Kunst | Nummer 485 - November 2014

Grenzenlose Kunst

Mit dem Fotografen Stefan Falke unterwegs in Ateliers an der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze

Mirjana Mitrovic

Sie hält eine wehende Flagge in ihren Händen. Die dunkelhaarige Frau mit Cowboyhut steht auf sandigem Boden und streckt ihren Körper einem rostigen Zaun entgegen, der sie um mehrere Meter überragt. Die Fahne ist aus der mexikanischen und US-amerikanischen Nationalflagge zusammengenäht und der Blick der Frau scheint über den Grenzzaun hinwegzusehen, der Mexiko und die USA trennt und verbindet. Dies ist das Cover-Foto des Bildbandes „La Frontera“ von dem deutschen Fotografen Stefan Falke. Darin finden sich Portraits von Künstler_innen, für die er seit 2008 an der Grenze zwischen Mexiko und USA unterwegs gewesen ist. Das Langzeitprojekt wurde bereits in Washington DC, Tijuana, Südkalifornien und Frankfurt am Main ausgestellt und wird von Falke weiter fortgesetzt.
Der Bildband gleicht einer Reise durch verschiedene Ausstellungen, Ateliers und Performances. Künstler_innen aus den verschiedensten Genres wie der Malerei, der Musik oder auch dem Tanz und der Fotografie werden zusammen mit ihrer Kunst fotografisch dargestellt. Da dieser Bezug zwischen Künstler_in und Kunstwerk immer sehr deutlich ist, wirken die Bilder oft dokumentarisch und wie Pressefotos. Vielleicht fehlte ihm bei der Portraitierung hunderter Künstler_innen schlichtweg die Zeit für die einzelne Person oder aber er wollte sie genau auf diese Weise darstellen; nüchtern und ohne viel seiner eigenen Note. Leider überzeugen die meisten Fotografien von Falke daher nicht als eigenständige Kunstwerke, sondern wirken wie eine reine fotografische Bestandsaufnahme.
In jedem Fall ist das Projekt, das er vorstellt, spannend. Falkes Arbeitsweise wird zu Anfang des Buches in einer Reportage von Claudia Steinberg beschrieben, die ihn eine Zeit begleitete und wird von einem Portrait Falkes von Claudia Bodin ergänzt. Hier wird deutlich, welches Motiv Falke hat: Er will ein hoffnungsvolles, lebendiges Mexiko zeigen und nicht das gefährliche und kriminelle Bild unterstützen, das in den Medien vorrangig präsent ist. Trotzdem setzt er sich gezwungenermaßen in seinen Fotografien mit beiden Gesichtern Mexikos auseinander, denn bei vielen mexikanischen Künstler_innen ist genau diese Zwiespältigkeit ein Leitmotiv ihrer Kunst.
Begleitet werden die Bilder von literarischen und essayistischen Texten der mexikanischen Autor_innen Orfa Alarcón, Rogelio Guedea, Yuri Herrera, David Toscana und Dolores Dorantes auf Deutsch und Spanisch. Sie behandeln das Thema der Grenze auf sehr unterschiedliche Weise. Einige sind sehr verstörend, während andere informativ und mit Humor geschrieben wurden. Ein seltsamen Beigeschmack hinterlässt die Geschichte „Bruder und Schwester/ Hermanos“ von Orfa Alarcón in der es um einen Jungen und ein Mädchen geht, die als Geschwister aufwachsen. Während sie glaubt, dass sie leibliche Geschwister sind, weiß er bereits, dass es nicht so ist. Einvernehmlich schlafen sie auf dem Weg von Mexiko in die USA miteinander.
In dem geradezu philosophische Essay „Rege Grenzen/ Fronteras movedizas“ von David Toscana wird zum einen aufgezeigt, wie oft und unter welchen Umständen sich die Grenze zwischen Mexiko und den USA immer wieder verschoben hat. Zum anderen geht es darum, wie unterschiedlich Grenzen auf der Welt sind und mit welcher Willkür der Mensch Grenzen zieht.
Einen Vergleich zu anderen Grenzen zieht auch Michele Sciurba in dem Vorwort „3144 Kilometer Grenze/ 3144 kilómetros de frontera“ ganz zu Anfang des Buches. Der Text stellt Bezug her zu dem immer konfliktreicheren Thema Grenzen im globalen Sinne und sollte nicht überlesen werden. So geht es auch um den Mauerfall zwischen DDR und BRD, der dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum feiert, sowie die Abschottung der Grenzen der EU, durch die Hunderttausende in den letzten Jahren gestorben sind.
Wer vor allem Fotografien an der Grenze zu Mexiko erwartet und dabei eine künstlerische Umsetzung wünscht, wird wohl eher enttäuscht werden. Doch ist dieser Bildband durchaus empfehlenswert, da in den Fotografien viele verschiedene Künstler_innen vorgestellt werden und Mexiko-Liebhaber_innen vielleicht den einen oder anderen Künstler bzw. Künstlerin bereits kennen. Zudem sind die Texte rund um das Thema Grenze(n), literarisch ansprechend und arbeiten spannende neue Aspekte heraus.

Stefan Falke // La Frontera. Die mexikanisch-US-amerikanische Grenze und ihre Künstler // Edition Faust // Frankfurt am Main 2014 // 38,00 Euro // www.editionfaust.de


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren