobenem Zeigefinger rügte, kaum dass dieser nicaraguanischen Boden betreten hatte, sondern auch zur Schriftstellerin Rosario Murillo.

In den 1980er Jahren, als wir Rosario Murillo kritisierten, damals Generalsekretärin der Gewerkschaft der Kulturschaffenden und Ehefrau Daniel Ortegas, und deshalb um ein Gespräch mit der sandinistischen Führung baten, aber ohne Ortega, kam dieser dennoch hinzu, um seine Frau zu verteidigen. Nie werde ich vergessen, was Cardenal bei diesem Treffen als erstes sagte: „Mit Ihnen wollten wir eigentlich nicht reden, weil Sie mit ihr verheiratet sind.“ Cardenals Integrität und Klarheit waren die Tricks und Intrigen zuwider, mit denen Ortega in den 1990er Jahren die FSLN unter seine Kontrolle brachte. Der Dichter kehrte der Partei den Rücken.

Von der Politik enttäuscht, zog sich Cardenal in ein mönchisches Leben zurück, in ein Leben, von dem aus er sein „Teleskop in die dunkle Nacht“ richtete (so der Titel eines Gedichtbands von ihm) und begann, Gott im Universum zu suchen. Fasziniert vom Geheimnis menschlichen Lebens inmitten dieser unergründlichen Unendlichkeit, schrieb er sein monumentales Werk „Kosmische Gesänge“. „Wir sind Sternenstaub“, so lautet eine Zeile daraus.

Jetzt ist er dort draußen, wurde sicher gut aufgenommen in der Milchstraße. Für uns, für Nicaragua, ist es hart, ihn verschwinden zu sehen. Seine schwarze Baskenmütze, seine Gestalt werden uns fehlen, seine Stimme, wenn er uns seine Gedichte las, sein heiliger Zorn gegen die Tyrannei.

Ausschreitungen bei Trauerfeier

Tumultartige Szenen während des Trauergottesdienstes für Ernesto Cardenal

Als sich abzeichnete, dass Nicaragua mit Daniel Ortega den Weg zu einer neuen Diktatur einschlagen würde, war es der Dichter und Befreiungstheologe Ernesto Cardenal, der als einer der ersten deutlich und kompromisslos Kritik übte. Die hasserfüllte Reaktion des Regimes sollte diesen unbeugsamen Kritiker noch bis ins Grab verfolgen. Augenzeugenberichten zufolge wurden in einer organisierten Aktion mehrere hundert sandinistische Aktivist*innen in die Kathedrale von Managua gebracht, wo am 3. März 2020 der Trauergottesdienst stattfand. Anhänger Ortegas störten die Totenmesse mit Beschimpfungen und beleidigenden Zwischenrufen an die Adresse von Angehörigen und Freund*innen Cardenals sowie an die anwesenden Regimegegner*innen. Tätliche Angriffe erlitten auch Journalist*innen, die über die Trauerfeierlichkeiten berichteten. Anwesende bezeugten, dass mindestens vier Journalist*innen unabhängiger Medien geschlagen wurden, einigen wurde ihre technische Ausrüstung von Polizeikräften gestohlen.

Nachdem Vizepräsidentin Murillo weitere Androhungen von Übergriffen ausgesprochen hatte, wurden Cardenals sterbliche Überreste eingeäschert und aus Angst vor weiteren Angriffen und Aggressionen “heimlich” auf die Insel Mancarrón im Solentiname-Archipel des Cocibolca-Sees gebracht. Dort fand Ernesto Cardenal, eine der bedeutendsten Figuren der lateinamerikanischen Literatur, am 6.3.2020 seine letzte Ruhestätte.

Einen besseren Beweis für seine moralische Verworfenheit hätte das präsidiale Duo Ortega/Murillo nicht liefern können.

// Elisabeth Erdtmann

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren