Chile | Literatur | Nummer 529/530 - Juli/August 2018 | Peru

DIE INSZENIERUNG VON GEWALT

In ihrem Buch Politische Gewalt ausstellen untersucht Fabiola Arellano Cruz Erinnerungsmuseen in Chile und Peru

Der Titel könnte kaum treffender gewählt sein. Der Wunsch danach, gewalttätige Vergangenheiten einem Musealisierungsprozess zu unterziehen, um, im besten Fall, eine Gesellschaft damit zu befrieden, ist nicht nur ein in Lateinamerika zunehmend zu beobachtendes Phänomen. Die Frage danach, wie und warum die Gewalt inszeniert wird und welche Konsequenzen das mit sich bringt, analysiert Arellano Cruz anhand nationaler Erinnerungsmuseen in Chile und Peru.

Von Hannah Katalin Grimmer

Der Titel könnte kaum treffender gewählt sein. Der Wunsch danach, gewalttätige Vergangenheiten einem Musealisierungsprozess zu unterziehen, um, im besten Fall, eine Gesellschaft damit zu befrieden, ist nicht nur ein in Lateinamerika zunehmend zu beobachtendes Phänomen. Die Frage danach, wie und warum die Gewalt inszeniert wird und welche Konsequenzen das mit sich bringt, analysiert Arellano Cruz anhand nationaler Erinnerungsmuseen in Chile und Peru.

Im ersten Teil zeigt die Autorin, dass sie über vielseitige Methodenkompetenzen verfügt; Museumsanalyse und historischer Vergleich bilden eine gut gewählte theoretische Grundlage. Die Untersuchung von Museen als wissenschaftlichem Untersuchungsgegenstand ist nach wie vor mangelhaft etabliert, ihre Arbeit leistet jedoch einen Beitrag, das zu korrigieren. Nicht-standardisierte Leitfadeninterviews, die Arellano Cruz mit Expertinnen und Experten der chilenischen und peruanischen Institutionen führt und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse auswertet, ergänzen das Gerüst ihrer Arbeit. Spätestens jetzt ist jeder sozialwissenschaftlich interessierten Person klar, dass sie die richtige Lektüre in den Händen hält. Es folgen der Forschungsstand und Begriffsdefinitionen aus dem Bereich der Erinnerung. Zu kurz kommen hier leider andere oder neuere Forschungsperspektiven zur Erinnerungskultur und -politik. Sinnvoll erscheint die Etablierung des Museo de la Memoria als eigenständiges Konzept, da diese im deutschsprachigen Kontext keine Entsprechung findet. Ebenso ist die Klärung allgemeiner Begriffe, wie beispielsweise nunca más (“nie wieder”), hilfreich für das Verständnis von Transitionsprozessen in Lateinamerika. Der postdiktatorische Verlauf in Chile und Peru und die Entstehungsgeschichte des im Jahr 2010 eröffneten Museum für Erinnerung und Menschenrechte (MMDH) in Santiago de Chile sowie des 2015 eröffneten Ort für Erinnerung, Toleranz und soziale Inklusion (LUM) in Lima sind für die jeweilige Fallanalyse zwar unabdingbar, könnten jedoch kürzer gehalten sein. Der Autorin gelingt es, die Entstehung bestimmter Erinnerungsnarrative herauszuarbeiten und auf politische Besonderheiten einzugehen, ohne in politische oder moralische Wertungen zu verfallen. In den Kapiteln 6, 7 und 8 erfolgt schließlich die eingangs angekündigte, praktische Analyse. Dieser wohl spannendste Teil hätte durchaus etwas ausführlicher ausfallen können.

Ihrer eingangs geäußerten These, dass der Entstehungskontext eines Erinnerungsmuseums eng verknüpft sei mit dem politischen Willen des jeweiligen Landes, kann nach der Lektüre nur zugestimmt werden. Daraus ergibt sich folglich, dass diese Museen nie Orte der Neutralität, sondern andauernder Auseinandersetzungen und Kompromisse sind. Zu ergänzen wäre hier, dass beinahe alle kulturellen Institutionen als Austragungsort von Machtkämpfen missbraucht werden können. In jedem Fall gibt Arellano Cruz den Leserinnen und Lesern mit ihrer Studie Methoden an die Hand, die Anreize zum Weiterarbeiten in anderen Ländern, Perioden oder Museen liefern.

Insbesondere überzeugt die Autorin durch ihre kritischen Überlegungen im Resümee. Abschließend betont sie: „Die Forderungen für Wahrheit, Gerechtigkeit und Reparation enden auch nicht mit der Fertigstellung dieser Projekte“, der Bau eines Museums befreit weltweit keinen demokratischen Staat von diesen Notwendigkeiten.

Fabiola Arellano Cruz // Politische Gewalt ausstellen. Nationale Erinnerungsmuseen in Chile und Peru // transcript Verlag // 2018 // 315 Seiten // 39,99€

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren