Brasilien | Nummer 275 - Mai 1997

Verhungern oder Land besetzen

Die Landlosenbewegung zwischen radikaler Opposition und politischem Realismus. Ein Interview mit Carlos Bellé von der nationalen Koordina­tion der Landlosenbewe­gung

Laurette von Mandach, Andreas Missbach

Am 17. April ver­gangenen Jah­res hat die Mili­tärpolizei in El­dorado dos Ca­rajás 19 Land­lose umgebracht. Der MST scheint nach dem Massaker trotz der Tragödie ge­stärkt worden zu sein.

Dieser Eindruck stimmt. Ob­wohl die Gewalt dem MST na­türlich zunächst einmal schadet, weil die Menschen ein­ge­schüchtert werden und Angst ha­ben, sich an unseren Aktionen zu be­teiligen. Die brasilianische Ge­sellschaft und auch das Aus­land haben je­doch sehr heftig auf das Mas­saker reagiert. Eldorado ist ja kein Einzelfall, aber (FHC) Fern­ando Henrique Cardoso hat­te versucht, eine staatsmänni­sche Position einzunehmen, um den Eindruck zu erwecken, die Menschen­rechte in Brasilien würden respektiert und die so­zialen Probleme gelöst. Ein Kon­flikt von einem solchen Ausmaß, in den ein Gouverneur der Partei von FHC verwickelt ist, wird von der Bevölkerung nicht mehr einfach hinge­nommen. Die Re­gierung mußte reagieren, und seit dem Massaker ist deshalb der Prozeß der Ansiedelung von Landlosen deutlich be­schleunigt worden. Die Gesellschaft hat aber auch erkannt und teilt un­sere Einschätzung, daß die Agrarreform ein Mittel ist, die Pro­bleme der Städte zu lösen und die urbane Gewalt zu redu­zieren.

Der MST ist einerseits radi­kale Opposition, andererseits hängt die Bewegung jedoch von Staatsgeldern ab, vor allem von der Agrar­reformbehörde IN­CRA (Instituto Nacional de Co­lo­nizaçao e Reforma Agrá­ria). Gerät die Bewegung damit nicht in eine widersprüchli­che Po­sition?

Für uns ist das kein Wider­spruch, son­dern es ist der einzige Weg, die Lösung. Für uns wäre es ein Widerspruch, wenn wir, um das Geld zu erhalten, der Re­gierung in den Arsch kriechen, zu Opportunisten wür­den. Das ist genau das, was uns von an­der­en Bauernbewegungen in Bra­silien unter­scheidet. Die anderen sind der Illusion ver­fallen, daß, wenn sie versuchen, der Regie­rung zu gefallen, diese ihre Anliegen erfül­len werde. Aber so funktioniert das hier nicht. Du erreichst nur etwas vom Staat oder von der Regie­rung, wenn du viele Leute hast, gut organisiert bist und Druck machst. Sonst erhältst du keine Unterstützung.
Die Agrarreform wird heute von der Rechten wie der Linken als notwendig aner­kannt, weil die Landlosenbewe­gung, die Land­pastorale der Kir­chen und ein Teil der Gewerk­schaften auf dem Land Druck gemacht haben und machen. Wir sind nicht Opposition, weil uns die Pläne der Regierung zur Agrarreform nicht passen, son­dern weil diese nicht ausgeführt werden, und weil das neoliberale Projekt von FHC an der Krise der bra­silianischen Landwirt­schaft schuld ist.

Neoliberalismus ist ein be­liebtes Schlag­wort, wie lautet denn die Kritik des MST an der Wirtschaftspolitik von Fer­nan­do Henrique?

Die brasilianische Landwirt­schaft ist heute wegen der Stabi­litäts- und Wechsel­kurspolitik bankrott. Die Währung ist durch den Plano Real dermaßen über­bewertet, daß die nationale Pro­duk­tion gegenüber Importen nicht mehr konkurrenzfähig ist. Die Klein­produzentInnen sind die Verlierer, sie er­halten für ihre Pro­dukte nicht einmal die Produktionskosten.
Die Regierung selbst hat in ei­ner Studie festgestellt, daß in den nächsten drei Jahren 15-20 Pro­zent der Landbevölkerung zu­sätz­lich in die Städte abwan­dern wird, wenn sich die Agrar­politik nicht ändert. Es gibt aber auch eine makro­ökonomische Dimen­sion. Brasilien war einer der größten Baumwoll-Expor­teure, heute ist Brasilien der zweit­größte Importeur. Beim Getreide und Mais geschieht ge­nau das glei­che. Selbst der größte Soya­produzent der Welt, eine brasi­lianische Firma, ist daran, aus der Landwirtschaft auszusteigen.
Das führt dazu, daß wir die Dy­namik der Landreform be­schleunigen können. Für viele Großgrundbesitzer ist der Ver­kauf von Land an die Regierung das größere Ge­schäft, als eine Landwirtschaft zu betreiben, die kaum noch etwas einbringt. Zu­dem ist der Wert des Bodens ge­fallen. Die Regierung kann heute mit den gleichen Mitteln mehr Land enteignen.

Aber mit dieser Politik stehen doch auch die assentamentos, die Siedlungen des MST, vor großen Schwierigkeiten. Eine kleinbäuer­liche Landwirtschaft hat doch ohne Importschutz und ohne Subventionen keine Chance.

Die assentamentos konnten deshalb über­leben, weil es uns gelang, für die Siedlungen der Agrarreform eine Kreditlinie zu erkämp­fen, bei der nur die Hälfte zurückbezahlt werden muß. Das bedeutet also, daß wir eine Art Subvention für die Produktion der as­sentamentos haben, etwas, was es sonst in Brasilien nicht gibt. Dennoch lohnt sich die In­vestition für die Regierung, denn es ist die mit Abstand billigste Form, Arbeitsplätze zu schaffen.
Zweitens versuchen wir die Produktion auf den assentamen­tos in Kooperativen zu organisie­ren. So können wir unsere Kräfte bündeln, die Investitionen besser verteilen und unsere Leute besser ausbilden und spe­zialisieren.

Wie geht die Regierung mit der oppositio­nellen Haltung des MST um?

Die Strategie der Regierung hat zum Ziel, die Landlosenbe­wegung zu zerschlagen. Sie hat uns zu ihrem Hauptfeind erklärt. Einer­seits, weil unsere Position durch die allge­meine Krise der Landwirtschaft gestärkt wurde – unsere Kämpfe haben massiv zuge­nommen – andererseits auch, weil sich die brasilianische Linke verloren hat. Die Ge­werk­schafts­bewegung, die Par­teien der Lin­ken, sind gespalten, verwickelt in interne Diskussio­nen. Sie treten kaum noch kämp­ferisch auf. Wir halten uns nicht mit solchen Dingen auf, sondern kämpfen, und deshalb beunruhi­gen wir die Regierung.
Wie die Regierung gegen uns vorgeht? Da die Landlosendbe­wegung eine große Glaub­würdigkeit in der Gesellschaft hat und 87 Prozent der Bevöl­kerung die Agrarreform unter­stützt, versucht die Regierung, den Eindruck zu erwecken, daß sie eine wirkliche Landreform durchführt und daß die Bevöl­kerung deshalb statt dem MST die Regierung unterstützen soll. Die Regierung versucht deswe­gen die Bewegung durch die Verbrei­tung von Falsch­meldungen schlecht zu ma­chen. Die Vorwürfe gegen uns sind immer die gleichen. Es heißt, wir wür­den Staatsgelder ver­untreuen. Dabei haben wir schon mit dem INCRA darüber ver­handelt, daß der kleine Pro­zentsatz der Kredite, den die assenta­mentos an unsere Organi­sation weiterleiten, formal gere­gelt werden sollte. Zweiter Punkt: Die Regierung sagt. wir seien Radikale und Sektierer und seien nicht verhandlungsbe­reit. Da­bei verhandeln wir jeden Tag mit ihnen! Drittens wirft man uns vor, wir wür­den Gewalt pre­digen und unsere Familien in le­bensbedrohende Situationen brin­gen.
Wenn es dann wirklich zu blutigen Konflikten kommt, ver­sucht man uns dafür verantwort­lich zu machen. In re­gelmäßigen Abständen wird auch immer wie­der die Meldung ver­breitet, wir würden eine Gue­rilla planen, Leu­te bewaffnen und ein brasi­lianisches Chiapas vorbereiten.
Schließlich werden wir dafür angegriffen, daß wir auch zu all­gemei­nen Themen der brasi­li­anischen Politik – wie den Pri­va­tisierungen oder der Dis­kussion um die Wiederwahl des Prä­sidenten – unsere Stimme er­he­ben. (Präsident Fernando Henri­que Cardoso hat Anfang des Jah­res eine Verfassungsän­derung durchs Parlament ge­bracht, die ihm eine Wiederwahl er­mög­licht, A.d.R.)

Wo liegt für die Landlosen das Problem, wenn der Präsi­dent erneut kandidieren kann?

Die Möglichkeit der Wieder­wahl des Prä­sidenten erhöht die Chance, das neoliberale Projekt in Brasilien endgültig zu ver­wirkli­chen. Sie erlaubt der­selben po­litisch-ökono­mischen Gruppe, bis zu zwanzig Jahren an der Macht zu bleiben. Wer das neoliberale Projekt unter­stützt, ist für die Wiederwahl, wer die brasilianische Gesell­schaft radikal verändern möchte, muß dagegen sein.

Aber in einer Demokratie be­steht ja immer noch die Mög­lichkeit, einen Präsidenten nicht wiederzuwählen, auch wenn die Wiederwahl grundsätzlich er­laubt ist.

Die Frage der Wählbarkeit, oder allgemei­ner der Demokra­tie, ist in Brasilien nicht dieselbe wie in Europa oder anderen Län­dern. Einer Gruppe, die an der Macht ist, fällt es immer leichter, sich als hegemoniale Gruppe zu eta­blieren. Brasilien ist Welt­meister in der Einkommenskon­zentration und hat riesige soziale Probleme, weil die politi­sche Macht so konzentriert und fest­gefahren ist. Keiner Regierung in der Geschichte Bra­siliens vor Fernando Henrique ist es gelun­gen, die Parteien des Zentrums und der Rechten – PSDB, PMDB und PFL – in einer Regierung zu vereinigen und eine so umfas­sende Hegemonie aufzubauen. Deswegen können sie im Parla­ment machen, was sie wollen. Wenn Fernando Henrique nicht einen großen Fehler begeht, so wird dem hege­monialen Block auch seine Wiederwahl gelin­gen. Rede Globo (der dominierende Fernseh­sender, A.d.R.) betreibt be­reits Wahlkampf. Alle wichtigen Me­dien verteidigen die erneute Kandidatur. Für uns ist deshalb die Demoka­tie, soweit sie nur die Stimmabgabe umfaßt, sehr rela­tiv. Es gibt ein umfassendes Polit­marketing und in Zeiten des Wahlkampfs werden Illusionen geschürt und das Paradies gepre­digt.

Wenn die Wirkung der Mas­senmedien der­maßen groß ist, schadet denn die Regie­rungspropaganda dem MST nicht sehr?

Die Regierung sieht die Agrarreform nicht als Notwen­digkeit und die Krise der Land­wirtschaft nicht als Problem. Die Kon­flikte, die Landbesetzungen des MST, sind für sie das Pro­blem. Wenn die Regierung eine so absurde Lesart der Probleme hat, dann wird ihre Politik auch nichts zur Ab­nahme der Kon­flikte beitragen. Unser Kampf hat eine Dynamik, die die Regie­rung nicht zerschlagen kann. Die Bevölkerung sieht un­sere Sied­lungen, unsere Besetzungen in den Regionen.
Der große Pro­testmarsch, den wir jetzt gerade durchführen, hat unter anderem gerade auch das Ziel, ohne Ver­mittlung der Me­dien mit der Be­völkerung direkt ins Ge­spräch zu kommen. Da kann die Regierung Falschmel­dungen verbreiten so­lange sie will, die Leute sehen, daß das Problem weiterbe­steht und daß wir eine Lösung anbie­ten. Wir ha­ben schon zwischen 40 und 50 Ge­meinden, für die unsere An­sied­lungen die Hauptein­nah­mequelle darstellen. Ge­meinden, die be­reits beinahe bankrott sind- nicht auszumalen, wie sie ohne un­sere assenta­mentos dastehen wür­den. In Paraná (Bundesstaat in Südbra­silien A.d.R.) gibt es Ge­meinden, wo der Bür­ger­meister den Ange­stellten der Prä­fektur freigibt, wenn wir ein Tref­fen veranstal­ten, damit sie da­ran teil­nehmen können. Schon über die Hälfte der Bevölkerung un­terstützt Be­setzungen als le­gi­ti­mes Mittel im Kampf um Land. Und andere Gruppen, in der Peri­pherie der Städte bei­spielsweise, be­ginnen unsere Methode zu ko­pieren. Es gibt heute keine Alternativen um zu Überleben. Die Landflucht ist keine Lö­sung mehr, in Sao Paulo eine Arbeit zu fin­den ist unmög­lich. Was machst du in einer sol­chen Situation? Wirst du ver­hungern oder Land besetzen?


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren