Mexiko | Nummer 274 - April 1997

Intergalaktisches in Spanien

Interview mit Tom Kucharz, Mexiko-Gruppe Dresden

Im August 1996 haben auf Einladung der Zapatistischen Armee der Nationalen Be­frei­ung (EZLN) 3000 Menschen aus allen Teilen der Welt am “1. Interkontinentalen Tref­fen gegen den Neoliberalismus und für eine menschliche Gesellschaft” im süd­me­xi­kanischen Chiapas teilgenommen. Diskutiert wurde einerseits über die Folgen der Glo­ba­lisierung der Wirtschaft für Politik, Kultur und die Lebensbedingungen der Men­schen, andererseits über die Widerstandsperspektiven der Linken.

Boris Kanzleiter

Seit dem Treffen in Chiapas hat man wenig gehört aus Me­xi­ko und von denjenigen, die sich frischen Wind für die Lin­ke aus dem Lakandonischen Ur­wald erwarten. Welche Ini­tia­tiven bereitet Ihr momentan vor?

Auf einer europäischen Sit­zung in Zürich wurde letzten Dezember von 160 Delegierten von 54 Gruppen aus 14 europäi­schen Ländern vereinbart, den Be­schluß von Chiapas umzu­set­zen, ein “2. Interkontinentales Tref­fen gegen den Neoliberalis­mus und für eine menschliche Ge­sellschaft” in Europa zu orga­ni­sieren. Wir einigten uns auf den Vorschlag, das Treffen vom 26. Juli bis zum 3. August in Spanien durchzuführen. Auf ei­ner ähnlich gut besuchten zwei­ten Sitzung Anfang März in Bar­celona haben wir das Projekt konkretisiert. Unser Vorschlag ist jetzt, eine zentrale Auftakt­veranstaltung in Madrid zu ma­chen, dann über mehrere Tage the­matische Diskussionen in ver­schie­denen Städten durchzufüh­ren und zum Abschluß alle Teil­nehmerInnen in einem von Land­ar­beiterInnen besetzten Land­strich in Andalusien wieder zu­sam­mentreffen zu lassen. Über die­sen Vorschlag führen wir mo­men­tan eine weltweite Befra­gung durch, weil es uns sehr wich­tig ist, zu erfahren, was an­dere Gruppen und Einzelper­so­nen davon halten.

Die technische Organisation des Treffens ist eine Sache, die an­de­re allerdings, welche in­halt­liche Debatten man führen möchte. Sieht es da nicht ein biß­chen dünn aus?

Die Befragung dient auch dazu, die Inhalte des nächsten In­ter­kontinentalen Treffens nä­her zu bestimmen. Bei der nächsten Vorbereitungssitzung, die wir an Os­tern in Prag durch­führen wer­den, wird die Befra­gung dann aus­gewertet. Prag ha­ben wir übri­gens ausgewählt, weil es uns sehr wichtig ist, mehr osteu­ro­pä­ische Gruppen einzu­beziehen. Über die inhaltliche Diskussion ent­scheiden diejeni­gen, die sich in die Vorbereitung des Treffens ein­mischen und daran teil­neh­men. Bisher ist der Diskus­sions­stand, daß zu den Themen große Ar­beitsgruppen ge­bildet werden sollen, die be­reits in Chiapas im Mittelpunkt standen. Dies sind beispiels­weise: die Wirt­schaft und ihre Horror­ge­schich­ten, Be­wegungen in der Kultur – vom Farbtupfer zum Cyberspace, so­wie die grundlegende Frage­stel­lung: Welche Politik brau­chen wir? Letztlich hat das “Zwei­te Inter­kontinentale Treffen” be­reits be­gonnen, denn die Diskus­sionen im Vorbereitungs­pro­zeß sind ge­nauso wichtig wie das Treffen an sich.

Gibt es eigentlich eine inhalt­liche Diskussion zwischen den eu­ro­pä­ischen Gruppen und den Za­pa­tistas?

Das ist schwierig. In Chiapas ist die Situation militärisch und politisch sehr gespannt, und das er­schwert die Bedingungen für eine Debatte ganz erheblich. Schließlich kämpfen die Zapati­stas um das Überleben und da ge­rät die inhaltliche Diskussion oft in den Hintergrund. Aber ich bekomme mit, daß verschiedene Gruppen aus Europa einen regen Kontakt mit den Zapatistas pfle­gen und eine politische Diskus­sion führen. Die EZLN hat uns zur Vorbereitungssitzung nach Bar­celona eine Grußbotschaft per Video geschickt und sie hat auch betont, auf jeden Fall eine De­le­gation aus Chiapas zum In­ter­kontinentalen Treffen nach Spanien zu senden.

Welche politischen Organisa­tionen in Spanien tragen die Idee des Treffens? Hier in der Bun­desrepublik sind es ja nur sehr wenige und zudem schwa­che Gruppen, die sich bisher für die Initiative interessieren.

Mittlerweile sind auf interna­tionaler Ebene nicht nur die So­lidaritätsgruppen in den Prozeß ein­gebunden, sondern eine Reihe von Gruppen aus verschiedenen so­zialen Bewegungen und viele Ein­zelpersonen. Im spanischen Staat reicht das Spektrum von Haus­be­setzerInnen, Leuten, die sich in der Bildungspolitik enga­gieren, Frau­en­projekten und Ge­werk­schaftlern bis zu den Land­be­set­zerInnen in Andalu­sien. Dort unter­stützen ganze Dörfer die Zapatistas, auch im Bas­ken­land ist das Interesse sehr groß. Al­lein in Madrid haben sich im Ja­nuar 220.000 Men­schen an der Be­fra­gung über das geplante “Zwei­te In­terkontinentale Tref­fen gegen den Neoliberalismus und für eine menschliche Ge­sell­schaft” betei­ligt.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren