Kuba | Nummer 277/278 - Juli/August 1997

Die weitere Öffnung der Wirtschaft ist eine ideologische Frage

Interview mit dem Finanzsenator a.D. der Hansestadt Ham­burg, Horst Go­brecht über die kubanischen Steuerreformen

Horst Gobrecht war von 1984-1991 Fi­nanz­senator der Hanse­stadt Hamburg, und zu­vor fi­nanz­politischer Sprecher der SPD-Bun­des­tagsfraktion. Seit April 1995 ist er auf Ver­mittlung der Friedrich-Ebert-Stiftung als Be­rater der kubanischen Regie­rung beim Auf­bau von Steuer­sys­tem und -verwaltung tätig.

Knut Henkel

LN: Was für Erfahrungen ha­ben sie bei Ihrem Kubabe­such im März dieses Jahres ge­macht?

Horst Gobrecht: Augenfällig ist die zu­neh­mende Aktivität auf den Straßen Ha­van­nas – der öf­fent­liche Nahverkehr funk­tio­niert im­mer besser. Die Zeit­takte, in denen die Busse die Halte­stellen anfahren, werden im­mer kür­zer, so daß die Kuba­ner­Innen wie­der die Möglichkeit ha­ben, pünktlich zu ihrer Arbeit zu kommen und nicht wie noch 1993 oder 1994 allein für den Arbeits­weg meh­rere Stunden ein­kalkulieren müssen. Letzt­lich hat sich die gesamte Ver­sor­gungs­si­tuation merk­lich ent­spannt, nur ist das Ver­sor­gungs­ni­veau nach wie vor sehr nied­rig.
Auf­fällig sind auch die zahl­reichen Bau­stellen, die das Stadt­bild der Hauptstadt prägen. Es sind beileibe nicht nur Hotel­neu­bau­ten oder repräsentative Häu­ser, an denen ge­arbeitet wird, son­dern ganze Straßenzüge wer­den renoviert und neue Wohn­häu­ser ge­baut, um den ex­tremen Woh­nungsmangel zu lin­dern.

Was sind die offen­sicht­lichsten Probleme der Re­gie­rung bei der Reformie­rung der ku­ban­ischen Wirt­schaft?

Ein zentrales Merkmal der kuba­nischen Ad­ministration ist, daß sie sehr bürokratisch ist. Vieles ist ungemein kompliziert or­ga­ni­siert – das kostet viel Zeit und hemmt Inno­va­tionen. Er­schwerend kommt die über­trie­bene Kontrollsucht hinzu, die in vielen Mi­nis­terien herrscht. Die Be­amtInnen bzw. der Staat wol­len alles sehr genau wissen, und kom­men den AntragstellernIn­nen mit sehr we­nig Vertrauen entgegen. Gerade beim Aufbau eines Steu­er­systems ist es aber sehr wich­tig, den Steuerzahle­rInnen mit ei­nem Vertrauens­vor­schuß ent­ge­genzukommen.
Die Leute im Finanzministe­rium und bei der Steuerverwal­tung haben dies bereits be­grif­fen. Es gibt zahlreiche Bemühungen, Selb­stän­dige besser über ihre Rech­te und Pflichten zu infor­mieren, beispielsweise über die von der Steuerbehörde viertel­jähr­lich heraus­gegebene Zeitung “El Contribuente”, aber auch durch Fernsehspots oder Quiz­sen­dungen zum Thema Steuern. Zu­dem sind die For­mulare für die Steuererklärungen genauso wie die dazuge­hörenden Infor­ma­tionsblätter über­sichtlich und all­gemeinverständlich auf­ge­baut und recht knapp gehalten. Mit zwei Sei­ten kommt die Steuerer­klä­rung aus – vier Sei­ten umfaßt das zugehörige Informations­blatt. Diese Bemühungen haben sich bereits aus­ge­zahlt, wie die hohe Zahl von ab­ge­ge­be­nen Steu­er­erklärungen zeigt. Fak­tisch haben na­hezu alle im Cu­enta propia-Bereich Tätigen ihre Steu­ererklärung abgegeben.

Welche Funktion kommt dem Pri­vatsektor in­nerhalb der ku­ba­nischen Wirtschaft zu­künf­tig zu?

Dem Privatsektor kommt ver­mehrt die Auf­gabe zu, die durch Ra­tionalisierungen frei­gesetzten Ar­beitskräfte aufzu­nehmen. Al­ler­dings tun sich die Kuba­ner­In­nen schwer, den Rah­men für Pri­vat­initiative wei­ter zu fas­sen, ob­gleich keine Alterna­tive zur wei­teren Öffnung der Wirtschaft in Sicht ist. Während die re­form­orien­tierten Ministe­rien wie das Finanz- oder das Wirt­schafts­mi­nis­terium eine Er­weiterung des Privat­sektors be­fürworten, gibt es in ande­ren Ministerien hef­tige Wider­stände. Letztlich ist es eine ideo­logische Frage; die einen wehren sich ge­gen eine “Ka­pi­tal­isierung” der kubanischen Wirt­schaft, die an­deren be­trachten dies als wirtschafts­politische Not­wen­digkeit.

Sind denn Erleichterungen für den Pri­vat­sektor geplant?

Anvisiert ist beispielsweise die Ein­rich­tung von Großmärk­ten für die Be­trei­ber­Innen der paladares – den klei­nen Res­tau­rants mit maximal 12 Plätzen an drei Tischen, die es mittlerweile bei­nahe an jeder Ecke gibt. Dort wer­den die Ein­kaufs­prei­se nie­driger sein, in etwa vergleichbar mit denen, die staatliche Res­taurants jetzt zah­len. Das ist für die BetreiberIn­nen der paladares eine enorme Er­leichterung, da sie nicht mehr darauf an­ge­wiesen sein werden, auf halblegalem Wege ein­zukaufen.

Und was ist im Steuerbereich in nächster Zeit zu erwarten – sol­len neue
Steuern ein­ge­führt wer­den?

Das Lohnsteuergesetz ist in der Kon­zep­tion fertig, wann es al­lerdings in Kraft tritt, steht noch in den Sternen. Ich habe der ku­ban­ischen Regierung vor­ge­schla­gen, das Ge­setz be­gleitet von fühlbaren Lohnerhö­hungen ein­zuführen. Wenn sich die wirt­schaft­liche Lage weiter ver­bes­sert und danach sieht es au­gen­blick­lich aus, dann sollen die Löh­ne um circa 12 Prozent er­höht werden. Fünf Pro­zent kön­nten dann in den Taschen der Ar­beit­nehmerInnen verbleiben, die rest­lichen sie­ben Prozent sollen auf die Lohnsteuer und die So­zial­abgaben entfallen.
Zudem wird langfristig die ein­phasige Um­satz­steuer, die der­zeit auf Waren und Dienst­leis­tungen erhoben wird, in eine mit der deutschen vergleichbaren mehr­phasigen Um­satz­steuer um­ge­wandelt werden. Schließ­lich dürf­ten bald die sich in Vorbe­rei­tung be­findlichen Verbauchs­steu­ern auf Kaffee, Tee, Alkohol und Tabak erhoben werden.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren