Kunst | Literatur | Nummer 271 - Januar 1997

Wände ohne Ende

Malerei zum Nulltarif in Berlin, Los Angeles und Mexiko-Stadt

Wer der mexikanischen Hauptstadt einen Besuch abstattet, kommt an den berühm­ten Wandgemälden im Nationalpalast nicht vorbei. Aber Wandmalerei ist nicht nur tou­ristische Attraktion, sondern auch Kristallisationspunkt der Aufmerksamkeit in­mit­ten des grauen großstädtischen Einerlei – und einen Vergleich allemal wert.

Andreas Kühler

“Die Wandmalerei ist die höch­ste, folgerichtigste, reinste und stärkste Form der Malerei; (…) sie ist auch die uneigennüt­zigste, weil sie nicht zum Gegen­stand persönlichen Nutzens ver­wan­delt, noch zum Vorrecht ei­ni­ger weniger versteckt werden kann. Sie ist für das Volk. Sie ist für ALLE.” So beschrieb einst der mexi­kanische Wandmaler Jo­sé Clemente Orozco (1883-1949) die Vorzüge dieses Gen­res. In der Hauptstadt Mexikos ver­gab die Regierung nach der Re­volution (1910-1917) viele Auf­träge zur Ausgestaltung öf­fent­licher Gebäude. Die drei wich­tigsten Wandmaler dieser Zeit sind auch bei uns bekannt: Orozco, Diego Rivera (1886-1957) und David Alfaro Siquei­ros (1896-1974). Ihre Wandge­mäl­de beschrieben dabei nicht nur die präkolumbische Vergan­gen­heit, sondern vermittelten auch die seinerzeit aktuellen Re­gie­rungsprogramme. So wurden In­dustrialisierung, Alphabetisie­rung und die Verstaatlichung aus­ländischer Erdölgesellschaf­ten zu vorrangigen Themen. Die Wand­malerei wandte sich dabei als Bilderbuch an die Armen, die häu­fig Analphabeten wa­ren. Un­ter­drückung und Aus­beu­tung wur­den an den Häuserwän­den an­geprangert und eine so­zia­li­sti­sche Utopie aufge­zeigt. In Los Angeles, ebenso wie Mexiko-Stadt Partnerstadt Ber­lins, gibt es wohl derzeit die meis­ten Wandgemälde der USA. Auch hier begann die Begeiste­rung für die Wand­malerei schon früh in diesem Jahrhundert. In den 30er Jahren, zur Zeit des New Deal, unterstützte die Re­gie­rung Roosevelt die Wandma­ler­ei durch Künstlerförderungs­pro­gramme. Die Idee kam aus Me­xi­ko, und folgerichtig be­ka­men mexikanische Maler die er­sten Auf­träge.
Seit den Zeiten der Bürger­rechts- und Studentenbewegung ist vor allem die Geschichtsauf­ar­beitung aus der Sicht von un­ten Thema der Wandbilder. Da­bei wird die Community häufig in Planung und Aus­führung der Wand­gemälde miteinbezogen. In der aktuellen Wandmalerei spie­len die aus Mexiko einge­wan­der­ten Chicanos, die die mul­ti­kul­tu­rel­le Stadt besonders prä­gen, eine wichtige Rolle. So sind Ras­sis­mus, Arbeitslosigkeit, Dro­gen, Ge­walt und die eigene Iden­ti­täts­fin­dung Themen vieler Wand­ge­mäl­de in Los Angeles.
In Berlin schließlich gibt es die längste Freiluftleinwand der Stadt seit einiger Zeit nicht mehr. Die Mauer war fast 30 Jah­re das gesellschaftliche und äs­thetische Stim­mungsbarometer West­ber­lins. Doch auch die an­de­ren, meist mit öffentlichen Mit­teln ge­förderten, mehrere hun­dert Häu­serwandbilder kön­nen sich se­hen lassen. Mitte der 70er Jah­re begann in Westberlin die Aus­ge­staltung der Wände, vor­nehm­lich aller­dings domi­niert vom Ge­danken der Stadt­ver­schö­ne­rung. Auch in Ostber­lin spielten die Außenwandbilder eine Rolle, zumal sie als staatli­che Auf­trags­kunst in besonde­rem Maße als Er­ziehungsmittel ge­nutzt wur­den. Später mit der Haus­be­set­ze­rIn­nen­bewegung wur­den im West­teil verstärkt ge­sell­schafts­po­litische Themen auf­gegrif­fen. In den 90er Jahren ent­standen so­wohl im Ost- als auch im West­teil weitere Wand­bil­der, da­run­ter eines, bei dem Künstler aus L.A. mit Ber­li­ner Ju­gendli­chen zusammenar­bei­te­ten.
All dies kann man in dem Buch “Mural Art” nachlesen oder besser, sich auf über 150 far­bigen Abbildungen an­schau­en. Es ist vermutlich der erste Ver­such, die Wandmalerei dieser drei Partnerstädte zu ver­glei­chen. Diese vortreffliche Idee hat­te Heinz J. Kuzdas. Das Buch über­zeugt insbesondere durch den Text von Michael Nung­es­ser, ei­nem ausgewiese­nen Ex­per­ten für Wand­malerei. Der Text ist drei­sprachig abge­druckt, eben­so wie die Bildtitel fast aller Wand­ge­mälde. Die Grußworte der Bürgermeister von Berllin und Los Angeles hätte sich der Verlag allerdings sparen können.

Heinz J. Kuzdas: “Mural Art”. ISBN: 3-929139-59-6, Schwarzkopf & Schwarz­kopf


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren