Jugendliche und Entwicklungspolitik
Armutsbekämpfung ist das erste Ziel der
Entwicklungszusammenarbeit. Dabei spielen Bildungs- und Beschäftigungsförderung eine entscheidende Rolle. Das Buch Jugendliche stärken will das Zusammenwirken von Bildung, Beschäftigung und Jugendförderung aufzeigen. Zudem werden erprobte und erfolgreiche Ansätze aus verschiedenen – meist lateinamerikanischen und asiatischen – Ländern dargestellt.
Neben Konzepten zur Grundbildung und zur berufsvorbereitenden Bildung stellt die Publikation auch die Förderung von Ansätzen des Lebenslangen Lernens an praktischen Beispielen vor und betrachtet diese aus drei Perspektiven: Berufsorientierung für Jugendliche, soziale Integration von Jugendlichen und Beschäftigungsförderung als Gemeinwesenarbeit.
Das Buch gibt zuerst einen theoretischen Rahmen für diese entwicklungspolitischen Leitlinien und zeichnet dann die Rolle und Aufgabenbereiche deutscher AkteurInnen der Entwicklungszusammenarbeit nach.
Der Beitrag von Manfred Liebel erzählt beispielsweise sehr ausführlich über Produktionsschulen in Peru und Mexiko regt zur Diskussion über Kinderarbeit und den Zusammenhang von Lernen und Arbeit an. Eine Studie aus Bolivien zeigt, dass für ländliche Jugendliche der Zugang zu Grundbildung die Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsbildung ist.
Es ist die erklärte Absicht des Bandes positive Beispiele zu geben. Die Informationen sind sehr konkret, anschaulich und fachlich kompetent, ohne die Sprache mit Fachtheorie zu überladen. Ein kleiner Makel des Buches ist, dass viele der AutorInnen und der vorgestellten Projekte dem Arbeitsumfeld der Gesellschaft für Technische Zusammenarbiet (GTZ) entstammen. An manchen Stellen wäre es zudem interessant gewesen, auch die Kehrseite kennen zu lernen, nämlich die Schwierigkeiten, die bewältigt werden müssen, um die beschriebenen entwicklungspolitischen Ansätze umzusetzen.
Babette Loewen / Bernd Overwien (Hrsg.): Jugendliche stärken – Entwicklungspolitische Ansätze und Perspektiven für Bildung und Beschäftigung. Internationale Beiträge zu Kindheit, Jugend, Arbeit und Bildung, Band 12. IKO-Verlag, Frankfurt/M. 2005, 322 Seiten, 21,90 Euro