Mexiko | Nummer 251 - Mai 1995

Asyl in Mexiko

Deutschsprachige Flüchtlinge in Mexiko

Mexiko wurde zwischen 1939 und 1947 zu einem der größten Exil­zentren in Übersee. Ca. 2.000 deutschsprachige anti­fa­schis­ti­sche Flüchtlinge fanden Aufnahme im fer­nen Land. Unter den Flüchtlingen befand sich ein großer Anteil von po­litischen Emi­grantInnen. Unter diesen wiederum waren so bekannte kom­munistische Schrift­stellerInnen wie Anna Seg­hers, Egon Erwin Kisch, Ludwig Renn und André Simone.

Ulrike Schätte

Vergleicht man das Exil in Mexiko mit dem Exil in an­deren la­tein­amerikanischen Ländern, so fallen einige Be­sonderheiten auf: Grundlage für das Exil war die explizit anti­faschis­ti­sche Asylpolitik Mexikos. Die Auf­nahme er­folgte spät, das heißt zu ei­nem Zeitpunkt als die ande­ren Fluchtwege aus Europa weit­gehend verschlossen wa­ren und der Anteil der politi­schen Emi­grantInnen, unter denen sich AntifaschistInnen aller poli­ti­schen Richtungen befanden, war mit einigen Hunderten rela­tiv hoch.
Die Motivation von seiten der mexikanischen Regie­rung für die Aufnahme der europäischen Flüchtlinge wird nur im Zusam­menhang mit der jüngeren mexikani­schen Geschichte ver­ständ­lich.
Revolution und antifaschistischer Kampf
1934 wurde mit Lázaro Cár­denas in Mexiko ein lin­ker Prä­sident gewählt, der sich als Erbe der mexikani­schen Revolution von 1910 verstand. Viele Forde­rungen dieser Revolution waren aber zu Anfang der dreißiger Jahre noch uneingelöst geblie­ben. Die Regierung unter Cár­denas schloß mit der mächtigen Einheits­gewerkschaft und mit ande­ren progressiven gesell­schaftlichen Bereichen ein Bündnis, um die Sozial­gesetzgebung, Land­ver­teilung und die Verstaatli­chung in- und ausländischer Unter­nehmen durchzuset­zen. Die mexikani­sche Ge­sellschaft befand sich poli­tisch in einer Aufbruch­stimmung. Das Ziel der Re­gie­rung unter Cárdenas war, einen spezifischen mexi­kani­schen So­zialismus zu entwik­keln.
Der Kampf der Spani­schen Republik gegen Franco wurde in Mexiko mit voller Sympathie betrachtet. Der inzwischen 102jährige Gil­­berto Bosques, Mitstrei­ter Cárdenas während der mexi­kani­schen Revolution und späterer Generalkonsul in Frankreich, sagte 1993 rückblik­kend: “Für uns, die wir an der Unter­stützungsbewegung für die Spanische Republik beteiligt wa­ren und davor bereits an der di­rekten revo­lutionären Aktion un­seres Landes, war diese Sympa­thie ganz natür­lich, und das En­gagement für Spanien gab es in­nerhalb der Arbeiterklasse, der Studen­ten bis zu den Bauern. Das ganze Land wurde von der Sache der Spanischen Repu­blik ergriffen, und zwar jene sozi­alen Sektoren, die hinter den revolu­tionären Verände­rungen standen, an denen General Cárdenas ar­beitete.”1
Mexiko setzte seine Hal­tung gegenüber der Spani­schen Repu­blik konsequent politisch um. So unterstützte es als einziges Land der westlichen Welt die Spani­sche Republik vor dem Völ­kerbund und lieferte ihr so­gar Waffen. Auch die Anne­xion Österreichs vom März 1938 wurde von Mexiko nicht aner­kannt.
Als sich die Situation in Eu­ropa immer weiter zu­spitzte, schickte Cárdenas Gilberto Bos­ques, seinen Vertrauten aus der Revolu­tionszeit und damaligen Di­rektor der Zeitung El Nacio­nal, nach Paris. El Nacional hatte in jenen Jahren eine breite Kampa­gne zur Unterstützung der Spanischen Republik organi­siert. Auch gehörte Bosques der Liga Pro-Cultura Alemana (Liga für deutsche Kultur), der ersten antifa­schistischen Ver­einigung von Deutschen in Mexiko, an. Diese Liga wurde 1938 von eini­gen deutschsprachigen Antifa­schistInnen, die be­reits An­fang der dreißiger Jahre Deutschland verlassen hatten, ge­grün­det. Mit der aktiven Unterstützung von mexikanischen Poli­ti­kern und Intellektuellen organ­sierte sie vor allem Auf­klärungs­ver­an­stal­tungen über die Ideolo­gie, die Poli­tik und die Wirt­schaft des Faschismus.
Bosques nahm seine Ar­beit in Paris am 1.1.1939 auf. Franco hatte inzwischen ge­siegt, und Hunderttausende von Republika­nerInnen flüchteten über die Py­renäen nach Südfrankreich. Un­ter ihnen befanden sich auch die Mitglieder der Inter­nationalen Brigaden. Die französische Re­gierung be­handelte die Re­pu­bli­kaner­Innen ausgespro­chen feind­lich. Sie internierte die Flücht­linge unter katastro­phalen Zu­ständen in Lagern. Darauf­hin entschloß sich die mexikanische Regierung den Republi­ka­ner­In­nen zu hel­fen. Sie bot allen Republika­nerInnen, die in Frank­reich waren, einschließlich der Mitglieder der Inter­nationalen Brigaden, ein Einrei­sevisum an. Damit sollte der Welt ein Zeichen gesetzt werden.
Die Flüchtlinge in Süd­frankreich in der Falle
Am 1.9.1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Frankreich erklärte darauf­hin am 3.9.1939 Deutschland den Krieg. In einer Nacht- und Nebel-Ak­tion inter­nierten die französi­schen Behörden unterschiedslos alle männlichen deutschen Emi­granten als “feind­liche” Auslän­der. Unter den Fest­genommenen waren vor al­lem Antifaschisten, darunter viele Juden. Auch Frau­en, die der politischen Ar­beit verdächtigt wurden, waren Opfer dieser Internierungs­politik. Et­li­che Monate spä­ter im Früh­sommer 1940 marschierten die deutschen Truppen in Frankreich ein. Nach der franzö­sischen Ka­pitulation wurde am 22.6.1939 ein Waffen­still­standsvertrag ab­geschlossen. Frankreich wurde in eine be­setzte und unbesetzte Zone auf­geteilt. Der Artikel 19 dieses Ver­tra­ges legte au­ßerdem fest, daß namentlich genannte Flücht­linge, auch im unbesetzten Teil, auf Verlangen der deutschen Be­hörden ausgeliefert wer­den mußten.
Die Regierung in Vichy unter Marschall Pétaint kol­laborierte bald offen mit den deutschen Be­satzern. In den knapp 500 Inter­nierungslagern, die mehr­heitlich in der freien Zone lagen, ging bald die Gestapo ein und aus und stellte Aus­lieferungslisten zu­sammen. Auch Franco legte der fran­zösischen Regierung ein ge­nerelles Auslieferungsersu­chen vor. Die Flüchtlinge sa­ßen nun in der Falle. Man wußte nicht, ob die deut­schen Besatzer nicht auch in den unbesetzten Teil ein­marschieren würden.
Die Rettung: ein Visum nach Mexiko
Gilberto Bosques hatte mitt­lerweile das mexikanische Ge­ne­ral­konsulat in die südfranzösi­schen Hafenstadt Marseille verlegt, von wo aus die Schiffe mit den Flüchtlingen nach Über­see ab­fuhren. Das me­xikanische Generalkon­sulat, des­sen Zu­stän­digkeit bis in die Schweiz, nach Griechenland, nach Nor­dafrika und in den Li­banon reichte, ar­beitete fieber­haft. Jedoch waren die 41 Mitar­beiterInnen keines­wegs aus­schließlich mit der Aus­stel­lung von Visa beschäftigt.
“Das Ausreisevisum in mein Land” sagte Bosques, “wäre für die meisten, die es brauchten, um ihren Verfol­gern zu entkommen, ein schönes, aber letztlich un­nützes Stück Papier geblie­ben, wenn ich es ihnen ledig­lich aus­gestellt und mich um nichts weiteres gekümmert hätte.”
Das Generalkonsulat küm­merte sich um vieles. Auf An­weisung der mexika­nischen Re­gierung wurde am 23. August 1940 ein Abkom­men mit der Vi­chy-Regie­rung erzielt, in dem Frankreich sich einer­seits ver­pflichtete, keine spani­schen Flüchtlinge aus­zu­lie­fern. Mexiko andererseits verpflichtete sich, alle Spa­nierIn­nen auf französi­schem Boden aufzunehmen, ih­ren Übersee­trans­port zu organi­sieren und zur Versorgung der Flüchtlinge bis zu ihrer Abreise beizutragen. Dazu mietete Me­xiko 2 Schlösser in der Nähe von Marseille.
Aber nicht nur den spani­schen RepublikanerInnen galt die Soli­darität Mexikos. Visa wurden auch für andere gefährdete AntifaschistIn­nen verschiedener Nationen, darunter viele JüdIn­nen, ausgestellt. Für die Flücht­linge, die in den fran­zösischen Internierungsla­gern saßen, er­rei­chte Bos­ques durch zähe Ver­hand­lungen mit den französi­schen Behörden, daß diese zur Re­gelung ihrer Visaangelegen­heiten für ei­nige Tage das Lager verlas­sen durften. Aber auch Ille­gale erreichte ein mexi­­kanisches Visum. Insbeson­dere für kommunistische Flücht­linge, die den anderen westlichen Län­dern späte­stens seit des Hitler-Stalin-Paktes besonders suspekt er­schienen, wurde Mexiko zur letzten Rettung. Zur Durch­führung der Rettungs­aktionen arbeitete das Gene­ralkonsulat eng mit den Hilfs­komitees sowohl in Marseille als auch in Über­see zusammen. So zahlte zum Beispiel das Komitee der amerikanischen Schrift­steller Dollarbeträge beim mexikani­schen Konsulat in New York ein, die dann zu Bosques nach Mar­seille transferiert wurden, der sie wiederum an die Flüchtlinge aus­zahlte. Damit konnten sie zum Beispiel die Kosten für die Schiffspassage beglei­chen.
Bedingt durch den See­krieg auf dem Atlantik gab es ab Sommer 1942 keine Möglich­keiten mehr für weitere Ret­tungsaktionen nach Mexiko. Nach der Ver­senkung eines me­xikanischen Öltankers durch ein deut­sches U-Boot, erklärte Me­xiko Deutschland den Krieg. Damit waren alle diplomati­schen Spielräume aus­ge­schöpft. Im November 1942 besetzte die deutsche Wehrmacht die “freie” Zone in Frankreich. Die Regie­rung Frankreichs kol­la­borierte einmal mehr und nahm alle Mit­arbeiterInnen der mexi­kanischen Bot­schaft, einschließlich der Familie von Bosques, fest und übergab sie den Nazis. Diese wiederum brachten die Mexika­nerInnen nach Bad Godesberg, wo sie ca. anderthalb Jahre inter­niert blieben, bevor sie durch die Vermittlung der schwe­dischen Botschaft nach Me­xiko zurück durften.
Exil in Mexiko
Daß sich unter den etwa 2000 deutschsprachigen Flüchtlingen eine große An­zahl von Schrift­stellerInnen, KünstlerInnen und Intel­lektuellen befand, bildete eine der wichtigen Vor­aussetzungen für die Ent­faltung der kulturpolitischen Akti­vitäten der Jahre zwi­schen 1941 und 1947. Eine andere Vor­aus­setzung war, daß den Flücht­lingen im all­gemeinen keine Einschrän­kungen bei der Auf­enthalts- und Arbeitserlaubnis auf­erlegt wurden. Für die mei­sten, die ja annähernd zehn Jahre Exil unter sehr schwie­rigen Be­dingungen hinter sich hatten, wa­ren das para­diesische Zustände.2 Oft wa­ren es die Frauen, die als er­ste Arbeit fanden, sich ein­lebten und bald die Sprache be­herrschten. Von den Me­xi­ka­ner­Innen wird berichtet, daß sie den europäischen Flüchtlin­gen sehr offen, ver­ständnisvoll und hilfs­bereit gegenüberstan­den. Unter diesen günstigen Be­din­gungen gelang den kommu­nistischen EmigrantInnen die Gründung von etlichen Exilor­ganisationen. In An­knüpfung an die Volks­frontpolitik öffneten sich diese Exilorganisationen auch nicht­kommunistischen An­ti­fa­schis­tIn­nen.
Anfang November 1941 wurde der Heinrich Heine-Klub als Ver­einigung antina­zistischer Intellektueller deutscher Sprache gegrün­det. Im Klub wurden Vor­träge gehalten, Lesungen or­ganisiert, Dis­kus­sions­abende veranstaltet und Theater ge­spielt. Insbesondere die Theaterauffüh­rungen er­freuten sich großen Interes­ses. Das Publikum setzte sich aus der politischen und der jüdischen Emi­gration zusammen, die die Mehrheit im mexikani­schen Exil bil­deten. Vereinzelt kamen auch liberale Zugehörige der deutschen Kolonie. Die An­zahl schwan­kte je nach An­laß zwischen 200 und 800 Personen.
Dem Heinrich Heine-Klub folgte noch im Jahre 1941 die Gründung der kulturell-po­li­ti­schen Monatszeitschrift “Ale­ma­nia Libre. Freies Deutschland”. Mit einer Auflage von 4000 Exempla­ren, die inter­national ver­trieben wurden, ge­hörte sie nun zu den wich­tigsten Exil­zeitschriften. Heinrich Mann, Lion Feucht­wanger und Oskar Maria Graf, die in den USA Exil gefunden hat­ten, ver­öffentlichten hier Artikel.
Am neunten Mai 1942, dem neunten Jahrestag der Bü­cher­ver­brennung, wurde schließlich der Verlag El Libro Libre (Das freie Buch) gegrün­det. In wenigen Jahren gab der Verlag unter der Leitung von Walter Janka 22 Bücher in deut­scher und vier in spanischer Spra­che mit einer durchschnittli­chen Auf­lage von 2000 Ex­emplaren heraus. Das be­kannteste unter ihnen ist die deutsche Erst­ausgabe von Anna Seghers “Das siebte Kreuz”. Das in seiner Zeit politisch bedeuten­ste war die Herausgabe des Schwarzbu­ches über den Hitler­terror in Europa. Dieses Buch er­schien auf Spanisch und der Druck wurde von der mexi­kanischen Re­gierung finan­ziell unterstützt. AutorInnen aus ver­schiedenen Nationen prangerten darin die Ver­brechen der Nazis an.
Rückkehr in die sowjeti­sche Besatzungs­zone
Für das Gros der kommu­nistischen EmigrantInnen war nach Ende des Zweiten Welt­krieges die Rückkehr nach Deutschland keine Frage. Schließlich war auch im Exil ihr Leben vom Kampf gegen den Faschis­mus bestimmt gewesen, und seitdem die Niederlage der Nazis absehbar war, wurde über eine Neugestaltung Deutsch­lands diskutiert. In der sowjetischen Besat­zungszone, der späteren DDR, sahen die meisten der kommunistischen Emigrant­Innen die Möglichkeit, ein Land nach ihren Vorstellun­gen zu gestalten. Leider sind früher oder später fast alle “Westemi­grantInnen” poli­tisch gescheitert. Sie wurden pauschal ver­dächtigt, wäh­rend ihrer Exilzeit für west­liche Ge­heimdienste tätig geworden zu sein. Diese und andere meistens völlig ab­surde Vorwürfe dienten den aus Moskau zurückgekehr­ten Emigran­tInnen, ihre rigide politische Linie durchzuset­zen und unliebige Widersa­cherInnen in den eigenen Reihen auszu­schal­ten. Pro­minenteste Opfer dieser Po­litik in der DDR waren Paul Merker und Walter Janka, die für einige Jahre ins Ge­fängnis kamen und denen auch nach ihrer Haftentlas­sung kein poli­ti­scher Spiel­raum zugestan­den wurde.
Auch in der Tschechoslo­wakei gerieten deutschspra­chige tsche­chische Kom­­munist­Innen, die aus dem mexikanischen Exil zurück­gekehrt waren, in die Müh­len der Justiz. Insbesondere jüdische “WestemigrantInnen” gal­ten als besonders verdächtig. So wurde André Simone (Otto Katz), der sich in Mexiko sehr um die Gründung der Exilorga­nisationen verdient gemacht hatte, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Lenka Reinerová, deutsch­sprachige tschechische Kommunistin und Autorin der “Alemania Libre. Freies Deutschland”, wurde, ohne daß überhaupt eine Anklage erhoben wurde, für anderthalb Jahr in U-Haft ge­nommen und erst nach Stalins Tod wieder freigelassen.
Spätere Rehabilitierungen wa­ren meistens nur ein schwacher Trost.
Mexiko als Wahlheimat
Für die nicht, bzw. nicht mehr kommunistischen Emi­grantInnen war eine Rück­kehr in die spätere BRD kaum eine Alternative. Viele von ihnen waren als JüdIn­nen rassisch verfolgt worden und ein überzeugender Bruch mit dem Nationalso­zialismus, der eine Voraus­setzung für eine Rückkehr gewesen wäre, hatte nicht stattgefunden.
Mexiko hingegen als kul­turell offenes Land eröffnete den euro­päischen Flüchtlin­gen die Mög­lichkeit, ihre künstlerischen und wissen­schaftlichen Fähigkeiten in die mexikanische Gesell­schaft einzubringen. Bald prägten auch mexikanische Themen Arbeit und Werk der ehemaligen EmigrantIn­nen. Und auch um­ge­kehrt faszinierte die reiche Kul­tur Mexikos die Emi­grantInnen. So schrieb Paul Westheim, Her­ausgeber des “Kunstblatts” in der Weima­rer Republik und später pro­filierter Kritiker der Nazi­”kultur”, eine Gesamtdar­stellung der alt­mexikanischen Kunst (“Arte Antiguo de México”), die breite Aner­kennung fand und zum Standardwerk wurde. Ma­riana Frenk-West­heim, literari­sche Überset­zerin und Schrift­stellerin, machte sein Werk der mexi­kanischen Gesell­schaft zu­gänglich. Außerdem über­setzte Mariana Frenk-West­heim das Werk des mexika­nischen Dich­ters Juan Rulfo ins Deutsche. Im Alter von 94 Jahren gab sie ihr erstes Buch mit Aphorismen, kur­zen Texten und Erzählungen aus sechs Jahrzehnten her­aus. In diesem Buch spielt die Exil­thematik allerdings nur eine Neben­rolle.
Walter Reuter, einst Fotore­porter der “Arbeiter Illustrierten Zeitung” (AIZ) und späterer Spa­nienkämp­fer, wandte sich in Mexiko den indianischen Be­völ­ke­rungsgruppen zu (vgl. den Artikel in diesem Heft). Und Gertrud Düby, Schweizer Frau­enrechtlerin der zwan­ziger Jahre, spätere Mitbe­gründerin der SAP und an­schließend Funktionärin der KPD, setzte sich in Mexiko vehement für die Lakando­nIn­nen, die direkten Nach­fahren der Mayas, und für den Erhalt des lakandoni­schen Regenwaldes ein. Die­ser ist seit kurzem als Rück­zugsgebiet der Zapatistas unter Subcomandante Mar­cos in aller Welt bekannt geworden. (vgl. den Artikel in diesem Heft)

1 vgl. Gert Eisenbürger: Lebenswege, VLA 1995
2 vgl. Fritz Pohle: Das mexikanische Exil, Stuttgart 1986
Ulrike Schätte recherchiert z. Zt. mit einem Stipendium des “För­der­programms Frauenfor­schung” des Berliner Senats für eine Buchveröffentlichung zum Thema: “Deutschsprachige Frauen im antifa­schistischen Exil in Me­xiko”.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren