Mexiko | Nummer 271 - Januar 1997

Hetzjagd auf LandbesetzerInnen

Landforderungen in der Frailesca werden brutal unterdrückt

An den Kaffee-Säckchen “Mexiko Altura Liquidambar”, die im Berliner No­bel­kauf­haus La Fayette verkauft werden, klebt Blut. Blut des Campesinos und Aktivisten der Bäue­rInnenvereinigung UCPFV Reyes Penagos. Vor genau einem Jahr wurde er von Polizei-Einheiten nahe der Plantage Liquidambar festgenommen, grausam ge­fol­tert und später erschossen. Der Mord war weder zufällig, noch war er der Höhe­punkt der Repression im Landkreis Angel Albino Corzo. Er leitete eine Ent­wick­lung ein, in der durch gnadenlose Unterdrückung der zivile Widerstand gegen die deut­schen Kaffeebarone Schimpf-Hudler gebrochen werden soll.

Dirk Pesara

Die Kaffeeplantage Liqui­dam­bar liegt im Süden von Chiapas, etwa 100 km von der me­xi­ka­nisch-guatemaltekischen Gren­ze entfernt. Die an tausen­den Kaffeebäumen reifenden Kaf­fee­kirschen haben seit Jahr­zehn­ten den Besitzern Millio­nen­ge­winne beschert. Den während der Ernteperiode bis zu 2500 an­ge­stellten Ta­ge­löh­nerInnen bleibt nach meh­re­ren Monaten har­ter Arbeit meist nur das Geld für die Rück­fahrt in ihre Ge­mein­den. Auch die Be­völ­kerung des Land­kreises An­gel Albino Corzo pro­fitierte nie vom Reich­tum der Fin­ca­be­sit­zer Marianne Schimpf und Lau­renz Hudler.
Auf ihrer für die Bedürfnisse des Dorfes zu kleinen Anbauflä­che, bauten die BewohnerInnen von Nueva Palestina Mais, Boh­nen und etwas Kaffee an – zum Le­ben zuwenig, zum Sterben zu­viel. Dennoch haben sie die Hoff­nung auf eine Verbesserung ih­rer Verhältnisse nie aufgege­ben. Denn die auf mehrere tau­send Hektar geschätzten Lände­rei­en von Liquidambar liegen im Be­reich des Areals, das den Cam­pesino-Familien rechtmäßig zu­steht. Doch was Recht ist be­stim­men in Chiapas nicht die Cam­pesinos, sondern die Kaf­fee­ba­rone und ihre Verbündeten – Funk­tionäre der Staatspartei PRI, Po­li­zeiführer und Todes­schwa­dro­ne. Das mußten die Men­schen in Nueva Palestina er­fah­ren, seit sie am 4. August 1994 ge­gen den Status Quo auf­be­gehr­ten. Um die Erweiterung ihrer Ag­rarkooperative zu erwir­ken, be­setzten sie die Plantage Li­qui­dam­bar, wenig später die Fin­cas Prusia, Sayula und Las Chi­char­ras. Doch jäh endete der kur­ze Traum vom Leben ohne Aus­beu­tung. Nachdem die me­xi­ka­ni­schen Regierungstrup­pen den Waf­fenstillstand gebro­chen und die EZLN, in den Lakandoni­schen Ur­wald getrieben hatten, ver­stärk­ten die Großgrundbesit­zer, de­ren Län­dereien von Bau­ern­ge­werk­schaf­ten enteignet wor­den wa­ren, den Druck auf die Re­gie­rung. Mit Erfolg: Am 28. April 1995 wurde Liquidambar von Armee- und Polizeieinheiten ge­räumt und Haftbefehl gegen 280 ver­meintliche Mitglieder der Unión Campesina Popular Fran­cis­co Villa (UCPFV) erlassen. Zwar wurde bisher nur ein klei­ner Teil der Haftbefehle voll­streckt, Angst und Unsicherheit lie­gen jedoch seit diesem Zeit­punkt wie ein schwarzer Schat­ten über den etwa 2000 Cam­pe­si­nos, die der Agrarko­operative Nueva Palestina ange­hören. Täg­lich patrouillieren Armee und von den deutschen Groß­grund­be­sit­zern bezahlte pa­ramilitärische Grup­pen – die so­ge­nannten Wei­ßen Garden – in den Gemeinden, in denen sich die Menschen in der UCPFV zu­sam­men­ge­schlos­sen haben.
Daß es für die Cam­pe­sino-Fami­lien keinerlei Rechts­ga­ran­tien gibt, wurde bei ei­nem Po­li­zei­überfall deutlich, der sich vor ge­nau ei­nem Jahr er­eig­nete und bis­her ohne juri­sti­sche Kon­se­quen­zen für die Ver­ant­wort­li­chen geblie­ben ist.

Blutige Weihnacht

Am 16. Dezember 1995 blok­kier­ten Mitglieder der UCPFV die von Nueva Palestina zur Kreis­hauptstadt Jaltenango füh­ren­de Straße, um für die Freilas­sung von sechs inhaftierten Cam­pe­sinos ihrer Organisation zu de­mon­strieren. Diese Straßen­sperre wur­de Stunden später von Po­li­zei­einheiten geräumt und 17 De­mon­stranten, unter ihnen der 35jährige Reyes Penagos Marti­nez, festgenommen und ins Be­zirks­gefängnis gebracht. Dort be­gann für die Gefangenen ein grau­enhaftes Martyrium. Sie wur­den geschlagen, mit Elek­tro­schocks und Feuerzeugen ge­quält, mit dem Kopf in Dreck­was­ser getaucht und immer wie­der nach den “Anführern” ihrer Or­ganisation ausgefragt. Nach zwei Tagen wurden die meisten In­haftierten freigelassen – doch hat das Vorgefallene ihr Leben nach­haltig verändert. Weder die von Polizisten im Gefängnis mehr­fach vergewaltigte Julieta Flo­res noch Martin Gomez, dem von den Gesetzeshütern ein Auge ausgebrannt wurde, wer­den die Erlebnisse jemals ver­ges­sen können. Immerhin konn­ten sie durch ihre öffentlichen Aus­sa­gen dazu beitragen, daß sich die Nationale Menschen­rechts­kom­mission Mexikos CNDHM – der sicherlich keine Par­teinahme für die UCPFV vor­ge­worfen wer­den kann – mit den Vor­gän­gen beschäftigte. Diese Mög­lich­keit hatte Reyes Penagos Mar­ti­nez nicht mehr. Seine ver­stüm­mel­te Leiche wur­de nahe Nueva Pa­lestinas auf­gefunden. Im staat­li­chen Ra­dio wurde ver­kün­det, daß Reyes Pe­nagos Mar­tinez “bei be­waff­neten Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit der Polizei” ums Le­ben gekom­men sei.
Die CNDHM kommt in einem jüngst veröffentlichten Memo­ran­dum (Nr. 61/96) zu einem ganz anderen Ergebnis: “Mit ho­her Wahrscheinlichkeit wurde Reyes Penagos Martinez am 18. De­zember 1995 nach seiner Fest­nah­me, die ohne jede recht­liche Grund­lage erfolgt ist, durch Po­li­zei­kräfte erschossen. Davor ist er in Polizeigewahrsam ge­foltert wor­den. Zahlreiche Zeu­gen­aus­sa­gen, unter anderem vom Ge­fäng­nisarzt belegen, daß Rey­es Penagos Martinez ohne je­gli­che Ver­letzungen eingelie­fert wurde. Bei der von der CNDHM in Auf­trag gegebenen Autopsie der Leiche wurden ver­schiedene Brüche, Brandverlet­zungen im Ge­sicht und Folter­spuren an den Ex­tremitäten und Genitalien fest­ge­stellt. Der Tod von Reyes Pe­na­gos Martinez ist durch einen Schuß aus kurzer Distanz in den Rücken eingetre­ten (…) Die von Sei­ten der Poli­zei erfolgte Dar­stel­lung, daß Reyes Penagos Mar­tinez bei be­waffneten Aus­ein­andersetzungen ums Leben ge­kommen sei, ist un­glaub­wür­dig. Die vom Poli­zei­kom­man­dan­ten Francisco Hernandez Cha­cón präsentierte Erklärung, er habe sich die Schußverletzung selbst zugefügt, ist äußerst du­bios, da die Schuß­entfernung ent­sprechend ballisti­scher Unter­su­chungen nicht mehr als 70 cm be­tragen haben kann.” Ab­schlie­ßend wird von der CNDHM die so­fortige Suspen­die­rung von acht namentlich ge­nann­ten Po­li­zi­sten und die Ein­lei­tung von Straf­verfahren gegen sie und ei­nen Staatsanwalt ge­for­dert.

Statt Lehrern kommen Soldaten

Seit September 1996 hat sich die Lage im Landkreis Angel Al­bino Corzo – wie auch in ande­ren Lan­desteilen Mexikos – wei­ter ver­schärft. Zunächst waren es “nur” Hubschrauber und Flug­zeu­ge der mexikanischen Luft­waf­fe, die mit Tiefflügen die Be­woh­nerInnen von Nueva Pale­sti­na und benachbarten Ort­schaf­ten in Angst und Schrecken ver­set­z-ten. Dann, am 8. Oktober 1996 ka­men 300 Soldaten nach Nueva Pa­lestina, um, wie sie sag­ten, “so­ziale Aufgaben zu er­füllen.” Auf einer Dorfver­samm­lung wur­de den Familien vom Ar­mee­kom­mandanten der Re­gion VII Tuxt­la und einem Funk­tionär des Ag­rarministe­riums er­klärt, daß die Armee dort bleiben würde und die Ein­wohnerInnen fortan die Anord­nungen des Kom-man­dan­ten Ma­rio Renan Ca­stillo Fer­nandez zu befolgen hätten. An­dernfalls, so die un­zwei­deu­tige Aussage der Staats­organe, wür­den Köpfe rollen.
Die von der Regierung im Zuge besagter “sozialer Aufga­ben” Mitte des Jahres zugesagten Leh­rer sind bisher noch nicht ein­getroffen. Auch “soziale Ar­bei­ten” der Armee hat es keine ge­geben. Entgegen den Ankün­di­gun­gen sind weder ärztliche Un­ter­suchungen noch Reparatu­ren elek­trischer Geräte durchge­führt wor­den. Dafür haben die Sol­da­ten vom Gemeindehaus ne­ben der Schule Besitz ergrif­fen. Nach An­gaben der UCPFV wird die Be­völkerung massiv von den Mi­li­tärs eingeschüch­tert. Die Sol­da­ten würden die Frauen des Ortes be­lästigen und die Kinder hätten Angst auf die Straße zu gehen. Be­sonders der 25. Ok­to­ber ist den Menschen in Nueva Pa­le­sti­na im Gedächtnis ge­blie­ben. Be­trun­kene Soldaten und Po­lizisten ra­sten mit ihren Fahrzeugen durch den Ort und schossen wahl­los in die Luft. An­schlie­ßend brachten sie Pro­stituierte aus Jaltenango in ihre zwischen Grund­schule und Kin­dergarten ge­legene Unterkunft. Aus all die­sen Gründen prote­stierte die UCPFV im November mehrere Tage in der chiapaneki­schen Haupt­stadt Tuxtla vor dem Re­gie­rungssitz gegen die Mili­tär­prä­senz und die alltäglichen Schi­kanen. Vergeblich – an der Si­tuation in Nueva Palestina hat sich nichts geändert. Im Gegen­teil. Seit dem 1. Dezember wur­den weitere Militärkontingente – von 500 Soldaten ist die Rede – in die Region entsandt und im be­nachbarten Landkreis La Con­cor­dia stationiert, um – wie es of­fi­ziell heißt – Guerilleros aufzu­spü­ren. Deshalb sind in der Ort­schaft Queretaro Stra­ßen­sperren er­richtet und die Be­woh­nerInnen nach Anführern der UCPFV ver­hört worden. Von staat­lichen Stel­len werden diese Maß­nah­men mit angeblichen Waf­fen­fun­den bei zwei Cam­pe­si­nos be­grün­det, die aus der Ge­gend stam­men sollen.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren