Nicaragua | Nummer 274 - April 1997

Kinderfreie Zone Managua

Regierung begann mit Vertreibung arbeitender Kinder

Drei Wochen nach ihrem Amtsantritt gab die Re­gierung Alemáns einen Vorgeschmack ihrer versprochenen Bekämpfung der Armut. Mit Polizeigewalt vertrieb sie Hunderte von Kindern von Ma­naguas Straßenkreuzungen, an denen sie ih­ren Lebensunterhalt verdienten. Unterstützt vom Menschenrechtszen­trum CENIDH reagierte die Bewegung der arbeitenden Kinder (NATRAS) mit Protestaktionen.

Manfred Liebel

Um die Bevölkerung auf die Vertreibungs­aktion ein­zu­stim­men, hatte die Regierung zu­vor Meldungen über sich angeblich häuf­en­de Diebstähle und Über­fäl­le an den Verkehrsam­peln lan­ciert und an die Autofahrer ap­pel­liert, die Polizei bei ihrer Ar­beit zu unter­stützen. Obwohl die Re­gierung vorgab, mit ihrer Maß­nahme die Kinder vor den “Gefahren der Straße” schützen zu wollen, war in den Medien all­gemein von Säuberun­gen die Rede.
Die Kritik an ihrem rabiaten Vor­gehen veran­laß­te die Re­gierung inzwi­schen zu ver­sichern, die Maß­nahmen seien Teil eines weiter­ge­hen­den Planes, der sich am wohl­ver­standenen Inter­esse der Kin­der und dem Internationalen Über­einkommen über die Rechte der Kin­der orien­tiere. UNICEF wurde ein­geladen, sich an der Um­set­zung des Planes zu be­tei­li­gen.
Repressive Betreuung
Doch trotz voll­mundiger Worte, sieht der Plan im Kon­kre­ten le­dig­lich erziehe­rische und re­pres­sive Schritte vor. Kinder, die sich nicht überreden lassen, ihre Arbeits­orte zu verlassen und die Schule zu besuchen, sollen in zu er­richtende Er­ziehungsheime ein­gewiesen wer­den. Den Eltern, die trotz “freund­licher” Empfeh­lungen und An­drohung von Stra­fen nicht ihren Erzie­hungs­pflich­ten nachkommen und ihre Kin­der nicht von der Straße fern­halten, soll das Sorgerecht ent­zo­gen werden.
Für diese Art von Be­treuung sollen 50 street worker, 20 weibliche Poli­zisten und 35 Lehrer auf Kinder und Eltern an­ge­setzt werden. Mit Hilfe in­ter­na­tio­naler Geber sol­len 11 Mil­lio­nen US-Dollar locker ge­macht wer­den, um den Men­schen der un­teren Be­völker­ungs­schich­ten ab­zu­gewöh­nen, Kin­der ar­beiten zu lassen.
Die Kinder, die in der Beweg­ung der NA­TRAS orga­nisiert sind, haben in dem Regie­rungs­vor­haben nichts entdeckt, was ihnen wirklich zugute käme. Sie von der Straße zu vertreiben, löse angesichts der fortbestehen­den Not keines ihrer Probleme, son­dern schaffe nur neue, so müßten sie jetzt heim­lich in der Nacht einer Ar­beit nach­gehen und seien noch größ­eren Risi­ken aus­gesetzt. NATRAS ist empört, daß man die Kinder als die Haupt­be­trof­fenen nicht vorher angehört hat und sie gegen ihren Willen von ihren Familien tren­nen will. Die Kin­der bestehen darauf, sie selbst ent­schei­den zu las­sen, ob sie arbei­ten und wo sie sich auf­hal­ten wollen.
NATRAS fordert von der Re­gier­ung, daß sie an­stel­le ihrer re­pres­siven Maß­nah­men wieder allen Kin­dern kosten­los­en Schul­unterricht er­möglicht und ihren Eltern aus­reichend be­zahl­te Arbeit ver­schafft. Statt wei­ter einen Haufen Geld für die Spezialpoli­zei zur Auf­stands­be­kämpf­ung auszugeben, sollten Schu­len und Gesundheits­zentren ein­ge­rich­tet werden. Von der Poli­zei wird er­wartet, daß sie die Kin­der nicht – wie jetzt ge­schehen – von ihren Arbeits­orten ver­treibt, son­dern vielmehr dort schützt.
Um ihren For­derun­gen Nach­druck zu ver­leihen, werden die Kinder weiter auf die Straße gehen und sich mit den bereits Ver­trie­be­nen soli­dari­sieren. Die Auto­ri­täten for­dern sie auf, mit ihnen über ihre Proble­ma­tik zu dis­kutieren und ihre Vorschläge an­zu­hören, wie ihre Si­tua­tion zu ver­bessern und ihre Rechte zu erfül­len seien. Die Kinder sind davon überzeugt, daß sich ihre Pro­bleme nur lösen lassen, wenn Lösungen nicht wei­ter in einem ge­nerellen Verbot der Kin­der­arbeit gesucht werden, son­dern zu­sammen mit ihnen und ihren Familien für bessere Lebens- und Arbeits­be­ding­un­gen ge­sorgt wird.


Hola!

Wenn Dir gefällt, was du hier liest, dann unterstütze unsere ehrenamtliche Redaktion doch mit einem Abo! Das gibt's schon ab 29,50 Euro im Jahr. Oder lass uns eine Spende da! Egal ob einmalig 5 Euro oder eine monatliche Dauerspende – alles hilft, die LN weiter zu erhalten, Gracias ❤️

Ähnliche Themen

Newsletter abonnieren