DEN SCHMERZ WEG TANZEN

Schon die ersten Takte des neuen Albums von La Yegros laden mit einem fetten, basslastigen Beat zum Tanzen ein. Beinahe 40 Minuten dauert dieses Fest namens Suelta, eine explosive Mischung aus südamerikanischer Folklore, angereichert mit Elementen elektronischer Musik. Suelta el dolor, den Schmerz loslassen, darum geht es.

La Yegros ist vor allem Mariana Yegros, aufgewachsen in Morón, einem Vorort von Buenos Aires und nun im südfranzösischen Montpellier wohnhaft. Ihre Eltern stammen aus der an Paraguay und Brasilien grenzenden argentinischen Provinz Misiones und brachten sie früh mit der dort typischen Folklore in Kontakt. Wohl auch deshalb ist die Sängerin, die gerne als Königin des digitalen Cumbias bezeichnet wird, nicht nur auf diesen Stil limitiert. Auch andere Varianten der nordargentinischen Folklore, wie Chamamé, Carnavalito, Huayno und Chacarera sind in ihrer Musik präsent. Der von treibender Percussion, Charango, Akkorden und andinden Flöten getragene Sound wird von den elektronischen Klängen gelungen ergänzt. Zwischendurch klingen auch rockige Töne durch, wie im kämpferischen Sube la Presión. Cuando, ein Lied, welches in zwei verschiedenen Arrangements vertreten ist, erinnert in der von Streichern dominierten, das Album abschließenden Version ein wenig an einen französischen Chanson.

La Yegros singt von klassischen Themen der Folklore, wie der Schönheit der Natur, von den Anden bis in die Selva, dem Tanzen oder der Liebe. Manchmal ist die Stimmung melancholisch, aber nie verzweifelt, eher kämpferisch. Dabei sticht besonders das feministische Tenemos Voz hervor, welches die schottische Musikerin Soom T. durch einen ungewöhnlichen, da englischsprachigen, Rap-Part bereichert. Unterstützt wird La Yegros von ihrem argentinischen Produzenten Gaby Kerpel, unter dem Namen King Coya als Urgestein der elektronischen Folklore bekannt. An Suelta wirken darüber hinaus Eduardo Cabra, besser bekannt als Visitante vom puerto-ricanischen Duo Calle 13, und Jori Collignon von der südafrikanisch-niederländischen Band Skip&Die als Gastproduzenten mit. Auch Daniel Martín, Komponist von La Yegros’ bekanntestem Lied Viene de mi, steuert wieder einige Songs bei. Das Album erscheint auf ihrem eigenen Label Canta la Selva. Sehenswert sind übrigens auch die aufwendig gestalteten Musikvideos, im Besonderen das zu Tenemos Voz, in dem ein reales Wandgemälde trickfilmmäßig zum Leben erweckt wird.

Vor allem aber ist La Yegros eine Liveband, die in den sechs Jahren ihres Bestehens bereits unzählige Konzerte in über zwanzig verschiedenen Ländern gespielt hat. Ihre ausgedehnte Tour, die sie erst quer durch Europa und dann Südkorea führt, hat bereits begonnen. In Deutschland gibt La Yegros drei Konzerte. Am 27. April in Kassel, am 7. Mai in Berlin und am 25. Juli in Würzburg. Wer ein bisschen loslassen möchte, dem sei ein Besuch empfohlen.

 

La Yegros´ Konzerte in Deutschland im Sommer 2019:

07.05. Berlin @ Gretchen, Support: Louie Prima, Event: https://www.facebook.com/events/313326652647004/

25.07. Würzburg @ Hafensommer Würzburg, Link: https://www.hafensommer-wuerzburg.de/programm/programm-details/latina-beatz-somos-guerreras-la-yegros.html

16.07. Stuttgart @ Sommerfestival der Kulturen, Link: https://sommerfestival-der-kulturen.de/

 

JEDE MENGE BUENA ONDA


In Santiago de Chile trafen sieben Musiker aus unterschiedlichen Teilen der Welt vor drei Jahren aufeinander und gründeten mit Sidi Wacho ein Musik-Kollektiv, in dem sie ihre ganz verschiedenen Musikstile vereinen. Bereits Anfang 2016 veröffentlichten Sidi Wacho ihre erste Platte Libre. Seitdem hat sich die Konstellation des heute fünfköpfigen Kollektivs verändert und der Cumbiero Benjamin Rodriguez ersetzt den ehemaligen Sänger Juanito Ayala. Auch deswegen lassen sich auf Bordeliko kleine musikalische Veränderungen erkennen, so zum Beispiel die stärkere elektronische Basis mancher Lieder. Die Band schafft es jedoch, dabei nichts von ihrem einzigartigen Stil einzubüßen. Dieser entsteht vor allem durch ein Zusammenspiel von Elementen, die man so noch nicht zusammen gehört hat: Zu den Cumbia-Rhythmen und dem Gesang von Benjamin Rodriguez gesellt sich französischer Rap von Saïdou, der als Sohn algerischer Eltern in Frankreich aufgewachsen ist, peruanische Percussions mit teils karibischen Rhythmen sowie Akkordeon und Trompete mit Einflüssen vom Balkan.

Erstaunlich leicht fügen sich diese Elemente zusammen und sind plötzlich nicht mehr voneinander zu trennen. Es wird darauf geachtet, dass jeder Musiker mit seinem Stil mal mehr, mal weniger Raum bekommt. Während Bordeliko, das erste Lied der gleichnamigen Platte, und Sidi Wah wie eine Vorstellung der neuen Band als neues Ganzes funktionieren, werden in La Esquina, Te Gusta La Cumbia, Flores und Sigue vor allem die Percussions und Rodriguez Gesang betont. Aber auch der Rapper Saïdou hat überall seine Anteile. In Ya Janubi fügen sich in Zusammenarbeit mit dem algerischen Sänger Amazigh Kateb arabische Einflüsse nahtlos in das Album ein.

Trotz der guten Laune, die die fröhlichen Lieder verbreiten, schafft es Sidi Wacho auf Bordeliko gleichzeitig auch gesellschaftspolitische Themen anzusprechen. Grita Justicia und Saludo Revolucionario sind Beweise dafür, dass die Band sich in ihrer Musik solidarisch mit politischen Kämpfen weltweit zeigt und dazu motiviert, sich für eigene Rechte einzusetzen. Warum sich Sidi Wacho trotzdem nicht als politische Band bezeichnen will und was Bordeliko für sie bedeutet, erklären die beiden Sänger Saïdou und Benjamin Rodriguez im Interview in diesem Heft.

Das neue Album ist sowohl musikalisch als auch thematisch unglaublich vielfältig. Die meisten Fans hat Sidi Wacho aktuell in Frankreich und Chile, mittlerweile sind sie aber auch in Deutschland sehr beliebt. Live ist das vor allem eines: tanzbar. Zwischen kurzen politischen Statements und Zitaten (z.B. Emma Goldman: „If I can’t dance, I don’t want to be part of your revolution“) verstehen es die fünf, für einen politisch aussagekräftigen und gleichzeitig spaßigen Abend mit viel buena onda zu sorgen. Die Band spielt im Konzert mit ihren unterschiedlichen Identitäten, sodass die Reise durch ihre Musik gleichzeitig zu einer Reise durch verschiedene Orte wird, die trotzdem immer wieder zueinander finden und ein wunderbares Ganzes bilden. Dabei überzeugen nach wie vor auch die Songs vom alten Album. Den ganzen Sommer über sind Sidi Wacho noch auf Tour in Europa. Wer die Chance hat, sie live zu erleben, sollte sie auf jeden Fall ergreifen.

LAUT GEGEN DAS SCHWEIGEN

Im Weltraum schwebende Babykatzenköpfe, ein regenbogenfarbenes Bällebad und die Virgen de Guadalupe auf einem Baseballcap – schon die äußere Gestaltung von Rebeca Lanes drittem Soloalbum Alma Mestiza spiegelt die Heterogenität der CD wider. Mit einer Mischung aus Old-School-Hip-Hop, Reggae-Rhythmen, jazzigen Klaviersamples und Cumbia nähert sich die Rapperin mit viel Lust und Mut politischen Themen einer großen Spannweite an. Auch wenn die Texte selten so bonbonbunt und grell wie das Cover sind, steht doch auch immer wieder der Spaß im Fokus, auch an der Rebellion. Selbst schon lange Aktivistin, weiß sie dabei auch sehr genau, wovon sie spricht.

Bis vor fünf Jahren organisierte Rebeca Lane noch selbst Musikveranstaltungen und begann dann eher zufällig ihre Karriere als aktive Rapperin, nachdem sie gebeten wurde, etwas Bühnenzeit zu füllen. Mittlerweile ist sie längst über die Grenzen Guatemalas bekannt und tourt dieses Jahr auch durch Spanien und Deutschland (siehe unten). Als Mitbegründerin der Initiative „Somos Guerreras“ („Wir sind Kriegerinnen“) reiste sie 2016 durch Mittelamerika und versuchte, Frauen* mit Hip-Hop und Breakdance zu empowern.

Praktischer Feminismus ist auch auf Alma Mestiza ein großes Thema. Ob im Song „Este cuerpo es mío“ oder in „Ni encerradas, ni con miedos“ pendeln die Texte dabei zwischen einer Einfühlung in von Geschlechtergewalt Betroffenen und einer Anklage und Kampfansage an die machistischen und patriarchalen Gesellschafts­strukturen. Rebeca Lane benennt die strukturelle Geschlechtergewalt in Guatemala, einem der Länder mit der höchsten Anzahl von Feminiziden und Gewalt an Frauen*, und ermutigt gleichzeitig Frauen* aus der Isolation und gewaltvollen Beziehungen auszubrechen. Aber auch die Lust am Leben und sich selbst feiern kommen nicht zu kurz, wie „Libre, atrevida y loca“, einer der tanzbarsten Songs des Albums, zeigt.

Ein weiteres großes Thema von Alma Mestiza ist die fehlende Geschichtsaufarbeitung Guatemalas. Zwanzig Jahre nach dem Ende des 36 Jahre währenden Bürgerkriegs läuft die Aufklärung der vor allem an Teilen der indigenen Bevölkerung verübten Massaker nur langsam an. Statt einer Erinnerungskultur gibt es eine des Totschweigens. Dieser setzt Rebeca Lane eine laute Stimme entgegen, ruft die Namen von Verschwundenen in Erinnerung und prangert den gesellschaftlichen Rassismus an.

In diesem Zusammenhang stellt sie auch ihre eigene Identität und das Konzept von Identität im Allgemeinen zur Disposition. Als mestiza, wie sie sich selbst nennt, reflektiert sie zum Beispiel im titelgebenden Track *Alma Mestiza* einerseits das Erbe der Kolonisatoren, das sie notgedrungen in sich trägt und feiert andererseits die Mythologie und Kultur der Maya als etwas sehr Gegenwärtiges. Damit setzt Rebeca Lane auch einen klaren Kontrapunkt zum rassistischen Diskurs, in dem die „mestizische Mehrheitsgesellschaft“ indigene Kultur vielleicht folkloristisch feiert und historisiert, die Indigenen selbst aber an den Rand gedrängt werden.

Zwar könnte es manchmal ein bisschen weniger Reggaerythmen und Loungegedudel sein, doch machen die starken Texte und die klare Botschaft auch diesen Wermutstropfen wieder wett. Und mit ihrer musikalischen Offenheit ist Rebeca Lane, die im Übrigen fabelhaft rappen kann, vielleicht auch leichter für Menschen zugänglich, die Hip-Hop nicht zu ihrer Lieblings­musik zählen.

 

Newsletter abonnieren