Editorial | Nummer 246 - Dezember 1994

Ausgabe 246 – Dezember 1994

“Save our State” – “Rettet unseren Staat” lautet das Motto der selbsternannten Ret­terInnen Kaliforniens. Diesmal geht es weder um religiöse oder psychedelische Untergangsphantasien einer der zahlrei­chen Sekten des Sonnenanbeterstaates noch um das neueste Erdbebenszenario. Die apokalyptischen Visionen sind demo­graphischer Art: Der US-Bundesstaat Kalifornien, Mitte vorigen Jahrhunderts annektiert, seit den Tagen des Gold­rausches Mekka unzähliger Men­schen auf der Suche nach der materiellen Erfüllung des American Dreams, schottet sich immer weiter gegen unerwünschte Neu­ein­wanderInnen ab.
57 Prozent der kalifornischen Wähler­Innen haben der “Gesetzesvorlage 187” zugestimmt. Das rassistische Kalkül des wiedergewählten republikanischen Gou­verneurs Pete Wilson ist aufgegangen: Die illegalen EinwandererInnen, denen per Gesetz der Zugang zum öffentlichen Bildungs- und Gesundheitssystem ver­sperrt werden soll, werden zu Sündenbök-ken für die wirtschaftliche Rezession der ehemaligen Boomregion gemacht.
Die US-amerikanischen GegnerInnen des Referendums sprechen ebenfalls von ei­nem Bankrott des kalifornischen Staates, meinen damit aber nicht den wirtschaftli­chen Niedergang, sondern die Preisgabe grundlegender humanitärer Maßstäbe. Im Wahlkampf wurde von konservativer Seite immer wieder auf den gesellschaftlichen Kosten herumgeritten, die die ungefähr 800.000 “indocumentados” dem kaliforni­schen Staat und seinen SteuerzahlerInnen jährlich bereiten. Dabei wurde unter­schlagen, daß diese gleichzeitig auch 15 Prozent zum Bruttosozialprodukt beitra­gen. Vorherrschend war die Doppelmoral, die auch in anderen Teilen der USA die Debatte um die illegalen Arbeitsmigrant­Innen aus Lateinamerika bestimmt: So gilt die Beschäftigung illegaler Hausange­stellter auch bei US-SpitzenpolitikerInnen als Kavaliersdelikt. Kontrollen entlang des Grenzzauns zu Mexiko werden immer dann zeitweise gelockert, wenn die US-Landwirtschaft gerade mal wieder billige Arbeitskräfte braucht.
Wie in anderen Teilen der USA, ist natür­lich der Sieg des republikanischen Kandi­daten Wilson auch als Denkzettel für den ungeliebten Präsidenten Clinton zu ver­stehen. Durch sein halbherziges Lavieren in der Flüchtlings- und Einwanderungs­politik hat Clinton sich zwischen alle Stühle gesetzt. Vor einem solchen Hinter­grund wirkte auch die Mobilisierung der Demokratischen Partei gegen die “Pro­posal 187” nicht sehr überzeugend.
Besonders erschreckend bei der Annahme der “Proposal 187” ist, daß offensichtlich auch viele BewohnerInnen der Schwarz­enghettos sowie EinwandererInnen aus Asien oder auch Lateinamerika, die zu den glücklichen BesitzerInnen eines US-Passes zählen, für den Vorschlag ge­stimmt haben – teilweise aus Furcht vor der Billiglohnkurrenz der illegalen Hispa­nics auf dem Arbeitsmarkt und angesichts der unzureichenden staatlichen Leistun­gen im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Ein Stück weit scheint sich auch bei ihnen das leistungsbetonte Credo des American Dream durchgesetzt zu haben: Die ille­galen NeueinwandererInnen sollen nicht das umsonst haben, was die anderen sich mühsam erarbeitet haben. Das Teile und Herrsche funktioniert.
Die Proteste US-amerikanischer Men­schenrechtsgruppen, Aktionen auf juristi­scher Ebene wie die einstweilige Aufhe­bung des Schulverbots und die angekün­digten Verfassungsklagen mögen zwar die schlimmsten konkreten Auswirkungen verhindern. Das ändert jedoch nichts am rassistischen Gesellschaftsklima, das sei­nen Ausdruck in der Annahme des “Proposal 187” findet.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren