LO ÚNICO CONSTANTE EN LA VIDA ES EL CAMBIO

¿Quieren saber quién es? Rosa Perreo organiza fiestas en New York (Foto: rosaperreo.com)

“El neoperreo es la intersección entre la era digital y la influencia del reggaetón en los nuevos artistas”, así es como la artista Tomasa del Real define al neoperreo.

Este género se creó en Chile en la década de 2010, en la era del mundo digital. Aunque nació en Chile, en tiempos de internet y globalización, no tiene fronteras geográficas. El neoperreo es la evolución natural del sonido reggae. El ritmo del dembow sigue siendo el mismo y todavía bailable, en su mayoría más electrónico, más alternativo al reggaetón convencional con una gran influencia del deconstructed club – un estilo experimental de música electrónica y de baile caracterizado por un enfoque postmoderno y un tono agresivo o distópico. Tomasa del Real, una de las referencias más conocidas del neoperreo, afirma: “Es un nuevo tipo de sonido reggaetón, lo que no ha cambiado es que está hecho para bailar, así que es una nueva forma de perreo”.

Otra característica del neoperreo es la estética sonora que no teme utilizar el autotune, un recurso estilístico que suele emplearse en el trap o el pop. Es el futurismo natural que no teme revolucionar lo existente. En 2018, la revista colombiana Shock se refiere al neoperreo como “una invitación a aceptar la corporalidad más allá de la identificación del lugar geográfico de origen, de tamaños y colores, como la herramienta fundamental de cualquier ser humano para comunicarse e interactuar con la realidad y con los otros”. Lo que se refleja no sólo en la pista y en la forma de bailar – más rápida y con mayor participación femenina – sino también en los objetivos: Igualdad y romper con la dominación patriarcal del género masculino.

Así que esta vez no son sólo hombres los que hablan de lo que harían con las mujeres, sino que FLINTA (acrónimo alemán que significa mujeres, lesbianas, personas intersexuales, no binarias, trans y agénero, y todas aquellas personas que sufren discriminación patriarcal por su identidad de género) cantan libremente sobre sus deseos sexuales y sus ganas de disfrutar. En este sentido, la intención del neoperreo es romper con el canon típico de feminidad y sentir y expresarse tan libremente como les plazca. Esto también se refleja en su forma de vestir. Los looks que lucen artistas como Tomasa del Real, Ms Nina o Lizz son una mezcla de futurismo, gótico y perreo.

El neoperreo es el ejemplo vivo de que el cambio es lo único constante

Cada tipo de reggaetón tiene algo que decir. El género surgió en Panamá en los años 80 y reflejaba discursos sociales de la juventud. Trataba de la pobreza, la violencia, la amistad, las drogas, el amor y el sexo. La mayoría de las veces, sin embargo, parece que sólo se trata de fiestas, drogas o sexo, por lo que a menudo se marca al reggaetón como un género superficial. Pero incluso todo esto es político, sobre todo si se cambia de perspectiva. La mayoría de protagonistas del neoperreo son FLINTA. Y más que limitarse a dar una nueva respuesta al reggaetón, el neoperreo quiere demostrar que personas FLINTA también pueden hablar de su placer. El neoperreo hecho por personas FLINTA canta sobre la diversión, el placer y el sexo, en una perspectiva activa intuitivamente conmovedora. Se trata de decidir qué quieren hacer con sus cuerpos y cómo. Pero también se trata de acceso y clase. Una de las razones por las que la gente encuentra al reggaetón y al neoperreo demasiado explícitos es porque no están acostumbrados a ello. Pueden pensar que decir algo así no es apropiado. Y menos siendo mujer. Pero sólo es inusual porque no lo conocen. Donde nació el reggaetón y sigue desarrollándose, la gente no habla en un lenguaje elevado. Refleja a gente marginada en la sociedad latinoamericana, principalmente por su estatus social. Se supone que el reggaetón es fácil de entender. Debe ser sucio y explícito porque refleja de dónde viene.

Donde nació el reggaetón y sigue desarrollándose, la gente no habla en un lenguaje elevado

Así que el neoperreo es el hermano pequeño, rebelde, ruidoso, casi punki y Generación-Z del reggaetón. Su rasgo distintivo es principalmente su sonido futurista y el hecho de que intenta romper con los viejos conceptos de masculinidad. No tiene miedo de sonar feo, casi sin melodía, producido de forma “barata”. No tiene que sonar profesional para ser bueno. “Me gusta el reggaetón que habla de cosas feas, que habla de cosas de las que nadie quiere hablar y parece grosero. Me gusta ese tipo de reggaetón sobre todo porque me parece liberador”, nos dice Tomasa del Real.

Tampoco le tiene que gustar a todo el mundo, tiene que ser divertido. Personalmente, como artista, creo que es importante y bueno que los géneros evolucionen y cambien. Durante años siempre ha habido el mismo debate sobre qué sería mejor: Oldschool o Newschool. Y bueno, no creo que funcione en blanco y negro. Es para disfrutarlo. No para comparar.

DAS EINZIG KONSTANTE IM LEBEN IST DER WANDEL

Ihr fragt wer sie ist? Rosa Perreo veranstaltet Partys in New York (Foto: rosaperreo.com)

„Neoperreo ist der Schnittpunkt zwischen dem digitalen Zeitalter und dem Einfluss des Reggaeton auf neue Künstler“, definiert ihn die Künstlerin Tomasa del Real. Er entstand in den 2010er Jahren in Chile, im Zeitalter der Digitalen Welt. Zwar wurde er in Chile geboren, hat aber, in Zeiten von Internet und Globalisierung, keine geografischen Grenzen. Neoperreo ist die natürliche Evolution des Reggaeton. Der Rhythmus des Dembow bleibt gleich und immer noch tanzbar, meist elektronischer, alternativer zu populärerem Reggaeton mit starkem Einfluss des Deconstructed Club – einem experimentellen Stil elektronischer Tanzmusik, der sich durch einen postmodernen Ansatz und einen aggressiven oder dystopischen Ton auszeichnet. Tomasa del Real, eine der bekanntesten Referentinnen des Neoperreos, sagt dazu: ,,Er ist eine neue Art des Reggaetons, was gleich geblieben ist, ist, dass er gemacht wurde um zu tanzen, also eine neue Form des Perreo. Der Neoperreo.” Ein weiteres Merkmal des Neoperreo ist die Klangästhetik, die nicht scheut, auch mal zu Autotune zu greifen, ein Stilmittel, das gerne im Trap oder Pop verwendet wird. Es ist der natürliche Futurismus, der keine Angst hat, bestehende Dinge zu revolutionieren. 2018 bezieht sich die kolumbianische Fachzeitschrift Shock auf den Neoperreo als ,,eine Einladung jenseits des geographischen Herkunftsortes, Größen und Farben als grundlegendes Werkzeug eines jeden Menschen zu akzeptieren, um mit der Realität und mit anderen zu kommunizieren und zu interagieren.” Was sich nicht nur auf der Tanzfläche und in der Art und Weise, wie dieser neue Stil getanzt wird – schneller und mit mehr weiblicher Beteiligung – widerspiegelt, sondern auch in den Zielen: Gleichheit und Bruch mit der patriarchalen Vorherrschaft des männlichen Geschlechts.

Dieses Mal sind es also nicht nur Männer, die darüber sprechen, was sie mit Frauen machen würden, sondern FLINTA*, die frei über ihre sexuellen Wünsche und ihren Wunsch singen, sich zu amüsieren. In diesem Sinne ist es die Intention des Neoperreo, mit dem typischen Kanon der Weiblichkeit zu brechen und sich so frei zu fühlen und auszudrücken, wie es ihnen gefällt. Was sich auch in der Art sich zu kleiden widerspiegelt: Die Looks, die Künstlerinnen wie Tomasa del Real, Ms Nina oder Lizz tragen, sind eine Mischung aus Futurismus, Gothic und Perreo.

Neoperreo ist das lebende Beispiel dafür, dass der Wandel die einzige Sache ist, die sich nicht ändert

Jede Art von Reggaeton hat etwas zu sagen. Das Genre entstand in Panama in den 1980er Jahren und spiegelte die Realität der Jugend wider. Es geht um Armut, Gewalt, Freundschaft, Drogen, Liebe und Sex. Meist wirkt es, als würde es nur um Partys, Drogen oder Sex gehen, weshalb Reggaeton oft als oberflächliches Genre abgestempelt wird. Dabei ist auch das alles politisch, gerade wenn man den Blickwinkel ändert. Die Mehrheit der Protagonistinnen des Neoperreo sind FLINTA*. Und vielmehr als eine neue Antwort auf Reggaeton zu geben will der Neoperreo zeigen, dass FLINTA* auch über ihr Vergnügen sprechen können. Neoperreo, gemacht von FLINTA*, singt in einer aktiven Position über Spaß, Vergnügen und Sex. Es geht darum, die Entscheidung zu treffen, was man wie mit seinen Körpern machen möchte. Es geht aber auch um Zugänge und Klasse. Ein Grund, warum Menschen Reggaeton und Neoperreo viel zu explizit finden, ist unter anderem, dass sie daran nicht gewöhnt sind. Sie finden vielleicht, dass so etwas zu sagen sich nicht gehört, und schon gar nicht als Frau. Es ist nur ungewöhnlich, weil man es nicht kennt. Dort wo Reggaeton geboren wurde und sich weiter entwickelt, spricht man nicht in Hochsprache. Er spiegelt Menschen wider, die in der lateinamerikanischen Gesellschaft marginalisiert sind, vor allem wegen ihres sozialen Status. Reggaeton soll leicht verständlich sein. Er soll dreckig und explizit sein, weil er widerspiegelt, woher er kommt. Tomasa del Real sagt dazu: „Wenn die Kunst einer Person ihre Realität widerspiegelt, sollte sie sich nicht von jemandem, der angeblich auf einer höheren sozialen, wirtschaftlichen oder moralischen Leiter steht, sagen lassen, dass das, was sie tun, nicht gültig ist.“

Wo Reggaeton geboren wurde und sich weiter entwickelt spricht man nicht in Hochsprache

Der Neoperreo ist also der kleine rebellische, laute, fast punkige Gen Z-Bruder des Reggaeton. Sein Erkennungsmerkmal besteht vor allem im futuristischen Sound und dass er versucht, mit alten Konzepten der Maskulinität zu brechen. Er hat keine Angst, auch mal hässlich zu klingen, fast unmelodisch, „billig“ produziert. Es muss nicht professionell klingen, um gut zu sein. ,,Ich mag Reggaeton, der über hässliche Sachen spricht, der über Dinge redet, über die keiner reden möchte und unhöflich erscheint. Ich mag diese Art von Reggaeton besonders, weil ich ihn als befreiend empfinde“, erzählt Tomasa del Real.

Es muss nicht jedem gefallen, es muss Spaß machen. Es ist wichtig und notwendig für Genres, sich weiterzuentwickeln. Seit ewiger Zeit gibt es die Debatte, was besser wäre: Oldschool oder Newschool. Und das funktioniert nicht in dies oder das. Es geht um das Genießen, nicht um das Vergleichen.

REGGAETON UND KLASSENKAMPF

Bogotá 2022. Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, da bricht Karina, eine der beiden Protagonistinnen (gespielt von Sängerin Greeicy Rendón), bereits zur Arbeit auf. Tagsüber geht sie einem Fabrikjob nach, nachts verfolgt sie ihre Träume als Tänzerin mit ihrer Tanzgruppe Pura Kaye. Karina und ihre Freundinnen lernen auf den Straßen Bogotás tanzen, während Antonia, die zweite Protagonistin (Paulina Dávila) der Serie, Tanz an der prestigeträchtigen Akademie „El Royal” studiert. Im Gegensatz zu Karina mangelt es ihr nicht an Zeit, um ihre Träume zu verfolgen. Sie merkt jedoch, dass ihr etwas fehlt, sie sich neu erfinden muss, um die Hauptrolle in dem neuen Stück der Akademie zu ergattern.

Unüberwindbare Klassengegensätze

Als sich die beiden Frauen bei einem von Karinas Auftritten kennenlernen, ist Antonia begeistert von Karinas einzigartigem Tanztalent. „Ich muss werden wie du”, sagt sie. Antonia möchte Teil von Karinas Welt werden, die nicht wie ihre eigene nur aus ihrem Tanzstudium besteht. Denn Karina drückt etwas aus, was Antonia begehrt: Eine bestimmte Art von Street Style, dessen Aneignung ihr den Weg zur ersehnten Hauptrolle ebnen könnte. Karina und ihre Freundinnen hingegen können von der glanzvollen Welt, in der Antonia zuhause ist, nur träumen. Über Ximena (Ángela Cano), ein Gruppenmitglied von Pura Kaye, erfahren die Zuschauer*innen, wie unüberwindlich der Klassengegensatz zwischen der Tanzgruppe und Antonia ist: „Natürlich will ich alles für Pura Kaye tun. Wenn wir zusammen sind, ist alles toll, aber wenn wir es nicht sind, ich arbeiten muss und mich kaputt schufte, ist es das eben nicht. Uns ist es nicht erlaubt, zu träumen.“ Jeder einzelne der Charaktere in Ritmo Salvaje führt jenseits der Tanzfläche ihren eigenen Kampf. Dabei geht es um Träume, Freund*innenschaft, Solidarität und Klasse.

Ritmo Salvaje zeigt neue Narrative für kolumbianische Serien auf


Reggaeton vermittelt diese Geschichten deshalb so gut, weil er mittlerweile internationale Bedeutung erlangt hat, aber auch weil das Thema Klassenunterschiede in dem Genre eine große Rolle spielt. Reggaeton ist, dem Hip-Hop ähnlich, entstanden, um marginalisierten Gruppen der Gesellschaft Gehör zu verschaffen. Dass Antonia schließlich Reggaeton wählt, um sich an ihrer prestigeträchtigen Akademie neu zu erfinden, ist außergewöhnlich. Das Tanzdrama überzeugt besonders, weil es bis zur letzten Folge spannend bleibt, ohne dabei kitschig zu werden.

Ritmo Salvaje zeigt mit interessanten Dialogen und dem Abbild eines echten Alltags neue Narrative für kolumbianische Serien auf. Besonders schön an der Serie ist, dass nichts gekünstelt wirkt. Für manch eine*n geht es womöglich zu viel ums Tanzen, für andere ist es eine interessante erfrischende Geschichte über die Vielseitigkeit Bogotás kreativer Szene.

POETISCH POLITISCH FEIERN

Kunst gegen Rechtsruck Sara Hebe vereint Poesie mit politischer Meinung / Foto: Fotografías Emergentes

Gerade ist Ihr neues Album Politicalpari erschienen. Was möchten Sie mit diesem Titel aussagen?
Politicalpari zu machen war der Versuch, das Konzept der politischen Party neu zu erfinden. Dazu habe ich das Wort lateinamerikanisiert. Weltweit gewinnt die Rechte an Macht, dennoch entstehen viele neue Kollektive, die Partys mit politischen Inhalten veranstalten und versuchen, sich mit ihrer Kunst dem Rechtsruck entgegenzustellen. Persönlich versuche ich, Poesie zu machen und gleichzeitig eine politische Meinung zu vertreten. So entstand das Konzept der Politicalpari. Auf die Idee zu dem Titel kam ich vergangenes Jahr auf dem Fusion-Festival, als dort eine Person zu einer anderen meinte: This is a political party! Da sagte ich mir: Ja, politicalparty. Das ist, was ich machen möchte.

Sie sprechen auf Ihrem neuen Album viele verschiedene, sehr aktuelle Themen an. Welche Geschichten versuchen Sie mit Politicalpari zu erzählen? Wofür möchten Sie sensibilisieren?
Einige der Geschichten die ich erzähle, habe ich selbst erlebt. Andere habe ich zwar nicht am eigenen Leib erfahren, aber sie bewegen mich trotzdem. Es gibt manchmal „hater“, die kritisieren, dass ich über bestimmte Themen gar nicht sprechen kann. Natürlich weiß ich nicht, wie es ist, in der Haut einer Geflüchteten zu stecken. Aber die Berichte, die ich lese, bewegen mich, und darum schreibe ich darüber. Ich versuche lediglich, Lieder zu schreiben, die mir gefallen und mich einer Poesie zu nähern, die ich mag. Ich lese große Dichter, höre große Rapperinnen und versuche, Geschichten von diesem Moment in der Welt zu erzählen, der nicht der allerschlimmste ist, aber ziemlich abgefuckt.

Vor kurzem haben Sie das Video zu Ihrem Song :·: A.C.A.B veröffentlicht…
Ja, das Lied heißt :·: A.C.A.B (Cinco Puntos). Die fünf Punkte sind ein Symbol aus den Gefängnissen Lateinamerikas, der Punkt in der Mitte steht für einen Polizisten, der eingekreist ist. Die Geschichte, die das Lied erzählt, habe ich selber erlebt, als ich vor einigen Jahren auf einem Solidaritätskonzert für politische Gefangene in Galizien auftrat. Als ich dort ankam, kontrollierte mich ein Guardia Civil (spanische Militärpolizei Anm. d. Red). Er beleidigte mich und behandelte mich sehr schlecht, das habe ich in :·: A.C.A.B verarbeitet. Das Lied habe ich gemeinsam mit Sasha Satyha aufgenommen, einer großartigen argentinischen Musikerin und lesbischen trans Frau, die ich sehr bewundere. Sasha Satyha erzählt davon, was trans Personen und Migrant*innen erleben. Das Video haben wir in Constitución gedreht, wo viele Prostituierte, Trans* und Manteras (illegalisierte Straßenverkäufer*innen Anm. d. Red.) aus dem Senegal arbeiten. Wir haben uns dort viel mit deren Sprecherin, Yahaira Falcón, einer Transaktivistin, ausgetauscht. Natürlich können wir einfach nach Hause gehen, nachdem der Dreh vorbei ist, aber wir versuchen trotzdem irgendwie vor Ort zu sein und mit den Betroffenen zusammenzuarbeiten. Das Lied wurde recht bekannt in Argentinien, denn Aussagen wie „Ich würde eher abtreiben, als dass mein Kind Polizist wird“ sind ein bisschen hart (lacht). Die Zeile „los cuerpos hablan, no flotan rio arriba“ (Körper sprechen, sie treiben nicht flussaufwärts) bezieht sich auf Santiago Maldonado, der von der argentinischen Militärpolizei ermordet wurde. Der argentinische Staat versucht diese Geschichte zu vertuschen. Santiago Maldonado hat den Kampf der Indigenen in Argentinien, der Mapuche, unterstützt. Die Mapuche versuchen in Patagonien ihre Gebiete gegen Benetton und andere Firmen zu erhalten, um dort weiterhin ihre Kultur und Sprache leben zu können. Und Santiago Maldonado war dort, deswegen haben sie ihn umgebracht.

Ein weiteres Lied von Politicalpari, La Noche, ist ein Reggaetón. Oft wird dieser Musikstil ja als sehr sexistisch oder musikalisch nicht anspruchsvoll wahrgenommen und auch von links kritisiert. Diese Abwertung wiederum wird auch als klassistisch wahrgenommen – wie stehen Sie zu dieser Debatte?
Ja, es gibt viele Vorurteile, vor allem in antifaschistischen und linken Zusammenhängen. Dort wird der Reggaetón als sexistisch abgestempelt. Und der Rock? Natürlich gibt es ultra-sexistische Texte im Reggaetón, aber die gibt es auch im Rock. Im Reggaetón findet langsam ein Paradigmenwechsel statt, mittlerweile gibt es viele Frauen und trans Personen, die Reggaetón oder Trap machen, mit anderen Inhalten. Der Rock ist elitärer und kommt nicht aus den Armenvierteln und von den Rändern der Gesellschaft.

Ein großer Teil Ihrer Arbeit ist selbstverwaltet. Wie gestaltet sich das, wenn man bedenkt, dass Sie viel Musik produzieren und um die Welt touren?
Als ich begann, Musik zu machen, war das noch wesentlich leichter, weil ich nicht so viel in der Welt umhergereist bin wie heute. Da kamen Anfragen von kleinen Festivals per E-Mail oder Facebook. Heute arbeiten wir aber mit Produzentinnen in verschiedenen Ländern zusammen, weil die Anfragen sonst nicht mehr zu bewältigen wären. Zumindest in Argentinien versuche ich, das Prinzip der Selbstverwaltung aufrecht zu erhalten und so viel Arbeit wie möglich selbst zu erledigen, denn Unabhängigkeit ist für mich unbezahlbar. Wenn ich Hilfe von außen brauche, versuche ich immer mit Freundinnen und Freunden zusammenzuarbeiten, die auch politisch aktiv sind, und keine großen Unternehmen an der Produktion meiner Musik zu beteiligen. Die kennen mich aber schon und sind in der Regel eh nicht an mir interessiert! Einmal aber hat mir Nike geschrieben und angefangen, mir Schuhe zu schicken, damit ich mich auf Instagram bei ihnen bedanke. Selbstverständlich habe ich das nicht gemacht, niemals würde ich mich bei Nike öffentlich bedanken. Sie haben mir trotzdem weiter Schuhe zugeschickt, bis ich sie gebeten habe, endlich damit aufzuhören. Die großen Marken werden immer versuchen, das Widerständige aufzusaugen und zu banalisieren, so funktioniert der Kapitalismus. Trotzdem bin ich mir bewusst, dass es nichts bringt, große Unternehmen zu dämonisieren. Die nordargentinische Sängerin Suzy Qiú, die Folklore macht und eine trans Frau ist, hat etwas gesagt, was heute mein Motto ist: “Wer kann sich selbst schon außerhalb des Kapitalismus denken?” Niemand! Wir sollten aufhören, so schnell zu verurteilen, weil wir alle in diesem System stecken und uns lieber gegenseitig unterstützen.

In diesem Sinne unterstützen Sie ja auch viele soziale Bewegungen in Argentinien. Vernetzen Sie sich mit den politischen Kämpfen der Menschen an den Orten, an denen Sie Konzerte spielen?
Genau, ich singe ja nun schon seit zehn Jahren und mit der Zeit haben Menschen an immer mehr Orten meine Musik kennengelernt. Deshalb kommt es vor, dass ich auch gezielt gefragt werde, ob ich mich mit Projekten solidarisieren möchte. Im Baskenland zum Beispiel werde ich demnächst in einem von feministischen Separatistinnen besetzten Haus, das geräumt werden soll, auf einer Soliparty singen. Die Musik ist nicht nur das, wovon ich lebe, sondern auch meine Art, mich mit politischen Kämpfen zu solidarisieren. Meine Lieder bekommen ein Eigenleben, sobald sie auf die Straße treffen oder bei Demonstrationen gespielt werden. Sie bekommen einen Körper und eine Seele, und obwohl ich selbst nicht überall präsent sein kann, sind sie es.

Meinen Sie, dass Ihre eigene Identität dabei auch eine Rolle spielt, zum Beispiel in Form von Grenzen der Repräsentation bestimmter Gruppen?
Das ist eine sehr komplizierte Angelegenheit, weil jeder einzelne Mensch ja auch ein Individuum mit tausend Fehlern und Eigenheiten ist. Oft werde ich als Referenzpunkt der feministischen Musik gelesen und ich weiß nicht, was ich davon halten soll, weil ich selbst noch so viel lerne. Viele junge Menschen, Mädchen, trans Personen schreiben und produzieren Inhalte und suchen dafür Referenzpunkte. In dieser Tradition der politischen Referenzpunkte sehe ich auch meine Arbeit, weshalb es mir sehr wichtig ist, viele Lieder selbst zu produzieren und den zukünftigen Generationen politische Nachrichten mitzugeben.

Trotz der rechten Regierung Macris wird in Argentinien ein Gesetzesentwurf angenommen, der eine Frauenquote für Musikfestivals vorsieht. Inwiefern sehen Sie darin ein Beispiel dafür, dass die feministische Emanzipation nun auch die sonst so männerdominierte Musikszene erreicht?
Ich bin mir sicher, dass dieses Gesetz verabschiedet wird, weil die feministische Welle nicht mehr zu stoppen ist. Auch der Mainstream wird sich ihr beugen müssen. Durch die Abtreibungsdebatte, die noch immer intensiv geführt und aktiv vorangetrieben wird, haben die Feminismen – hier muss eigentlich immer im Plural gesprochen werden – in Argentinien viel Rückenwind bekommen. Auch Ni Una Menos und andere feministische Bewegungen sind die treibenden politischen und vor allem antifaschistischen Kräfte der Stunde. Wir brauchen sie, denn die Angriffe auf unsere Rechte und auch konkret auf homo- und transsexuelle Menschen häufen sich, nicht nur in Argentinien, sondern auch hier in Deutschland und überall sonst auf der Welt.

Was wünschen Sie sich für die politische Zukunft Argentiniens, vor allem mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen Ende dieses Jahres?
Macris Regierung mit all ihren Technokraten und Millionären ist die schlimmste Regierung seit mehr als zwanzig Jahren. Aber ich setze viel Hoffnung in die Jugend und darauf, dass sie sich nicht nur in Argentinien, sondern in ganz Lateinamerika in die Politik einmischt. Ofelia Fernández (könnte bei diesen Wahlen mit 19 Jahren die jüngste Abgeordnete der Stadt Buenos Aires werden, Anm. d. Red.) ist mit ihren politischen Diskursen und ihrem Engagement in den Schulbesetzungen in Argentinien ein gutes Beispiel dafür, denn sie setzt sich dafür ein, dass die Bildung in Argentinien nicht privatisiert wird, so wie es die Regierung gerne hätte. Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Menschen wie Ofelia Fernández, die ihre Überzeugungen vertreten und auch in die Politik gehen, damit all die Alten, die sich an ihre Macht klammern, endlich verschwinden.

 

KEIN WIDERSPRUCH: FEMINISTISCHER REGGAETON

Romina Bernardo
Romina Bernardo, die sich mit dem Spitznamen Choco vorstellt, produziert, singt und schreibt seit 2013 feministischen Reggaeton. Ihr Bandprojekt Chocolate Remix ist mittlerweile fester Bestandteil der feministischen Partyszene Argentiniens. Im Sommer 2019 wird sie wieder auf diversen Bühnen in Europa stehen, unter anderem beim offtheradar-Festival in Deutschland. (Foto: Sabrina Mosca)


 

Dein Feminismus beginnt mit Reggaeton. Wie passt das zusammen?
Reggaeton ist die Musik, mit der ich aufgewachsen bin. Und im Reggeaton geht es um Sex. Erst einmal ein gutes Thema. Nur funktioniert das Reden über Sex im Reggaeton klassischerweise so, dass ein Hetero-Cis-Typ erklärt, was Frauen wollen. Dabei wird er von Tänzerinnen umrundet, die nur der Dekoration dienen, nie selbst eine Stimme haben und nicht ausdrücken, was ihnen wirklich gefällt. Ich dachte mir: Gut, let‘s talk about sex. Und zwar über lesbischen Sex und darüber, wie Frauen untereinander ihre Lust definieren. Der Rhythmus des Reggaeton an sich ist weder machistisch noch feministisch. Es kommt darauf an, was wir daraus machen.

Bist du damit die Erfinderin des feministischen Reggaeton?
Es gab auch schon vorher Frauen im Reggaeton, die sich nicht unbedingt als Feministinnen bezeichneten und keinen theoretischen Background hatten, dafür aber super feministische Attitüden. Ive Queen zum Beispiel. Einer ihrer Hits hieß „Pa la cama voy”. Es geht darum, dass sie tanzt, wie sie will, und das heißt nicht automatisch, dass sie mit einem Typen im Bett landen muss. Anfang der 2000er lief das Lied auf jeder Party. Ich hatte damals keine Ahnung, was Feminismus bedeutet, und erst rückblickend fällt mir auf: Wow, Ive Queen war voll die Feministin!

Dein Zugang zu Feminismus war also auch nicht theoretisch?
Nein, gar nicht. Ich bin in Tucumán in einer Familie der unteren Mittelschicht aufgewachsen. Über Feminismus wurde in Argentinien bis vor kurzem nur in sehr begrenzten akademischen Kreisen gesprochen. Auf jeden Fall nicht bei uns im Barrio in der Provinz. Aber ich habe mich schon sehr früh in der Öffentlichkeit als Lesbe gezeigt, bin als Lesbe auf Reggaeton-Partys gegangen und alle Nicht-Heteros wissen, was das bedeutet: Damit wird deine gesamte Existenz politisch. In dieser Zeit entstand auch mein Spitzname Choco, eine Anlehnung an den Begriff torta, der in Argentinien für Lesben genutzt wird. Meine Auseinandersetzung mit Feminismus begann über die Musik und mit Chocolate Remix.

Und deine Musik hat anfangs nicht zu den Vorstellungen akademischer Feminist*innen gepasst.
Genau, mit meinen ersten Auftritten auf feministischen Partys habe ich viele Mittelschichtsfeministinnen schockiert. Reggaeton war an der Uni und in der Politik als stumpf und „mackermäßig“ verpönt. Ich wurde als antifeministisch kritisiert, weil ich mit Tänzerinnen in sexy Outfits auftrat. Frauen in Hotpants wurden als Opfer des Patriarchats abgestempelt, die nicht merken, dass sie nur Sexobjekte sind. Alles Erotische und „Feminine“ wurde aus feministischen Kontexten verbannt. Ich fand, dass diese Logik zu kurz greift. Sexualisierte Körper sind für mich nicht per se schlecht. Fragwürdig ist, wie diese sexualisierten Körper vom Patriarchat vereinnahmt werden. Meine damalige Partnerin war eine der Tänzerinnen bei diesen Auftritten. Wenn ich sie und ihre Freundinnen im Barrio tanzen sah, dann war das für mich ein krasser Ausdruck von Macht und Selbstbestimmung über den eigenen Körper.

Mittlerweile trittst du auf nahezu jeder feministischen Party in Buenos Aires auf. Wie kam es dazu?
Mit der Zeit haben die Theoretiker*innen die Situation analysiert und sagen, okay, Reggaeton kann auch feministisch sein. Und plötzlich wird das, was wir schon immer gemacht haben, Body Positivity genannt. Diese unterschiedlichen Auffassungen von Empowerment haben auch etwas mit sozialen Klassen zu tun. Reggaeton war seit den 90ern ein kultureller Ausdruck der Arbeiter*innenklasse. Für Akademiker*innen, die zur Uni gehen, ist es eben nicht erstrebenswert, in Hotpants die Partys im Barrio zu rocken.

Choco von Chocolate Remix Steine, die das Patriachat wirft, mit der Zwille zurückschießen (Foto: Norman Ullua)

Für alle diejenigen, die mit Cumbia und Reggaeton die Partys im Barrio rocken, hast du den Song „Como me gusta a mi“ geschrieben. Was willst du damit ausdrücken?
Mich faszinieren die Dinge, die von der bürgerlichen Moralvorstellung abweichen. Die Begriffe Cumbiachera und Reggaetonera sind stark mit Stereotypen besetzt und urteilen darüber, was sich gehört und was nicht. Dabei wird übersehen, wie viel Power diese Menschen haben. Ich will mit meiner Musik vor allem sagen: Leute, es ist viel Wert den Menschen im Barrio zuzuhören.

Im vergangenen Jahr wurdest du mit dem Vorwurf der kulturellen Aneignung konfrontiert, weil du als weiße Frau einen Musikstil vertrittst, der ursprünglich aus der afrokaribischen Community kommt. Wie stehst du heute zu dieser Kritik?
Ich kannte zum Zeitpunkt der Kritik das Konzept der kulturellen Aneignung nicht und musste mich erst damit auseinandersetzen. Es stimmt, über Rassismus wird in Argentinien kaum gesprochen. Der Begriff „negro“ wird in Bezug auf sozial schwache Gruppen benutzt. So habe ich den Begriff auch in einem Song verwendet. Heute stimme ich der Kritik zu: Dass Schwarzsein ein Synonym von Armsein ist, zeigt, wie tief der Rassismus in unserer Gesellschaft verankert ist. Ich habe mich daher entschieden den Songtext zu verändern. Ich hoffe, die Diskussionen um meinen „Fall“ tragen dazu bei, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die schwarzen Communitys in Argentinien größtenteils in extrem prekären Verhältnissen leben. Ganz konkret müssen wir uns in der Musik nicht nur über die Repräsentation von FLTIQ*-Personen Gedanken machen, sondern genauso darauf achten, dass Künstler*innen aus der Afro-Community Zugang zu Festivals und zur Produktion von Musik bekommen.

Aber du machst weiter Reggaeton?
Das ist natürlich eine Riesendebatte. Wer darf welche Musik machen, wer darf sich was aneignen, wer darf sich mit welcher Identität bezeichnen? Ich verstehe, dass die Kritik und das Aufzeigen von kultureller Aneignung wichtig ist, um auf die historischen Ungerechtigkeiten hinzuweisen, der schwarze Communitys ausgesetzt waren und immer noch sind. Außerdem bin ich mir bewusst, dass ich “weiß” bin und daher mit vielen Privilegien durchs Leben gehe. Aber ich muss nur meine Eltern anschauen, um zu wissen, dass auch ich indigene Vorfahren habe. Und ehrlich gesagt, sobald es biologistisch wird, finde ich die Argumentation verkürzt. Ich bin in einem Kontext aufgewachsen, in dem Reggaeton die Musik war, die meine Identität geprägt hat, und im kolonialen Kontext von Argentinien habe ich keine andere Musik, die mich mehr repräsentieren würde.

In Argentinien werden derzeit viele Dinge infrage gestellt, die früher „normal“ waren. Feministische Themen werden mittlerweile in allen Fernsehtalkshows behandelt, es wird offen über die Legalisierung von Abtreibung gesprochen, Frauen und Queers wehren sich gegen dumme Sprüche auf der Straße. Einer deiner Songs heißt „Ni una menos“, “Nicht eine weniger”, was sich auf Feminizide bezieht. Was bedeuten die feministischen Mobilisierungen der letzten Jahre für dich?
Ich habe das Lied nach der ersten Ni Una Menos-Demo 2016 geschrieben. Diese Demo markiert einen historischen Moment, einen Paradigmenwechsel. Eine so breite politische Bewegung, deren Forderungen Eingang in politische Agenden und in die Medien finden, hat es in Argentinien lange nicht gegeben. Und diese Bewegung geht über die akademischen Kreise hinaus. Feminismus ist gerade das Thema, das Jugendliche politisiert. An jeder Straßenecke sieht man 14-Jährige mit einem grünen Tuch, das die Legalisierung von Abtreibungen symbolisieren soll. Das ist großartig.

Neben Liveauftritten legst du auch auf. Läuft auf diesen Partys auch „Mackerreggaeton“?
Auf jeden Fall! Ich versuche es so zu sehen: Das ist eben der musikalische Stil der Zeit, in die ich reingeboren wurde. Musikalisch finde ich vieles großartig, die Reime, der Flow des Freestyles, auch wenn es Machos sind. Letztlich kann man alles umdeuten. Es gibt Partys, auf denen kein Mann ist und die anwesenden Frauen und Queers sich die Musik aneignen, um auf ihre Art sexy miteinander zu tanzen und sich gegenseitig zu stärken. Das ist, als würde man die Steine, die das Patriarchat auf uns werfen wollte, mit einer Zwille zurückschießen.

Newsletter abonnieren